Dortmunder Union Brauerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Dortmunder Union-Brauerei war eine Brauerei in Dortmund.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Ursprünge der Union-Brauerei liegen in der Hausbrauerei Wilhelm Struck am Dortmunder Westenhellweg. Wilhelm Struck betrieb hier eine Bäckerei, Hausbrauerei und eine angegliederte Schankwirtschaft.
1870 wurde der Braumeister Fritz Brinkhoff von der Löwenbrauerei abgeworben, zugleich wurde die Brauerei in eine offene Handelsgesellschaft (oHG) umgewandelt. 1872 wurde die Brauerei Struck & Compagnie westlich vor die Wallanlagen der Stadt in das "Brauereiviertel" zwischen Rheinischer Straße und Eisenbahntrasse verlegt, um den Betrieb erweitern und ausbauen zu können. Der Gründer und Namensgeber war zwischenzeitlich ausgeschieden.
Am 30. Januar 1873 wurde, um Kapital für die Betriebsverlagerung zu gewinnen, die Dortmunder Union-Brauerei Aktiengesellschaft gegründet und ins Handelsregister eingetragen.
1887 wurde ein Fehlsud an einen Aachener Kunden geliefert und fand dort reißenden Absatz. Das Dortmunder Export war geboren. Zu dieser Zeit wurden in der Dortmunder Union-Brauerei 75.000 Hektoliter jährlich produziert. Um die Jahrhundertwende betrug die Produktion schon 194.000 Hektoliter. Im Ersten Weltkrieg belieferte die Dortmunder Union-Brauerei die Truppen der deutschen Armee.
Zwischen 1920 und 1927 übernahm die Union-Brauerei die Betriebsanlagen der benachbarten Germania-Brauerei, errichtete aber auch auf dem eigenen, zunehmend beengten Betriebsgelände verschiedene Neubauten. In diesem Zusammenhang entstand auch von April 1926 bis Juni 1927 nach Plänen des auf Brauereianlagen spezialisierten Ingenieurs Emil Moog das erste Hochhaus Dortmunds, das heute als Dortmunder U bekannt ist und hauptsächlich als Gär- und Lagerkeller diente. Das mehrfach erweiterte Gebäude ist als Stahlbetonbau erbaut und steht auf 40 Fundament-Pfeilern. Der Hauptturm wird von einem zweistufigen gitterförmigen Aufbau bekrönt. Auf dem Dach prangt seit 1962 das vierfache, 9 Meter hohe, beleuchtete, goldene „U“ als Firmenzeichen der Union-Brauerei.
Mit den neuen Produktionsstätte steigerte die Brauerei auch ihren Absatz. 1929 wurden zum ersten Mal mehr als 1 Million Hektoliter Bier erzeugt, das zum Großteil exportiert wurde. Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Union-Brauerei starke Schäden. Erst 1956 konnte wieder die Produktionsmenge von 1929 erreicht werden. 1973 wurde mit einer Produktion von mehr als 2 Millionen Hektoliter Bier ein historisches Maximum erreicht.
Nach der Übernahme der Dortmunder Ritter Brauerei im Jahre 1994 wurde die Produktion aus der Innenstadt zur Produktionsstätte dieser Brauerei an den Stadtrand in Dortmund-Lütgendortmund verlegt. Bei dieser Fusion entstand die Dortmunder Union-Ritter Brauerei GmbH.
Die ehemalige Brauerei in der Dortmunder Innenstadt wurde 2004 abgerissen, übriggeblieben ist nur das denkmalgeschützte Dortmunder U, über dessen weitere Nutzung in der Lokalpolitik heftig gestritten wird. Geplant ist eine museale Nutzung, deren Kosten jedoch die Stadt Dortmund nicht aufbringen kann.
[Bearbeiten] Marken
Die Biermarken der Union Brauerei werden bis heute gepflegt. Folgende Marken sind erhältlich:
- Dortmunder Union Export
- Dortmunder Union Siegel Pils
Produzierende: DAB · Hövels
Ehemalige: Bergmann · DUB (Brau & Brunnen mit Brinkhoff's) · Gilden · Hansa · Kronen · Löwen · Ritter · Stifts · Thier
Koordinaten: 51° 30' 53" N, 7° 27' 12" O