Edith Ennen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edith Ennen (* 28. Oktober 1907 in Merzig (Saar); † 29. Juni 1999 in Bonn) war eine deutsche Historikerin und Archivarin. Ennens Forschungsschwerpunkte waren die Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, insbesondere die Stadtgeschichte, sowie die rheinische Landeskunde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Ennen studierte Geschichte an der Universität Bonn und wurde 1933 zum Dr. phil. promoviert. Sie war am Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande tätig. Im Zweiten Weltkrieg erhielt sie maßgeblich den Institutsbetrieb aufrecht; bis 1943 konnten so z. B. die "Rheinischen Vierteljahrsblätter" des Instituts erscheinen. Das Institut betrieb damals schwerpunktmäßig die sogenannte Westforschung (die Erforschung des deutschen Volkstums in den westlichen Nachbarländern des Deutschen Reichs). Ennen selbst jedoch beschränkte sich auf ihre auch später hervorstechenden Themengebiete, die Stadtgeschichte und die rheinische Landeskunde.
Am 1. April 1947 wurde Ennen Leiterin des Bonner Stadtarchivs und war so für den Wiederaufbau dieser Institution in der Nachkriegszeit verantwortlich. 1961 wurde sie zur Honorarprofessorin der Universität Bonn ernannt. 1964 folgte sie einem Ruf auf einen Lehrstuhl der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 1968 wurde sie als erste Frau auf einen Lehrstuhl der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn berufen und übernahm dort die Leitung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. 1974 wurde sie emeritiert.
[Bearbeiten] Werke
(Auswahl)
- Die Organisation der Selbstverwaltung in den Saarstädten vom ausgehenden Mittelalter bis zur französischen Revolution (= Rheinisches Archiv, Heft 25), 1933
- Ein geschichtliches Ortsverzeichnis des Rheinlandes, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 9, 1939
- Die europäische Stadt des Mittelalters als Forschungsaufgabe unserer Zeit, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 11, 1941
- Burg, Stadt und Territorialstaat in ihren wechselseitigen Beziehungen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 12, 1942
- Frühgeschichte der europäischen Stadt, Röhrscheid, Bonn 1953 (3. Auflage 1981, ISBN 3-7928-0419-0)
- Der Alte Friedhof in Bonn, Stollfuss, Bonn 1955 (5. Auflage 1986, ISBN 3-922832-03-2)
- Kleine Geschichte der Stadt Bonn, mit Dietrich Höroldt, Stollfuss, Bonn 1967 (4. Auflage 1985, ISBN 3-08-614094-1)
- Die europäische Stadt des Mittelalters, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972 (4. Auflage 1987, ISBN 3-525-01341-8)
- Gesammelte Abhandlungen zum europäischen Städtewesen und zur rheinischen Geschichte, 2 Bände, 1977 und 1987, ISBN 3-7928-0405-0 und ISBN 3-7928-0569-3
- Deutsche Agrargeschichte. Vom Neolithikum bis zur Schwelle des Industriezeitalters, mit Walter Janssen, Steiner, Wiesbaden 1979, ISBN 3-515-02420-4
- Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. 6./1. Rheinisches Städtewesen bis 1250, Rheinland, Köln 1982
- Frauen im Mittelalter, Beck, München 1984 (5. Auflage 1994, ISBN 3-406-37799-8)
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Besch u. a. (Hrsg.): Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen. Bonn 1972 (mit Bibliographie)
- Franz Irsigler: Edith Ennen. Anmerkungen zu Werk und Wirkung, In: Wilhelm Janssen und Margret Wensky (Hrsg.): Mitteleuropäisches Städtewesen in Mittelalter und Frühneuzeit. Edith Ennen gewidmet. Böhlau, Köln u. a. 1999, ISBN 3-412-06099-2, S. 1–19 (die Festschrift enthält auch eine Bibliographie der Schriften Ennens)
- Hans Derks: Deutsche Westforschung. Ideologie und Praxis im 20. Jahrhundert. (= Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert; Bd. 4). AVA, Leipzig 2001, ISBN 3-931982-23-8
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Edith Ennen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hochschullehrerinnen: „Ein eigentümlicher Tatbestand“ (mit Foto von Edith Ennen auf dem Historikertag 1956)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ennen, Edith |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Historikerin und Archivarin |
GEBURTSDATUM | 28. Oktober 1907 |
GEBURTSORT | Merzig |
STERBEDATUM | 29. Juni 1999 |
STERBEORT | Bonn |