Dornier Do 27
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Dornier Do 27 ist ein leichtes einmotoriges Mehrzweckflugzeug aus Deutschland mit vier bis sechs Sitzen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Nach ihrem Erstflug im Jahr 1956 wurden bis 1965 über 600 Maschinen in den Dornier-Werken gefertigt. Damit war sie der erste deutsche Flugzeugentwurf, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Großserie ging. Zu den Kunden gehörte die deutsche Luftwaffe (428 Stück) und die schweizerische Flugwaffe (7 Stück). 50 Maschinen wurden von CASA in Spanien in Lizenz gebaut und dort als Casa C 127 bezeichnet. Nach der Ausmusterung durch die deutsche Luftwaffe in den 70er und 80er Jahren wurden viele Maschinen an private Nutzer abgegeben. Allein in Deutschland flogen 2004 noch über 60 Maschinen.
Als robuster Hochdecker mit starrem Fahrwerk ausgelegt eignete sich die Do 27 besonders für den Einsatz abseits befestigter Pisten. Dazu trugen ihre Kurzstart- und Landeeigenschaften (STOL) bei. Bereits nach 250 Metern erreichte sie eine Flughöhe von 15 Metern. Aus einer Höhe von 15 Metern benötigte sie für eine Landung lediglich eine Strecke von 183 Metern. Dank diesen Eigenschaften wurde eine der Maschinen (das erste Serienflugzeug) unter anderem in den 50er Jahren von dem Tierfilmer Bernhard Grzimek in Ostafrika eingesetzt.
Grzimeks Sohn Michael Grzimek verunglückte am 10. Januar 1959 mit einer Do 27 tödlich, als der rechte Tragflügel mit einem Gänsegeier zusammenstieß. Das Flugzeug stürzte aus einer Höhe von 200 m in steiler Rechtskurve ab.
[Bearbeiten] Technische Daten
Quelle: Flugzeuge der Welt (1960)
Dornier Do 27 Q-1 : | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 9,60 m |
Spannweite | 12,00 m |
Höhe | 2,71 m |
Flügelfläche | 19,40 m² |
Antrieb | Ein 6-Zylinder Boxermotor Lycoming GO-480 B1A6 mit 270 PS |
Max. Geschwindigkeit | 248 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 200 km/h |
Reichweite | 843 km |
Zuladung | 4 bis 6 Personen |
Leergewicht | 1.046 kg |
Fluggewicht | 1.744 kg |
[Bearbeiten] Literatur
- Green William und Pollinger Gerhard (1960): Die Flugzeuge der Welt. Werner Classen Verlag, Zürich und Stuttgart