Echtes Tausendgüldenkraut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Echtes Tausendgüldenkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Centaurium erythraea | ||||||||||||
Rafn |
Das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) (Synonym: Erythraea centaurium L., Centaurium minus auct., Centaurium umbellatum GILIBERT) ist eine formenreiche Art in der Gattung der Tausendgüldenkräuter (Centaurium).
Das Echte Tausendgüldenkraut wurde 2004 zur Heilpflanze des Jahres gekürt.

Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 50 cm. Die Grundblätter bilden eine Rosette und die ganzrandigen Laubblätter am hohlen Stängel sind kreuzgegenständig.
Der Blütenstand ist eine Trugdolde. Die fünfzähligen Blüten sind zumeist kräftig rosafarbig, selten weißlich und sind bis zu 13 mm groß. Die Hauptblütezeit ist von Juni bis September, die Einzelblüten öffnen sich nur bei Sonnenschein.
[Bearbeiten] Ökologie
Das Echte Tausendgüldenkraut ist einjährig, sommerannuell oder eine winterannuelle bis zweijährige Halbsrosettenpflanze. Die Blüten sind „Pollen-Stieltellerblumen“ und nur bei Sonne und mindestens 20 Grad C geöffnet. Statt Nektar werden „anbohrbare Gewebe“ angeboten. Die Staubbeutel ragen aus der Blüte heraus. Die Griffel sind verschieden lang (Heterostylie). Es findet reicher Insektenbesuch statt, u.a. auch durch Falter. Vielleicht ist auch Selbstbestäubung möglich. Die Lebensdauer einer Blüte beträgt etwa fünf Tage. Die Früchte sind zweiklappige, vom Kelch eingeschlossene Kapseln. Die abgestorbenen Pflanzen sind Windstreuer. Außerdem werden die Samen wohl auch durch Regen verschwemmt. Es sind Lichtkeimer.
[Bearbeiten] Verbreitung
Das streng geschützte Echte Tausendgüldenkraut ist in fast ganz Europa mit Ausnahme des nordwestlichen Skandinavien natürlich verbreitet. Es kommt zerstreut auf sonnigen, halbtrockenen bis frischen Wiesen und Waldlichtungen bis in Höhenlagen von gut 1200 Metern NN vor.
Nach ELLENBERG ist die Art eine Lichtpflanze, intermediär, ein Frischezeiger und eine Klassencharakterart der Waldlichtungs-Fluren und – Gebüsche (Atropetalia).
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |