Dunam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das dunam, auch dönüm, dunum, donum, ist eines von mehreren gängigen Flächenmaßen aus Vorderasien. Es hat seinen Ursprung im Osmanischen Reich, wo es die Fläche bezeichnete die ein Mann an einem Tag pflügen kann. Seine Bezeichnung kommt von dönmek - sich drehen.
Das Flächenmaß des internationalen SI-Systems ist der Quadratmeter (m²).
- Im Libanon, in Libyen, in Syrien und der Türkei wird ein traditionelles dunam von ca. 919 m² verwendet, in Teilen Syriens auch eines mit 800 m², und in Teilen des ehemaligen Jugoslawiens eines mit 700 m²;
- das metrische dunam entspricht 1000 m². Es wird in Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten, in Jordanien und im Libanon verwendet;
- das dunam Nordzyperns entspricht 14400 square yard, etwa 1337.8 m²;
- das irakische dunam entspricht 2500 m².