Eichenrotkappe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eichenrotkappe | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Leccinum quercinum | ||||||||||||||
(Pilát) E.E. Green & Watling |
Die Eichenrotkappe ist ein Pilz aus der Familie der Röhrlinge. Wie alle Raufußröhrlinge ist auch sie ein Speisepilz.
Sie war Pilz des Jahres 1994
[Bearbeiten] Kurzbeschreibung
- Hut: 5-20 cm breit, schön ziegelrot oder rotbraun. Jung fast kugelig, im Alter massig-polsterförmig.
- Röhren: Jung weiß, später grau bis dunkelolivgrau.
- Stiel: Bis 20cm lang, dick und fest mit rotbraunen Schüppchen bedeckt.
- Fleisch: In der Stielbasis dunkelviolett verfärbend, ebenso beim Kochen.
- Vorkommen: Juli bis Oktober unter Eichen und Buchen.
- Verwechslung: ungefährlich mit anderen Raufüßen Birkenrotkappe, Heidenrotkappe, Espenrotkappe.
Eichenrotkappe (1994) | Zunderschwamm (1995) | Habichtspilz (1996) | Frauentäubling (1997) | Purpurleistling (1998) | Satansröhrling (1999) | Königsfliegenpilz (2000) | Mäandertrüffel (2001) | Orangefuchsiger Raukopf (2002) | Papageigrüner Saftling (2003) | Echter Hausschwamm (2004) | Wetterstern (2005) | Ästiger Stachelbart (2006)