Elihu Thomson
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elihu Thomson (* 29. März 1853 in Manchester, England; † 13. März 1937 in Swampscott, Massachusetts) war ein bedeutender britisch-amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder und Unternehmer.
Das Betätigungsfeld von Elihu Thomson war weitreichend. Ihm wird die Erfindung des Widerstandsschweißens um 1877 zugerechnet. Er war an der Konstruktion von Röntgenapparaten, Lichtbogenlampen, Wechselstrommotoren, etc. führend beteiligt, forschte auch im Bereich der Wechselstromtechnik und meldete im Laufe seines Lebens Hunderte von Patenten an.
1879 gründete er gemeinsam mit Edwin J. Houston die Thomson-Houston Electric Company, woraus sich später nach einer Fusion mit der Edison General Electric Company die General Electric Company (GE) bildete. Weiters erinnern an Elihu Thomson die Firmenbezeichnungen Thomson und Alstom.
Elihu Thomson war 1909 auch der erste Empfänger der IEEE Edison Medaille. Für seine Erfindungen und wissenschaftlichen Leistungen wurde er auch noch von anderen wissenschaftlichen Gesellschaften, Instituten und Staaten geehrt.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.ieee.org Elihu Thomson
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thomson, Elihu |
KURZBESCHREIBUNG | britisch-amerikanischer Elektrotechnikingenieur, Erfinder und Unternehmensgründer |
GEBURTSDATUM | 29. März 1853 |
GEBURTSORT | Manchester, England |
STERBEDATUM | 13. März 1937 |
STERBEORT | Swampscott, Massachusetts |