Dschazira-Projekt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Dschazira-Projekt, auch Gezira-Projekt oder im englischen Gezira-Scheme genannt, ist ein Projekt der sudanesischen Regierung zur Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion im Bereich der Dschazira-Ebene.
Das Projekt begann 1911 als Forschungsprojekt auf einer Fläche von rund einem Quadratkilometer (250 Feddan). Dabei setzte man Pumpen ein, die dem Blauen Nil Wasser für den Anbau von Baumwolle entnahmen.
Das Projekt erfüllte die Erwartungen und so beschloss man die Projektfläche zu erweitern und 1923 den Bau des Sannar-Damms. So betrug die genutzte Fläche durch Bewässerung 1924 rund 92 km² (22.000 Feddan) und nach der Fertigstellung des Staudamms 1925 stieg sie kontunierlich weiter an und erreichte 1955 rund 4.200 km² (1.000.000 Feddan). Durch die al-Managil-Erweiterung, die von 1958 bis 1962 geschaffen wurde, vergrößerte sich die Fläche nochmals auf rund 8.820 km² (2.100.000 Feddan). Damit trägt das Dschazira-Projekt den größten Anteil, rund 50 Prozent am Bewässerungsfeldbau in Sudan.
Für den Export und eigenen Verbrauch werden hauptsächlich Baumwolle, Durra, Erdnüsse, Gemüse, Mais, Obst und Weizen produziert. Dabei entfielen 1992/1993 auf die einzelnen Erzeugnisse folgende Anbauflächen:
Erzeugnis | Fläche in Feddan |
---|---|
Durra | 550.000 |
Weizen | 530.000 |
Erdnüsse | 188.000 |
Baumwolle | 152.000 |
Gemüse | 50.000 |
Mais | 50.000 |
Um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten wird beim Anbau folgender Fruchtwechsel verwendet:
- Baumwolle, Weizen
- Weizen, Durra oder Erdnüsse, Gemüse
- Durra oder Erdnüsse, Gemüse, Futtermittel
- Futtermittel, Brache
- Brache, Baumwolle
Mitte der 1980er begann man in das Projekt auch Viehwirtschaft zu integrieren, so zum Beispiel die Haltung von Kühen zur Milchproduktion und Geflügel.
Das Projekt beinhaltet des Weiteren eine eigene Eisenbahn, die Dschazira-Eisenbahn, die für den Transport der Hilfmittel zu und den Erzeugnissen von den Feldern zuständig ist. Auch übernimmt das Projekt die Verantwortung für die weitere Verarbeitung und Vermarktung mittels eigener Lagerhäuser, 13 Entkörnungsbetrieben für die Baumwolle und einer Molkereigenossenschaft in Barakat nahe Wad Madani.