Howard Hawks
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Howard Hawks (* 30. Mai 1896 in Goshen, Indiana, USA; † 26. Dezember 1977 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war ein Regisseur der klassischen Ära Hollywoods.
Hawks profilierte sich genreübergreifend als einer der wichigsten amerikanischen Filmregisseure und schuf bedeutende Klassiker wie Scarface (Gangsterfilm), Leoparden küsst man nicht (Komödie), Tote schlafen fest (Film Noir), Red River (Western) oder Das Ding aus einer anderen Welt (Science Fiction).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Howard Hawks wurde als ältester Sohn eines Papierfabrikbesitzers geboren. Das College schloss er in Exeter ab und studierte anschließend Maschinenbau. Als die USA 1917 in den Ersten Weltkrieg zogen, ging Hawks als Flieger zur United States Air Force. Wieder zurück aus dem Krieg nutzte er seine neuen Kenntnisse und arbeitete in einer Flugzeugfabrik. 1918 kam er zum ersten Mal mit der Filmindustrie in Hollywood in Berührung. Er jobbte hinter den Kulissen als bei einem Film von Douglas Fairbanks der Szenenbildner ausfiel und er sich ausprobieren konnte. Fairbanks war so begeistert, dass Hawks fortan beim Film blieb. Nachdem Hawks im Ersten Weltkrieg gedient hatte, kam er mit seinem Bruder zurück nach Hollywood und arbeitete als Regieassistent.
Als bei einem Film von Mary Pickford der Regisseur an einem Drehtag betrunken war, kam wiederum die Chance für Hawks. Pickford war so zufrieden mit seiner Regiearbeit, dass er von nun an nur noch als Regisseur arbeitete.
Hawks führte bei mehreren, als „Klassiker“ bekannten Filmen in zahlreichen Genres Regie.
Er selbst produzierte auch "Das Ding aus einer anderen Welt", der als einer der Vorzeige-Science Fiction-Filme der 1950er Jahre gilt.
[Bearbeiten] Filmografie
[Bearbeiten] Stummfilme
-
-
- ² Beteiligung Hawks': P(roduktion) / R(egie) / B(uch)
- ° ohne namentliche Nennung
-
Prod.-Jahr | -Land | Beteilg.² | Deutscher Titel (Original-Titel) - ODER: - Original-Titel - Schauspieler |
---|---|---|---|
1923 | USA | P/B | Quicksands |
1924 | USA | B | Tiger Love |
1925 | USA | B | The Road to Yesterday |
1925 | USA | B | The Dressmaker From Paris |
1926 | USA | R/B | The Road to Glory |
1926 | USA | B | Fig Leaves |
1926 | USA | B | Honesty - The Best Policy |
1927 | USA | R | The Cradle Snatchers |
1927 | USA | R | Bezahlte Liebe (Paid to Love) |
1927 | USA | B | Underworld |
1928 | USA | R/B | Blaue Jungs - blonde Mädchen (A Girl in Every Port) |
1928 | USA | R | Hinter Haremsmauern (Fazil) |
[Bearbeiten] Tonfilme
-
-
- ² Beteiligung Hawks': P(roduktion) / R(egie) / B(uch) / D(arstellung)
- ° ohne namentliche Nennung
-
Prod.-Jahr | -Land | Beteilg.² | Deutscher Titel (Original-Titel) - ODER: - Original-Titel - Schauspieler | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1928 | USA | R | The Air Circus | ||||||||||||||
1929 | USA | R | Trent's Last Case | ||||||||||||||
1930 | USA | R/B | Start in die Dämmerung (The Dawn Patrol) - mit Douglas Fairbanks Jr. | ||||||||||||||
1931 | USA | R | Das Strafgesetzbuch (The Criminal Code) - Walter Huston, Boris Karloff | ||||||||||||||
1932 | USA | R/B | La foule hurle - mit Jean Gabin | ||||||||||||||
1932 | USA | P/R/B°/D° | Scarface (Scarface) - mit Paul Muni | ||||||||||||||
1932 | USA | R/B | Der Schrei der Masse (The Crowd Roars) - mit James Cagney, Joan Blondell | ||||||||||||||
1932 | USA | R/B° | Tiger Hai (Tiger Shark) - mit Edward G. Robinson | ||||||||||||||
1933 | USA | P/R | Today We Live - mit Joan Crawford, Gary Cooper | ||||||||||||||
1933 | USA | R° | Der Boxer und die Lady (The Prizefighter and the Lady) - mit Myrna Loy, Walter Huston | ||||||||||||||
1934 | USA | R°/B° | Schrei der Gehetzten (Viva Villa!) - mit Wallace Beery | ||||||||||||||
1934 | USA | P/R | Napoleon vom Broadway (Twentieth Century) - mit John Barrymore, Carol Lombard | ||||||||||||||
1935 | USA | R | Grausame Küste (Barbary Coast) - mit Miriam Hopkins, Edward G. Robinson, Joel McCrea, Walter Brennan | ||||||||||||||
1936 | USA | R | Flughöhe Null (Ceiling Zero) - James Cagney | ||||||||||||||
1936 | USA | R/B° | The Road to Glory - mit Frederic March, Lionel Barrymore | ||||||||||||||
1936 | USA | R | Nimm, was du kriegen kannst (Come and Get It) - mit Joel McCrea, Walter Brennan | ||||||||||||||
1938 | USA | P/R | Leoparden küßt man nicht (Bringing Up Baby) - mit Cary Grant, Katharine Hepburn | ||||||||||||||
1938 | USA | B | Der Testpilot (Test Pilot) - mit Clark Gable, Spencer Tracy, Myrna Loy, Lionel Barrymore | ||||||||||||||
1939 | USA | P/R/B | S.O.S. Feuer an Bord (Only Angels Have Wings) - Cary Grant, Jean Arthur, Rita Hayworth | ||||||||||||||
1939 | USA | B | Indianapolis Speedway - mit Anne Sheridan | ||||||||||||||
1940 | USA | P/R | Sein Mädchen für besondere Fälle (His Girl Friday) - mit Cary Grant, Rosalind Russell | ||||||||||||||
1941 | USA | P/R | Sergeant York - mit Gary Cooper, Walter Brennan | ||||||||||||||
1941 | USA | R | Wirbelwind der Liebe (Ball of Fire) - mit Gary Cooper, Barbara Stanwyck. Oskar Homolka | ||||||||||||||
1943 | USA | R | Air Force - mit Gig Young, Arthur Kennedy | ||||||||||||||
1943 | USA | R°/B° | Geächtet (The Outlaw) - mit Jane Russell, Thomas Mitchell, Walter Huston | ||||||||||||||
1943 | USA | P/R° | Korvette K-225 - mit Randolph Scott | ||||||||||||||
1944 | USA | P/R | Haben und Nichthaben (To Have and Have Not) - mit Humphrey Bogart, Walter Brennan, Lauren Bacall | ||||||||||||||
1946 | USA | P/R | Tote schlafen fest (The Big Sleep) - mit Humphrey Bogart, Lauren Bacall | ||||||||||||||
1948 | USA | P/R | Red River - mit John Wayne, Montgomery Clift, Walter Brennan | ||||||||||||||
1948 | USA | R | Die tollkühne Rettung der Gangsterbraut Honey Swanson (A Song is Born) - mit Danny Kaye, Virginia Mayo | ||||||||||||||
1949 | USA | R | Ich war eine männliche Kriegsbraut (I Was a Male War Bride) - mit Cary Grant, Ann Sheridan | ||||||||||||||
1951 | USA | P/R°/B° | Das Ding aus einer anderen Welt (The Thing From Another World) - mit Margaret Sheridan | ||||||||||||||
1952 | USA | P/R | Der weite Himmel (The Big Sky) - mit Kirk Douglas, Elizabeth Threatt, Arthur Hunnicutt | ||||||||||||||
1952 | USA | R | Liebling, ich werde jünger (Monkey Business) - mit Cary Grant, Ginger Rogers, Charles Coburn, Marilyn Monroe | ||||||||||||||
1952 | USA | R | Vier Perlen (O. Henry's Full House) - mit Fred Allen, Anne Baxter, Jeanne Crain, Charles Laughton, Marilyn Monroe | ||||||||||||||
1953 | USA | R | Blondinen bevorzugt (Gentlemen Prefer Blondes) - mit Marilyn Monroe, Jane Russell, Charles Coburn | ||||||||||||||
1955 | USA | P/R | Land der Pharaonen (Land of the Pharaohs) - mit Jack Hawkins, Joan Collins | ||||||||||||||
1959 | USA | P/R | Rio Bravo - mit John Wayne, Dean Martin, Ricky Nelson | ||||||||||||||
1962 | USA | P/R | Hatari! - mit John Wayne, Hardy Krüger, Elsa Martinelli | ||||||||||||||
1964 | USA | P/R | Ein Goldfisch an der Leine (Man's Favorite Sport?) - mit Rock Hudson, Paula Prentiss | ||||||||||||||
1965 | USA | P/R/B | Rote Linie 7000 (Red Line 7000) - mit James Caan | ||||||||||||||
1966 | USA | P/R | El Dorado - mit John Wayne, Robert Mitchum, James Caan | ||||||||||||||
1970 | USA | P/R | Rio Lobo - mit John Wayne
} [Bearbeiten] AnekdotenAls apokryph gilt die Geschichte, dass Hawks einst Ernest Hemingway erzählte, dass er aus dem schlechtesten Stoff, den Hemingway jemals geschrieben hätte, noch einen guten Film machen könnte. So soll ihn Hemingway aufgefordert haben, aus "Haben oder Nichthaben" (Orig.: To Have and Have Not) einen Film zu drehen. Dieser von Hawks gedrehte Film gilt zwar nicht als klassischer Film, aber enthielt zahlreiche erinnerungswürdige Szenen, wie der Versuch Lauren Bacalls, Humphrey Bogart das Pfeifen beizubringen. [Bearbeiten] AuszeichnungenObwohl Howard Hawks zahlreiche Klassiker des Kinos inszeniert hatte, wurde er bei der alljährlichen Oscarvergabe stets übersehen. Er erhielt nur eine Oscarnominierung 1942 für den Film Sergeant York. Einen Oscar für sein Lebenswerk erhielt er dann aber 1975, nachdem er seine Karriere längst beendet hatte. Für einen Golden Globe Award war er niemals nominiert. [Bearbeiten] Academy Awards, USA
[Bearbeiten] Walk of Fame(Jahr Ubek.) Star on the Walk of Fame: 1702 Vine Street [Bearbeiten] Weblinks
|