Drückebergerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Drückebergerei (engl. Shirking) versteht man die Verminderung des eigenen Einsatzes unter der Voraussetzung unvollkommener Kontrolle.
Beispielsweise spricht man von Drückebergerei, wenn Arbeitsteilung vorherrscht, die Arbeitenden jedoch keine ausreichende Möglichkeiten haben, sich gegenseitig zu überwachen und selbst Anreize haben, ihre Arbeitsleistung zu verringern, um das eigene Arbeitsleid zu verringern.
In München wurde während der NS-Zeit die Viscaridgasse im Volksmund als Drückebergergasse bezeichnet, weil man durch ihre Benutzung die NS-Wachen vor der Feldherrnhalle umgehen konnte und somit den "Deutschen Gruß" nicht entrichten musste.
Auf Drückeberger gemünzt ist das Sprichwort: Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht.