Doppelkreuz (Musik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Doppelkreuz () bezeichnet in der Musik die Erhöhung eines Stammtons um zwei Halbtöne. An den Notennamen des alterierten Tons wird die Endung -isis angehängt.
Das Symbol wird als Versetzungszeichen verwendet und gilt nur in demjenigen Takt, in dem es notiert ist, und nur im notierten Oktavbereich. Im Gegensatz zum einfachen Kreuz () steht es nie als Vorzeichen.