Donau-Iller-Rhein-Limes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Donau-Iller-Rhein-Limes ist ein großräumig konzipiertes Verteidigungssystem des weströmischen Reiches, das nach der Aufgabe des Obergermanisch-Raetischen Limes angelegt wurde.
Die alamannischen Raubzüge ab der Mitte des 3. Jahrhunderts machten eine weiter zurückgestaffelte militärische Sicherung der Reichsgrenzen nötig. Neben der erneuten Errichtung eines Legionslagers in Vindonissa (Windisch) um 260 wurden mehrere Kastelle entlang des Hochrheins und am Bodensee errichtet. So unter anderem in Basel, Kaiseraugst, Bad Zurzach, Konstanz, Arbon und Bregenz. Nach einer Bauinschrift stammt das Kastell, welches später den Siedlungskern der Stadt Stein am Rhein bildete, aus der Zeit zwischen 293 und 305. Die Rheinkastelle griffen mit befestigten Brückenköpfen auf das Nordufer des Flusses über. Wachtürme in Sichtabstand, die zwischen den Kastellen platziert waren, dienten der Grenzüberwachung und der schnellen Alarmierung bei einem Angriff. Hinzu kam eine Rheinflotte, deren Hauptquartier sich vielleicht in Mainz befand.
Mit Hilfe des Donau-Iller-Rhein-Limes konnte sich das römische Reich während des 4. Jahrhunderts recht gut gegen den Druck der Germanen behaupten. Nach dem Abzug eines Großteils der römischen Truppen im frühen 5. Jahrhundert (um 401) und dem vorläufigen Zusammenbruch der Rheingrenze 406/407 gehörten die Grenzgebiete entlang des Hochrheins zwar offiziell noch zum römischen Reich, sie mussten jedoch zunehmend selbst für ihre Sicherheit sorgen, was den Lebensstandard und damit die Zahl der Bewohner massiv verringert haben dürfte. Zwischen 407 und 435 verteidigten die Burgunder als foederati in römischen Diensten die Grenze. Um 420 kontrollierten sie gemeinsam mit einigen regulären römischen Einheiten noch einmal den Rhein. Nach etwa 440 beschleunigte sich dann der Verfall der römischen Herrschaft nördlich der Alpen, die spätestens mit der Niederlage des Syagrius gegen die Franken 486 ihr Ende fand. Einige der Kastelle überdauerten dennoch das Ende des weströmischen Reiches, was durch die archäologische Auswertung von Kastellfriedhöfen belegt ist.
[Bearbeiten] Literatur
- Jochen George Garbsch: Der spätrömische Donau-Iller-Rhein-Limes. Stuttgart: Gentner Verlag / Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V., 1970 (Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands, 6.)
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Siehe auch
Kategorien: Grenze | Römische Architektur | Befestigungsanlage (Römisches Reich) | Bodendenkmal | Archäologischer Fundplatz in Baden-Württemberg | Archäologischer Fundplatz in Bayern | Archäologischer Fundplatz in der Schweiz | Archäologischer Fundplatz in Österreich | Geschichte (Deutschland) | Schweizerische Geschichte | Österreichische Geschichte