Dreamcatcher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Dreamcatcher |
Originaltitel: | Dreamcatcher |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2003 |
Länge (PAL-DVD): | 128 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Lawrence Kasdan |
Drehbuch: | William Goldman, Lawrence Kasdan |
Produktion: | Bruce Berman, Lawrence Kasdan |
Musik: | James Newton Howard, Roy Orbison |
Kamera: | John Seale |
Schnitt: | Raúl Dávalos, Carol Littleton |
Besetzung | |
|
Dreamcatcher ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Lawrence Kasdan aus dem Jahr 2003 nach dem Roman Duddits von Stephen King. Die Hauptrollen spielen Thomas Jane, Damian Lewis und Morgan Freeman.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Die in Maine lebenden Freunde Beaver, Henry, Jonesy und Pete helfen als Kinder dem geheimnisvollen, scheinbar geistig zurückgebliebenen Duddits. Seitdem verfügen sie über übernatürliche Fähigkeiten: Sie können die Gedanken und Erinnerungen anderer erspüren und beeinflussen.
Nach zwanzig Jahren werden die Männer in einem abseits gelegenen Blockhaus, in dem sie wie jedes Jahr gemeinsam Ferien machen wollen, von mysteriösen Wesen angegriffen. Beaver und Pete werden von schlangenartigen Monstern aus einer anderen Welt getötet, während Jonesy von einer Art Pilz befallen wird, der sich als Krankheitserreger über die ganze Welt verbreiten soll.
Dann treffen die Blue Rays, eine Spezialeinheit des US Militärs ein. Doch die Lage bessert sich nicht, denn der General der Blue Rays Colonel Abraham Curtis ist nach 25 Jahren Alienjagd vollkommen durchgedreht und erklärt das gesamte Gebiet kurzer Hand zum Militärischen Sperrgebiet und will alles Leben dort auslöschen. Den Blue Rays gelingt es mit mehreren Helikoptern das Ufo der Wesen auszumachen und zu zerstören. Wie in dem Film deutlich wird versuchen die Aliens bereits seid 25 Jahren immer wieder auf der Erde eine Invasion durchzuführen. Der Offizier der Blue Rays meldet währenddessen das geplante Massaker von General Curtis an den überlebenden Menschen einem befreundeten General. Dadurch alarmiert trifft nun auch noch das reguläre Militär ein, um die Bevölkerung vor den Blue Rays zu retten.
Henry kann den Außerirdischen und dem Militär entkommen. Er sucht Duddits auf, der an Leukämie leidet und bald sterben wird. Gemeinsam mit dem abtrünnigen Offizier Lieutenant Underhill verfolgen sie Jonesy, der, gelenkt von einem der außerirdischen Wesen, das Bostoner Wasserreservoir mit dem außerirdischen Pilz verseuchen will. Am Stausee kommt es zum Showdown, als Underhills wahnsinniger Vorgesetzter Colonel Curtis, der nun nichts mehr zu verlieren hat sie mit seinem Helikopter angreift. Die beiden Offiziere bringen sich gegenseitig um.
Jonesy, der von einem Außerirdischen übernommen wurde, wird von Duddits enttarnt, der daraufhin von der Kreatur getötet wird. Duddits entpuppt sich jedoch im Augenblick seines Todes ebenfalls als Außerirdischer mit enormen Kräften und nimmt seinen Gegenspieler mit in den Tod. Henry kann in letzter Sekunde den Wurm töten, den Jonesy ins Wasser zu lassen wollte. Am Ende überleben nur Henry und Jonesy.
[Bearbeiten] Kritiken
- Lars Lehmann beschrieb den Film als "blutig" und "nervenzerreißend", den Anfang aber als "erstaunlich humoristisch".
- Die Autoren von TV Spielfilm meinten dagegen, es sei "nahezu unglaublich, dass Lawrence Kasdan und Autor William Goldmann – im wahrsten Sinne des Wortes – solch einen Scheiß verzapfen."
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film wurde für den Teen Choice Award nominiert.