Universität des Saarlandes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Universität des Saarlandes | |
---|---|
Typ: | Staatlich |
Präsident: | Prof. Dr. Volker Linneweber |
Gründungsjahr: | 1948 |
Ort: | Saarbrücken (Saarland) |
Budget: | ca. 140 Mio €/Jahr als Globalzuweisung |
Studiengänge: | -- |
Fakultäten: | 8 |
Fachrichtungen: | 68 |
immatrikulierte Studenten: |
15.500 (WS 2005/06) |
Ausländische Studenten: | 17% |
Mitarbeiter: | 2.000 |
davon wissenschaftliche Mitarbeiter: |
800 |
davon Professoren: | 290 |
Anschrift des Rektorats: |
Universitätscampus 66123 Saarbrücken |
Offizielle Website: | http://www.uni-saarland.de/ |
Die Universität des Saarlandes (kurz: UdS, lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis) wurde 1948 durch die Französische Verwaltung im Saargebiet in Zusammenarbeit mit der Universität Nancy am Standort Homburg gegründet.
Die Universität ist eine Campus-Universität mit Standorten in Saarbrücken und Homburg. Der Campus Saarbrücken und seine Umgebung stellt unter dem Namen „Universität“ einen eigenen Distrikt innerhalb des Saarbrücker Stadtteils St. Johann dar (→ Liste der Stadtteile Saarbrückens). Gegenwärtig sind rund 15.500 Studenten immatrikuliert, der Anteil ausländischer Studenten liegt bei etwa 17 Prozent. Es wird ein Semesterbeitrag in der Höhe von 127 Euro erhoben, der ein Semesterticket beinhaltet, mit dem der öffentliche Personennahverkehr saarlandweit genutzt werden kann. Ab dem Wintersemester 2007/08 werden Studiengebühren in Höhe von 300 Euro (für die ersten beiden Hochschulsemester) bzw. 500 Euro (ab dem dritten Hochschulsemester) erhoben. An der Universität sind rund 2.000 Personen beschäftigt, davon sind 15 Prozent Professoren.
[Bearbeiten] Studienangebot
Das Studienangebot der UdS wird von acht Fakultäten getragen:
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: mit besonderer europäischer Ausrichtung (u.a. mit dem Europa-Institut; Das Europa-Institut bietet einen postgraduierten Studiengang an. Neben den Grundkursen kann man einen oder mehrereder folgenden Schwerpunktbereiche belegen: Europäisches Wirtschaftsrecht, Außenhandel, Europäisches Management, Europäisches Medienrecht, Europäischer Menschenrechtsschutz. Nach erfolgreichem Abschluss des einjährigen Studienprogramms, wird dem Absolventen der Titel"Master of Law (LL.M.)" verliehen.); weitere Schwerpunkte im Bereich der Informationstechnologien (Rechtsinformatik und Wirtschaftsinformatik). Es besteht die Möglichkeit, den französischen Abschluss DEUG in französischem Recht zu erwerben.
- Medizinische Fakultät: biomedizinischer Schwerpunkt (u.a. Sonderforschungsbereiche und klinische Forschergruppen)
- Philosophische Fakultät I–III: fakultätsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Kognitionswissenschaft (Psychologen, Philosophen und Sprachwissenschaftler arbeiten hier u.a. im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs mit Informatikern zusammen). Das Angebot der Literatur- und Kulturwissenschaften erarbeitet u.a. neue Grundlagen für den Kulturvergleich, der auch z.B die Erforschung der Grenzregionen als Schwerpunkt mit einbezieht. Im europäischen Kontext existieren innerhalb der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes vielfältige, auch mehrspachige Studiengänge, die der Universität zu interkulturellem und internationalem Rang verhelfen und sie zu einer europäischen Hochschule machen. Das Frankreich-Zentrum fasst fächerübergreifend alle Aktivitäten, die sich auf Frankreich beziehen, zusammen und betont somit die besondere Bedeutung Frankreichs und auch die Stellung des Saarlandes als Mittler zwischen Frankreich und Deutschland im europäischen Kontext.
- Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät I–III: mit fakultätsübergreifender Zusammenarbeit u.a. im Bereich der Neuen Materialien (Physiker und Chemiker arbeiten im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs mit Werkstoffwissenschaftlern zusammen) und neuen fakultätsübergreifenden Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Computer- und Kommunikationstechnik, Bioinformatik und Nanobiotechnologie. Vielfältige internationale Kontakte und Schwerpunkte in den Bereichen wirtschaftsnaher Forschung bieten motivierten Studenten hervorragende Qualifizierungsmöglichkeiten.
- Das Sprachenzentrum bietet für Studierende aller Fachrichtungen viele verschiedene Sprachen mit internationalen UNIcert Abschluss an.
[Bearbeiten] Forschungsumfeld
Im Umfeld der Universität des Saarlandes haben sich renommierte Forschungseinrichtungen angesiedelt. Hierzu zählen:
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
- Institut für Wirtschaftsinformatik im DFKI
- Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik
- Gesellschaft für Umweltkompatible Prozeßtechnik
- Institut der Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung
- Leibniz-Institut für Neue Materialien, gegründet 1987
- Institute for Formal Ontology and Medical Information Science - IFOMIS
- Internationales Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik, Schloss Dagstuhl
- Korea Institute of Science and Technology Europe Forschungsgesellschaft m.b.H.
- Max-Planck-Institut für Informatik
- Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (ab 2008)
- Zentrum für Bioinformatik Saar
- Centrum für Evaluation
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website
- Geschichte der Universität
- Homepage der Medizinischen Fakultät in Homburg
- Homepage des AStA der Universität des Saarlandes
- Europa-Institut des Universität des Saarlandes
- Homepage IFOMIS
Koordinaten: 49° 15' 20" N, 7° 2' 30" O
Rektoren: Jean Barriol · Joseph-François Angelloz · Heinz Hübner · Heinz Diedrich Wulff · Helmut Stimm · Gerhard Kielwein · Conrad von Fragstein · Hermann Krings · Werner Maihofer · Hellmuth Sitte
Präsidenten: Hans Faillard · Paul Müller · Richard Johannes Meiser · Günther Hönn · Margret Wintermantel · Volker Linneweber