Dreikönigsbündnis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Dreikönigsbündnis, nach dem Versammlungsort auch Erfurter Union genannt, wurde am 26. Mai 1849 zwischen Preußen, Hannover und Sachsen geschlossen. Das Ziel des neu entstandenen Bündnisses bestand in der Vereinigung aller deutschen Fürsten unter Ausschluss Österreichs. Im Sommer 1849 hatten sich außer Bayern und Württemberg alle Fürsten der Union angeschlossen. Insgesamt traten 27 Staaten dem Bündnis bei. Die Unionspolitik wurde aufgrund massiven österreichischen Drucks am 29. November 1850 mit der Olmützer Punktation aufgegeben.