Edna Ferber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edna Ferber (* 15. August 1885 in Kalamazoo, Michigan; † 16. April 1968 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin ungarischer Herkunft.
Ferber ist die Tochter ungarischer Einwanderer.
In ihren Romanen und Bühnenwerken beschrieb Ferber das Alltagsleben in den USA von der Gründerzeit bis zu ihrer Gegenwart. Häufig stehen Frauen im Mittelpunkt ihres Werkes.
1924 wurde ihr für den Roman So Big (deutsch So groß) der Pulitzerpreis verliehen.
Zahlreiche Romane Ferbers sind erfolgreich verfilmt worden, unter anderem Nimm, was du kriegen kannst (Come and Get It) von Howard Hawks und William Wyler, Giganten (Giant) mit James Dean, Rock Hudson und Elizabeth Taylor sowie Cimarron, das zweimal verfilmt wurde, u.a. unter der Regie von Anthony Mann mit Maria Schell und Glenn Ford.
Am 16. April 1968 starb Edna Ferber in New York.
[Bearbeiten] Werke (Auszug)
- The girls (1921)
- So Big (1924)
- Show Boat (1926)
- Come and get It (1935)
[Bearbeiten] Literatur
- Felicitas Giessen: Amerika im Werk der Edna Ferber. - Bonn, Univ. Diss., 1935
- Julie G. Gilbert: Ferber. - New York, Applause Books, 1999
- Mary R. Shaughnessy: Women in success in American society in the works of Edna Ferber. - New York, Gordon, 1977
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ferber, Edna |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 15. August 1887 |
GEBURTSORT | Kalamazoo, Michigan |
STERBEDATUM | 16. April 1968 |
STERBEORT | New York City |