Dwem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dwem ist ein Akronym für dead white European male (deutsch "toter weißer europäischer Mann") und vor allem in den USA ein Schlagwort in der Kultur- und Literaturwissenschaft. Es steht eng im Zusammenhang mit dem Diskurs der "Politischen Korrektheit".
Als dwems werden von den Gegnern des traditionellen Bildungskanons Philosophen, Schriftsteller und andere historische Größen bezeichnet, die in den Schulen und Universitäten als wichtig und für die westliche Kultur konstitutiv erachtet werden, also etwa Aristoteles oder Shakespeare.
Im Gegensatz dazu fordern Reformer oft marxistischer oder feministischer Couleur seit den 1970er Jahren, auch und besonders die Errungenschaften von Frauen, Schwarzen, ethnischen Minderheiten, Einwanderern oder Autoren der "Dritten Welt" auf die Lehrpläne zu setzen.