Echeclus (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(60558) Echeclus | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Zentaur |
Große Halbachse | 10,772 AE |
Perihel – Aphel | 5,8597 – 15,6837 AE |
Exzentrizität | 0,4560 |
Neigung der Bahnebene | 4,335° |
Siderische Umlaufzeit | 35,354 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 9,08 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | ? km |
Masse | ? kg |
Albedo | ? |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | 26,802 h |
Absolute Helligkeit | 8,476 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | Spacewatch |
Datum der Entdeckung | 3. März 2000 |
Ältere Bezeichnung | 2000 EC98, 174P, 2002 GJ27 |
(60558) Echeclus ist ein Asteroid des Zentauren-Typs, der am 3. März 2000 im Rahmen des Spacewatch-Programms entdeckt wurde.
Der Name des Asteroiden ist von dem Kentauren Echeclus aus der griechischen Mythologie abgeleitet. Der Asteroid, so wurde im Jahr 2005 entdeckt, zeigt – wie z. B. auch der Zentaur-Asteroid Chiron – Hinweise einer Koma, die sich um den Himmelskörper ausbildet. Dies wäre ein typisches Merkmal eines Kometen. Er trägt daher zusätzlich auch die Bezeichnung 174P/Echeclus.
Siehe auch: Liste der Asteroiden