Dronedaron
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dronedaron ist ein Arzneimittel, das als sog. Antiarrhythmikum zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es ist (Stand Dezember 2005) noch nicht zugelassen und befindet sich im Zulassungsverfahren der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMEA) und der Food and Drug Administration (FDA).
Chemische Struktur und Wirkung des Dronedaron ähneln denen des Amiodaron. Im Erregungsleitungssystem des Herzens blockiert es die Natrium–, Kalium– und Kalziumkanäle. In zwei Studien (EURIDIS und ADONIS) konnte bei insgesamt 1237 Patienten mit Vorhofflimmern eine vorteilhafte Wirkung von zweimal 400 mg Dronedaron pro Tag nachgewiesen werden. Im Vergleich mit Plazebo traten weniger Episoden von Vorhofflimmern auf und während der Episoden war die Pulsfrequenz geringer.
Da Dronedaron keine Iod-Atome enthält, sind die für Amiodaron typischen und mit Jod assoziierten Nebenwirkungen (Über- und Unterfunktionen der Schilddrüse) nicht zu erwarten. In den Zulassungsstudien traten unerwünschte Arzneimittelwirkungen nicht häufiger auf als unter Plazebo.
[Bearbeiten] Weblinks
- Ärzte Zeitung 16. November 2005: Dronedaron hält das Herz bei Vorhofflimmern im Takt
- Dt. Ärzteblatt 20. Dezember 2004: Dronedaron gegen Vorhofflimmern
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |