aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Halle (Saale) tabellarisch und graphisch wieder.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung
Halle hatte im Spätmittelalter zwischen 4.000 und 7.000 Einwohner. Bis 1600 stieg die Bevölkerungszahl auf 10.000. Durch die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges sank diese bis 1682 auf nur noch 4.000. Nach dem Edikt von Potsdam 1685 erlebte die Stadt einen starken Bevölkerungszuwachs durch Einwanderer. Die Einwohnerzahl stieg bis 1751 auf über 13.000. Mit dem Beginn der Industrialisierung beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1800 erst 15.000 Menschen in Halle, so überschritt die Einwohnerzahl der Stadt schon 1890 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1927 lebten in Halle bereits 200.000 Menschen und 1939 waren es 220.000.
Durch die Eingemeindung der Stadt Ammendorf und weiterer Orte am 1. Juli 1950 wuchs die Bevölkerungszahl auf 289.000. Westlich der Saale entstand in den 1960er Jahren die Wohnvorstadt Halle-Neustadt, die 1967 aus Halle ausgegliedert und als eigenständiger Stadtkreis geführt wurde. Bis 1977 sank die Bevölkerung der Stadt auf 231.000. Im Jahre 1988 lebten in Halle 236.000 Menschen. Am 6. Mai 1990 wurde Halle mit Halle-Neustadt vereinigt. Die Bevölkerungszahl erreichte am 30. Juni 1990 mit 316.776 ihren historischen Höchststand.
Von 1990 bis 2005 verlor die Stadt aufgrund von Abwanderung, Suburbanisierung und Geburtenrückgang rund 80.000 Einwohner. Am 31. Dezember 2005 betrug die „ Amtliche Einwohnerzahl“ für Halle nach Fortschreibung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt 237.198 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Für das Jahr 2020 wurde vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt in der 3.Regionalisierten Bevölkerungsprognose eine Einwohnerzahl von 195.149 vorhergesagt.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1800 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1944), der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (1945 bis 1989) und des Statistischen Landesamtes (ab 1990). Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Jahr/Datum |
Einwohner |
1300 |
4.000 |
1500 |
7.000 |
1600 |
10.000 |
1682 |
4.000 |
1751 |
13.460 |
1800 |
15.159 |
1. Dezember 1819 ¹ |
23.408 |
1. Dezember 1831 ¹ |
25.200 |
1. Dezember 1840 ¹ |
28.149 |
3. Dezember 1852 ¹ |
35.076 |
3. Dezember 1855 ¹ |
36.430 |
3. Dezember 1858 ¹ |
39.170 |
|
Datum |
Einwohner |
3. Dezember 1861 ¹ |
41.500 |
3. Dezember 1864 ¹ |
45.800 |
3. Dezember 1867 ¹ |
48.900 |
1. Dezember 1871 ¹ |
52.639 |
1. Dezember 1875 ¹ |
60.503 |
1. Dezember 1880 ¹ |
71.484 |
1. Dezember 1885 ¹ |
81.982 |
1. Dezember 1890 ¹ |
101.401 |
2. Dezember 1895 ¹ |
116.304 |
1. Dezember 1900 ¹ |
156.609 |
1. Dezember 1905 ¹ |
169.899 |
1. Dezember 1910 ¹ |
180.843 |
|
Datum |
Einwohner |
1. Dezember 1916 ¹ |
157.913 |
5. Dezember 1917 ¹ |
155.059 |
8. Oktober 1919 ¹ |
182.326 |
31. Dezember 1920 |
193.461 |
16. Juni 1925 ¹ |
194.575 |
31. Dezember 1926 |
196.920 |
31. Dezember 1927 |
200.141 |
31. Dezember 1930 |
203.829 |
16. Juni 1933 ¹ |
209.169 |
31. Dezember 1935 |
209.330 |
17. Mai 1939 ¹ |
220.092 |
31. Dezember 1940 |
216.600 |
|
Datum |
Einwohner |
1. Dezember 1945 ¹ |
212.382 |
29. Oktober 1946 ¹ |
222.505 |
31. August 1950 ¹ |
289.119 |
31. Dezember 1955 |
289.680 |
31. Dezember 1956 |
284.748 |
31. Dezember 1957 |
280.614 |
31. Dezember 1958 |
278.828 |
31. Dezember 1959 |
278.700 |
31. Dezember 1960 |
277.855 |
31. Dezember 1961 |
276.191 |
31. Dezember 1962 |
278.049 |
31. Dezember 1963 |
278.729 |
31. Dezember 1964 ¹ |
273.987 |
|
Datum |
Einwohner |
31. Dezember 1965 |
276.421 |
31. Dezember 1966 |
276.009 |
31. Dezember 1967 |
265.987 |
31. Dezember 1968 |
262.749 |
31. Dezember 1969 |
259.957 |
31. Dezember 1970 ¹ |
257.261 |
31. Dezember 1971 |
254.452 |
31. Dezember 1972 |
250.845 |
31. Dezember 1973 |
245.681 |
31. Dezember 1974 |
241.425 |
31. Dezember 1975 |
237.349 |
31. Dezember 1976 |
234.261 |
31. Dezember 1977 |
231.480 |
|
Datum |
Einwohner |
31. Dezember 1978 |
232.543 |
31. Dezember 1979 |
232.297 |
31. Dezember 1980 |
232.294 |
31. Dezember 1981 ¹ |
232.622 |
31. Dezember 1982 |
235.007 |
31. Dezember 1983 |
236.139 |
31. Dezember 1984 |
235.169 |
31. Dezember 1985 |
236.456 |
31. Dezember 1986 |
236.148 |
31. Dezember 1987 |
235.421 |
31. Dezember 1988 |
236.044 |
31. Dezember 1989 |
230.728 |
|
¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik
Datum |
Einwohner |
31. Dezember 1990 |
310.234 |
31. Dezember 1991 |
303.019 |
31. Dezember 1992 |
299.884 |
31. Dezember 1993 |
295.372 |
31. Dezember 1994 |
290.051 |
31. Dezember 1995 |
282.784 |
31. Dezember 1996 |
276.624 |
31. Dezember 1997 |
268.365 |
|
Datum |
Einwohner |
31. Dezember 1998 |
260.838 |
31. Dezember 1999 |
254.360 |
31. Dezember 2000 |
247.736 |
31. Dezember 2001 |
243.045 |
31. Dezember 2002 |
239.355 |
31. Dezember 2003 |
240.119 |
31. Dezember 2004 |
238.497 |
31. Dezember 2005 |
237.198 |
|
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
[Bearbeiten] Bevölkerungsprognose
Die Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Demographischer Wandel, liefert Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.959 Kommunen in Deutschland (Publikation Januar 2006). Für Halle wird ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 16,7 Prozent (40.055 Personen) vorausgesagt.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2003-2020 - Prognose für Halle (Hauptwohnsitze):
Datum |
Einwohner |
31. Dezember 2003 |
240.119 |
31. Dezember 2005 |
231.747 |
31. Dezember 2010 |
217.073 |
31. Dezember 2015 |
208.204 |
31. Dezember 2020 |
200.064 |
Quelle: Bertelsmann Stiftung
[Bearbeiten] Bevölkerungsstruktur
Bevölkerung |
Stand 31. Dezember 2005 |
Einwohner mit Hauptwohnsitz |
237.198 |
davon männlich |
112.295 |
weiblich |
124.903 |
Deutsche |
227.812 |
Ausländer |
9.386 |
Ausländeranteil in Prozent |
4,0 |
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Entwicklung der Gesamtbevölkerung und der Anteil der Altersgruppen von 1995 bis 2005 (Hauptwohnsitze).
Jahr |
Gesamt |
0-19 |
20-39 |
40-59 |
> 60 |
1995 |
282.349 |
61.971 |
83.078 |
81.840 |
55.460 |
2000 |
246.450 |
46.088 |
70.443 |
69.314 |
60.605 |
2001 |
241.710 |
43.750 |
68.344 |
67.228 |
62.388 |
2002 |
237.951 |
41.719 |
66.673 |
66.105 |
63.454 |
2003 |
238.078 |
40.231 |
67.954 |
65.183 |
64.710 |
2004 |
237.093 |
38.855 |
67.730 |
64.554 |
65.954 |
2005 |
235.959 |
37.764 |
67.385 |
64.874 |
65.936 |
Quelle: Stadt Halle (Saale)
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Hauptwohnsitze).
Name |
Einwohner 1992 |
Einwohner 1995 |
Einwohner 2000 |
Einwohner 2005 |
Stadtbezirk Mitte |
38.263 |
33.664 |
34.447 |
37.331 |
Stadtbezirk Nord |
37.488 |
34.891 |
36.391 |
38.754 |
Stadtbezirk Ost |
12.510 |
11.806 |
13.824 |
14.593 |
Stadtbezirk Süd |
105.335 |
100.497 |
81.175 |
71.655 |
Stadtbezirk West |
106.940 |
101.491 |
80.613 |
73.626 |
Halle |
300.536 |
282.349 |
246.450 |
235.959 |
Quelle: Stadt Halle (Saale)
- Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, 1848-1861
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880-1918
- Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919-1941/42
- Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden , 1890 ff.
- Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1955-1989
|
|