Diskussion:Edith Stein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Edith Stein wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Heiligsprechung
Sie schreiben dass Edith Stein die erste Judin ist die heilig erklaert worden ist. Aber meiner protestanten Meinung nach sind beinah alle NT Personen heilig erklaert und sind nur einige wie Titus und Lucas nicht-Judisch.
Mit freundlichen Gruessen,
Jan Bosman, Hazerswoude, Nederland
- Mit Heiligsprechung ist der förmliche kirchenrechtliche Prozess gemeint, wie er sich in der katholischen Kirche in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat - mit dem Papst als letztem Entscheider über die Heiligsprechung. In diesem (und nur in diesem) Sinne war Edith Stein "erste Jüdin".
- Freundliche Grüße
- Mundartpoet Albert 10:27, 23. Nov 2004 (CET)
Heiligsprechung, nur weil Jüdin? Das ist ein Argument, das oft vorgebracht wird - Heiligsprechung Edith Steins als Verbeugung vor dem Leid der jüdischen KZ-Opfer. Was ist denn wirklich nach katholischer Auffassung der Grund für die Erhebung zur "Ehre der Altäre"? Diese Tatsachen fehlen hier in der Diskussion! Treuer Katholik, Köln 1.9.06
[Bearbeiten] Verhältnis zum Judentum
Wäre es nicht interessant, das Verhältnis von Edith Stein zu ihrer abgelegten Religion, dem Judentum, beleuchten? Die Junge Welt [1] unlängst: "wenn sie z.B. über die Reichspogromnacht von 1938 sagte: »Das ist die Erfüllung des Fluches, den mein Volk auf sich herabgerufen hat.« Sie machte sich damit zu einer Stimme mehr der christlich-antijüdischen Diffamierung, die schon in den Evangelien beginnt und die die Christen 2000 Jahre lang an die Verfluchtheit der Juden glauben ließ. Ihren eigenen Tod sah sie gemäß der gleichen Judendiffamierung als »Sühne für den Unglauben« ihres Volkes an. " Virtemulo 20:29, 12. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bild?
Diese dürftige Steintafelaufnahme kann ja wohl nicht sinnvoll in dem Artikel belassen werden. Gibt es keine Bilder der Person? Schließlich lebte sie ja im 20. Jh.--Zaungast 19:16, 31. Jan 2006 (CET)
Sicherlich lässt sich noch ein Foto von Edith Stein selbst auftreiben. Unter welcher Lizenz, ist allerdings eine Frage ... darüberhinaus finde ich die Aufnahme der Tafel recht passend. Sie verdeutlicht ja, dass das Andenken an Edith Stein nicht vergessen wird.
[Bearbeiten] Kontroverse
Nicht verschwiegen werden darf die Auseinandersetzung am Gedenkort Auschwitz. Verehrer setzen ihr dort in Birkenau ein Holzkreuz. Jüdische Besucher, die ohnehin geltend machten, dass Edith Stein ja wegen ihres (rassischen) Jude-Seins umgebracht wurde, sahen dieses (an dem Ort des Mordes an ihrem Volke) als Provokation und setzten einen Davidstern hinzu. Der Streit eskalierte weiter. (siehe KZ Auschwitz I (Stammlager)#Auschwitz als Gedenkort) Holgerjan 23:47, 2. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Prophetin
Hallo zusammen, eine Frage: Weiß jemand, warum Edith Stein im Artikel Prophet als solche aufgeführt ist? Ich habe den Artikel hier mehrmals aufmerksam gelesen, einen Hinweis darauf finde ich nicht. Hat das mit dem Brief an den Vatikan und der Heiligsprechung zu tun? --BangertNo 14:13, 8. Feb 2006 (CET)
- Ist schon seit 9. Feb nicht mehr drin -- Arn 13:57, 22. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bedeutung
Die Bedeutung Edith Steins geht leider nicht deutlich aus dem Text hervor. Es bleibt bei mir der Eindruck, dass Stein vormals jüdische und von den Nazis ermordete Philosophin war, die heilig gesprochen wurde. Warum sie allerdings diese Ehrung der katholischen Kirche bekam und warum so viele Ehrungen und Orte mit ihrem Namen verknüpft werden, ist mir überhaupt nicht klar. Ich meine, nur weil jemand Philosoph ist und von den Nazis ermordet wird, wird man ja nicht gleich heilig gesprochen oder gar in die Walhalla aufgenommen, oder? Da gäbe es sicher noch viel mehr Kandidaten, wenn das allein notwendig wäre. -- Gut informiert 08:50, 9. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Dantadd setzt Lösch-Marker No source since/en für Image:Edith_stein.jpg: marking image as missing essential source information. If this is not fixed this image might be deleted after 7 days. (diff);
-- DuesenBot 23:26, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Noch ein Aspekt
Hannah Arendt schreibt in ihrem Essay aus dem Jahr 1964 über das bekannte Theaterstück Der Stellvertreter von Rolf Hochhuth über Hochhuths Frage: Wie konnte die Gestapo in Erfahrung bringen, daß jene Nonne (Edith Stein, eine deutsche Konvertitin und bekannte Philosophin] jüdischer Abstammung war, dass auf diese Frage bisher nicht geantwortet worden sei. Ich weiss nicht, ob diese Aussage heute noch gilt.
- Austerlitz 88.72.28.91 11:27, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sperre
Leider musste Edith Stein auf Halbsperre gesetzt werden. Für alle IPs und neu angemeldete Benutzer steht die Diskussionsseite bereit. Dort kann auf Fehler oder auch Ergänzungen hingewiesen werden. --Factumquintus 23:58, 25. Mär. 2007 (CEST)