Dyre Vaa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dyre Vaa (* 19. Januar 1903 in Kviteseid, Provinz Telemark, † 11. Mai 1980 in Rauland, Telemark) war ein norwegischer Bildhauer, Maler und Zeichner.
Vaa studierte an der Staatlichen Handwerks- und Kunstindustrieschule und an der Kunstakademie in Oslo. Seinen ersten Erfolg hatte er bereits als 20jähriger, als die Nasjonalgalleriet (Nationalgalerie) auf der jährlich stattfindenden Herbstausstellung in Oslo einige Skulpturen von ihm erwarb.
Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen die Holberg-Gruppe vor dem Nationaltheatret (Nationaltheater) in Oslo, die Skulpturenserie „Der Mensch begegnet der Natur“ auf der Ankerbrua (Ankerbrücke) in Oslo, die in Bronze ausgeführte Reiterstatue des norwegischen Königs Olav II. Haraldsson in Stiklestad, der Schwanenbrunnen in einem Hof des Rathauses in Oslo sowie das Seemannsdenkmal in Bergen.
In seinem Testament hinterließ er die Gipsmodelle seiner Arbeiten der Kommune Vinje in Telemark, die in Rauland, wo Vaa seit den 1930er Jahren lebte, ein eigenes Museum für ihn einrichtete.
Dyre Vaa war ein Bruder der norwegischen Lyrikerin Aslaug Vaa.
[Bearbeiten] Literatur
Arne Vinje, Dyre Vaa, Oslo: Samlaget, 1997. ISBN 8252146910
[Bearbeiten] Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vaa, Dyre |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Bildhauer, Maler und Zeichner |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1903 |
GEBURTSORT | Kviteseid, Provinz Telemark, Norwegen |
STERBEDATUM | 11. Mai 1980 |
STERBEORT | Rauland, Telemark, Norwegen |