Einweichen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Einweichen beschreibt einen Vorgang, in dem ein trockener Gegenstand in eine Flüssigkeit gegeben wird. Ziel ist es, den Gegenstand selbst durch die Flüssigkeit zu erweichen und damit seine Konsistenz zu verändern, oder fremde Materie die an dem Gegenstand haftet.
Beispiele:
- Bei Nahrungsmitteln wie Hülsenfrüchten ist das Einweichen häufig erforderlich um sie verarbeiten zu können oder um sie genießbar zu machen (Säuglingskost).
- Verschmutzte Stoffe oder Kochgeschirre sind häufig leichter zu reinigen, wenn sie vor dem eigentlichen Reinigungsvorgang in Wasser oder einer Lauge eingeweicht wurden.