29. März
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 29. März ist der 88. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 89. in Schaltjahren), somit bleiben 277 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1461: Im Rosenkrieg gewinnt Edward von York die Schlacht von Towton und wird wenig später zum König Edward IV. von England gekrönt.
- 1516: Per Erlass wird den in der Republik Venedig lebenden Juden Gheto novo als Wohnort zugewiesen.
- 1638: Schwedische Siedler gründen die erste Niederlassung am Delaware und nennen diese „Neuschweden“.
- 1707: Wilhelm Hyacinth, Prinz von Oranien und Regent von Nassau-Siegen, wird von der Bevölkerung von Siegen aus der Stadt und dem Amt gejagt.
- 1792: Der schwedische König Gustav III. wird während eines Maskenballs in Stockholm von einer Gruppe von Adligen ermordet.
- 1809: Finnland wird von Zar Alexander I. als Großfürstentum Russlands geführt.
- 1848: In Preußen wird ein Märzministerium eingesetzt.
- 1849: Das Pandschab mit seiner Hauptstadt Lahore wird Teil des British Empire.
- 1871: Die Royal Albert Hall wird in London von Königin Victoria eröffnet.
- 1879: In der Schlacht von Kambula besiegen die Briten unter Evelyn Wood die Zulu im Zulukrieg und können damit die katastrophale Niederlage in der Schlacht bei Isandhlwana wettmachen.
- 1925: Bei den ersten Reichspräsidentenwahlen der Weimarer Republik erreicht kein Kandidat die absolute Mehrheit – die meisten Stimmen erhält der DVP-Politiker Karl Jarres.
- 1930: Heinrich Brüning wird deutscher Reichskanzler.
- 1942: In der Nacht zum Palmsonntag, dem 29. März 1942, wird durch den Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force (R.A.F.) ein Fünftel der Lübecker Innenstadt zerstört; die Marienkirche, der Dom und die Petrikirche brennen vollständig aus.
- 1945: US-amerikanische Truppen besetzen die Stadt Mannheim.
- 1955: Bonn-Kopenhagener Erklärungen zum Schutz der jeweiligen Minderheit in Deutschland bzw. Dänemark.
- 1962: José M. Guido wird Argentiniens Staatspräsident.
- 1971: Im Prozess um das Massaker von My Lai vor einem US-amerikanischen Militärgericht befindet die Jury nach 13-tägiger Beratung William Calley für schuldig.
- 1973: Die letzten US-amerikanischen Truppen ziehen aus Südvietnam ab.
- 1976: Die letzten britischen Truppen verlassen die Malediven.
- 1981: General Roberto Eduardo Viola wird Argentiniens Staatspräsident.
- 1983: Die Grünen ziehen das erste Mal in den Deutschen Bundestag ein.
- 1984: Guinea: Tod von Staatspräsident Sékou Touré.
- 1985: Christos Sartzetakis wird Griechenlands Staatspräsident.
- 1996: Ahmad Tejan Kabbah wird Staatspräsident in Sierra Leone.
- 2004: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, die Slowakei und Slowenien werden Mitglied der NATO.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1810: Die erste Schnellpresse Friedrich Koenigs wird patentiert.
- 1965: Mit der Schließung der „Grube Georg“ in Willroth endet der über 2000 Jahre lang betriebene Erzbergbau im Siegerland.
- 1999: Der US-amerikanische Aktienindex Dow Jones überschreitet an der New Yorker Börse erstmals die Marke von 10.000 Punkten.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

- 1807: Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt den Asteroiden Vesta.
- 1848: Die Niagarafälle fallen wegen eines flussaufwärts entstandenen Eisstaus 30 Stunden lang trocken.
- 1910: Die Bauarbeiten für die Wendelsteinbahn in den oberbayerischen Kalkalpen beginnen.
- 1956: Die heute gebräuchlichen Sondersignalanlagen, bestehend aus Blaulicht und Martinshorn, werden vorgeschrieben.
- 1974: Die US-amerikanische Raumsonde „Mariner 10“ passiert als erster irdischer Flugkörper den Merkur.
- 2006: Totale Sonnenfinsternis, sichtbar in Afrika, Europa, Asien.
[Bearbeiten] Kultur
- 1795: Uraufführung des Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 von Ludwig van Beethoven.
- 1806: Die zweite, überarbeitete Fassung des Fidelio von Ludwig van Beethoven wird in Wien uraufgeführt.
- 1828 - Uraufführung der romantischen Oper Der Vampyr von Heinrich Marschner am Stadttheater in Leipzig.
- 1879: Tschaikowskis Oper Eugen Onegin wird im Moskauer Maly-Theater uraufgeführt.
- 1933: Die Erstaufführung des Films Das Testament des Dr. Mabuse von Fritz Lang wird von der Filmprüfstelle Berlin wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit verboten.
- 1947: Uraufführung der Oper Albert Herring von Benjamin Britten in Glyndebourne.
- 1958: Am Schauspielhaus Zürich werden die Theaterstücke Biedermann und die Brandstifter und Die große Wut des Philipp Hotz von Max Frisch uraufgeführt.
- Bei der von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Los Angeles veranstalteten Oscar-Verleihung sind die großen Gewinner:
- Verleihung 1976: Einer flog über das Kuckucksnest mit Jack Nicholson in der Hauptrolle (fünf „Academy Awards“).
- Verleihung 1989: Rain Man von Barry Levinson mit Dustin Hoffman und Tom Cruise in den Hauptrollen (vier „Academy Awards“).
[Bearbeiten] Religion
- 1139: Der Templerorden wird durch die Päpstliche Bulle Omne datum optimum von Innozenz II. bestätigt und der Orden direkt dem Papst unterstellt.
- 1924: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Bayern.
[Bearbeiten] Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1886: Der Österreicher Wilhelm Steinitz wird durch einen Sieg gegen den Polen Johannes Hermann Zukertort (12,5–7,5) erster Schachweltmeister.
- 1966: Boxen. Cassius Clay verteidigt erfolgreich seinen WM-Titel im Schwergewicht gegen George Chuvalo.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren


- 1527: Zaccaria Dolfin, Kardinal
- 1561: Santorio Santorio, italienischer Mediziner
- 1616: Johann Erasmus Kindermann, deutscher Organist und Komponist
[Bearbeiten] 18 Jh.
- 1735: Johann Karl August Musäus, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker
- 1746: Carlo di Buonaparte, Vater von Napoleon Bonaparte
- 1747: Johann Wilhelm Häßler, deutscher Komponist und Organist
- 1769: Nicolas-Jean de Dieu Soult, französischer General, Marschall von Frankreich
- 1769: Friedrich Accum, Chemiker
- 1780: Johann Georg Bausback, deutscher Jurist
- 1790: Carl Theodor Welcker, deutscher Gelehrter und liberaler Politiker
- 1790: John Tyler, 10. Präsident der USA
- 1799: Edward Geoffrey Smith Stanley, 14. Earl of Derby, mehrfacher britischer Premierminister
[Bearbeiten] 19 Jh.
- 1801: Georg Christian Friedrich Lisch, mecklenburgischer Altertumsforscher
- 1802: Moritz Rugendas, deutscher Maler
- 1807: Karoline Bauer, deutsche Schauspielerin
- 1819: Isaac Mayer Wise, US-amerikanischer Rabbiner
- 1821: Karl Knies, deutscher Ökonom
- 1824: Ludwig Büchner, Bruder des deutschen Revolutionärs Georg Büchner
- 1826: Christian Almer, Schweizer Bergführer, Bergsteiger
- 1826: Wilhelm Liebknecht, Mitbegründer der SPD
- 1829: Victor Müller, deutscher Maler
- 1832: Julius Mařák, tschechisch-böhmischer Landschaftsmaler
- 1837: Jakub Husník, tschechischer Maler, Zeichenlehrer und Erfinder des verbesserten Lichtdruckes
- 1842: Friedrich von Hellwald, österreichischer populärwissenschaftlicher Schriftsteller
- 1843: Georg Treu, klassischer Archäologe
- 1843: Karl Johann Brilmayer, katholischer Priester, Autor und Heimatkundler
- 1846: Otto Mayer, deutscher Jurist und Verwaltungsrechtswissenschaftler
- 1850: Richard von Kaufmann, Nationalökonom
- 1853: Elihu Thomson, britisch-US-amerikanischer Elektrotechnikingenieur, Erfinder und Unternehmensgründer
- 1853: Hans Bußmeyer, deutscher Komponist
- 1854: Friedrich Karl Adolf Neelsen, deutscher Pathologe und Wissenschaftler
- 1857: Eugen Hultzsch, deutscher Sprachforscher
- 1859: Eugen Oberhummer, deutscher Geograph
- 1860: Carl Hering, US-amerikanischer Ingenieur
- 1862: Carl Busch, US-amerikanischer Komponist
- 1866: Fritz Arnheim, deutscher Historiker
- 1869: Calouste Gulbenkian, armenisch-britischer Ölhändler
- 1869: Edwin Lutyens, britischer Architekt
- 1873: Tullio Levi-Civita, italienischer Mathematiker
- 1876: Friedrich Adolph Traun, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1876: Max von Prittwitz und Gaffron, deutscher Generalmajor
- 1877: Alois Kayser, deutscher Missionar auf Nauru
- 1878: Albert Von Tilzer, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1879: Alan Gardiner, britischer Ägyptologe
- 1881: Alexander Moritz Frey, deutscher Schriftsteller
- 1886: Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, Inhaberin des Krupp-Konzerns
- 1886: Gustaf Bengtsson, schwedischer Komponist
- 1887: Phraya Phahon Phonphayuhasena, Premierminister von Thailand
- 1889: Warner Baxter, US-amerikanischer Schauspieler
- 1890: Harold Spencer Jones, britischer Astronom
- 1891: Alfred Neubauer, deutscher Rennleiter des Mercedes-Grand-Prix-Teams
- 1891: Yvan Goll, deutsch-französischer Schriftsteller
- 1892: József Mindszenty, ungarischer Erzbischof der Erzdiözese Esztergom-Budapest
- 1894: Franz Planer, österreichischer Kameramann
- 1895: Ernst Jünger, deutscher Schriftsteller
- 1896: Wilhelm Ackermann, deutscher Mathematiker
- 1898: Cecil Lewis, britischer Pilot und Schriftsteller
- 1898: Fritz Bache, deutscher Fußballspieler
- 1899: Lawrenti Beria, georgischer Politiker in der UdSSR und sowjetischer Geheimdienstchef
[Bearbeiten] 20 Jh.
- 1900: Charles Sutherland Elton, britischer Ökologe und Zoologe
- 1900: John McEwen, australischer Politiker und Premierminister
- 1900: Roman Lampl, deutscher Politiker
- 1902: Marcel Aymé, französischer Erzähler und Dramatiker
- 1902: Martin Frič, tschechischer Filmregisseur
- 1902: William Walton, englischer Komponist und Dirigent
- 1903: Eduard Wahl, deutscher Politiker
- 1903: Paul Kohner, österreichisch-US-amerikanischer Filmproduzent
- 1905: Jenő Rejtő, ungarischer Schriftsteller
- 1906: Peter Tamme Weyert Janssen, deutscher Maler
- 1907: Alfred Rasser, Schweizer Kabarettist und Schauspieler
- 1907: Josef Effertz, deutscher Politiker
- 1908: Egon Wagenknecht, deutscher Forstwissenschaftler
- 1908: Siegfried Uiberreither, deutscher Nationalsozialist und Kriegsverbrecher
- 1911: Brigitte Horney, deutsche Schauspielerin
- 1911: Paul Buck, deutscher Klavierpädagoge
- 1912: Hanna Reitsch, deutsche Fliegerin
- 1915: Denton Welch, englischer Maler und Schriftsteller
- 1915: Gustav Wendelberger, österreichischer Botaniker und Hochschulprofessor
- 1916: Eugene McCarthy, US-amerikanischer Politiker
- 1918: Friedelind Wagner, deutsche Schriftstellerin und Opernregisseurin
- 1918: Pearl Bailey, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1918: Sam Walton, US-amerikanischer Unternehmer
- 1919: Eileen Heckart, US-amerikanische Schauspielerin
- 1919: Robert Lowry, US-amerikanischer Herausgeber
- 1923: Hans Heinz Hahnl, österreichischer Journalist, Schriftsteller und Publizist
- 1925: Hans Plank, österreichischer Künstler
- 1926: Rudolf Eberle, deutscher Volkswirt und Politiker
- 1927: Alfred Neven DuMont, deutscher Verleger
- 1927: John McLaughlin, Gastgeber einer politischen TV-Runde und TV-Produzent
- 1927: John Robert Vane, britischer Biochemiker
- 1927: Martin Fleischmann, Chemiker
- 1927: Peter Ax, deutscher Zoologe
- 1929: Hans Elsässer, deutscher Astronom
- 1929: Lennart Meri, estnischer Historiker, Regisseur, Schriftsteller und Staatspräsident
- 1929: Richard Lewontin, US-amerikanischer Evolutionsbiologe und Genetiker
- 1930: Anerood Jugnauth, Präsident und Premier-, Verteidigungs- und Innenminister von Mauritius
- 1930: Niels Clausnitzer, deutscher Schauspieler
- 1931: Alexei Alexandrowitsch Gubarew, sowjetischer Kosmonaut
- 1931: Norman Tebbit, britischer konservativer Politiker
- 1932: Gerd Baltus, deutscher Schauspieler
- 1933: Hermann von Berg, deutscher Publizist und Geheimdiplomat der DDR
- 1933: Samora Machel, Präsident der nationalen Befreiungsbewegung FRELIMO von Mosambik
- 1935: Renate Holland-Moritz, deutsche Schriftstellerin und Journalistin
- 1935: Wolfgang Uhlmann, deutscher Schachmeister
- 1936: Mogens Camre, dänischer Politiker, Europaabgeordneter
- 1936: Renato Arlati, Schweizer Schriftsteller
- 1936: Richard Rodney Bennett, britischer Komponist und Pianist
- 1937: Bruno Mora, italienischer Fußballspieler
- 1939: Terence Hill, italienischer Schauspieler
- 1939: Hanumant Singh, indischer Cricketspieler
- 1940: Godfrey Reggio, US-amerikanischer Regisseur
- 1941: Bruno Simma, deutscher Völkerrechtler
- 1941: Joseph Hooton Taylor Jr., US-amerikanischer Astrophysiker und Nobelpreisträger
- 1941: Renato Corsetti, Vorsitzende der UEA
- 1942: Eden Kane, britischer Sänger
- 1943: Chad Allan, kanadischer Rockmusiker
- 1943: Eric Idle, britischer Schauspieler, Filmproduzent, Regisseur, Komponist und Buchautor
- 1943: John Major, britischer Politiker
- 1943: Vangelis, griechischer New Age-Komponist
- 1944: Terry Jacks, kanadischer Musiker
- 1944: Gerda Viecenz, Förderin der bildenden Kunst in Sachsen
- 1945: Walt Frazier, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1946: Wolfgang Drexler, baden-württembergischer Politiker und MdL
- 1947: Alexander Stepanowitsch Wiktorenko, sowjetischer Kosmonaut
- 1947: Bobby Kimball, US-amerikanischer Musiker
- 1947: Michael Bauer, deutscher Journalist
- 1948: Joachim Stünker, deutscher Politiker
- 1948: Johnny Dowd, US-amerikanischer Alternative-Country-Musiker
- 1949: Christoph Leitl, österreichischer Unternehmer und Politiker
- 1949: Jakob Schwimmer, deutscher Politiker und MdL
- 1949: Johann Mayrhofer, österreichischer Handbikesportler
- 1949: Michael Brecker, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1949: Yuri Stern, israelischer Politiker
- 1951: Hans-Wilhelm Steinfeld, norwegischer Journalist und Historiker
- 1951: Klaus Bachler, österreichischer Schauspieler
- 1951: Klaus Herzog, deutscher Bürgermeister
- 1952: Rainer Bonhof, deutscher Fußballspieler
- 1952: Teófilo Stevenson, kubanischer Boxer
- 1953: Eberhard Schockenhoff, deutscher Professor für Moraltheologie in Freiburg
- 1953: Georg Klein, deutscher Schriftsteller
- 1953: Joergen Emborg, dänischer Jazzpianist und -Komponist
- 1953: Margit Weihnert, sächsische Politikerin und Diplomagrarpädagogin
- 1953: Rudi Lochner, deutscher Bobfahrer, Weltmeister und Sportlehrer
- 1954: Maritta Böttcher, deutsche Politikerin
- 1955: Rolf Lassgård, schwedischer Schauspieler
- 1957: Christopher Lambert, US-amerikanischer Schauspieler
- 1957: Helmut Zerlett, deutscher Musiker, Komponist und Produzent
- 1958: Denise, deutsche Sängerin, Texterin und Gitarristin
- 1959: Perry Farrell, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1960: Chano Domínguez, spanischer Jazzpianist
- 1960: Marina Sirtis, britische Schauspielerin
- 1961: Michael Winterbottom, britischer Filmregisseur
- 1963: Dirk Niebel, deutscher Politiker
- 1964: Klaus Just, deutscher Leichtathlet
- 1964: Elle Macpherson, australische Schauspielerin und Fotomodell
- 1964: Andreas Obering, deutscher Comedian und Schauspieler
- 1965: Darius Mockus, litauischer Unternehmer und Ökonom
- 1965: Paraskevi Patoulidou, griechische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1965: Lara Wendel, Schauspielerin amerikanisch-deutscher Abstammung
- 1966: Bernardino González Vázquez, spanischer Fußballschiedsrichter
- 1966: Krassimir Balakow, bulgarischer Fußballspieler
- 1966: Mirco Gennari, Fußballspieler aus San Marino
- 1966: Sigrid Kirchmann, österreichische Leichtathletin
- 1968: Lucy Lawless, neuseeländische Schauspielerin
- 1968: Ulrich Kelber, deutscher Politiker
- 1969: Cornelius Obonya, österreichischer Schauspieler
- 1969: Kim Batten, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1972: Manuel Rui Costa, portugiesischer Fußballspieler
- 1973: Marc Overmars, niederländischer Fußballspieler
- 1974: Julian Filipescu, rumänischer Fußballspieler
- 1974: Vragel da Silva, brasilianischer Fußballspieler
- 1975: Roger Stein, Autor und Musiker, Vertreter des literarischen Hiphop
- 1976: Igor Astarloa, spanischer Radrennfahrer
- 1976: Jennifer Capriati, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1977: Anja Müller, deutsche Fechterin
- 1977: Djabir Saïd-Guerni, algerischer Leichtathlet
- 1978: Mattias Andersson, schwedischer Handballtorwart
- 1982: Mario Carević, kroatischer Fußballspieler
- 1984: Tschawdar Jankow, bulgarischer Fußballspieler
- 1984: Roman Kienast, österreichischer Fußballspieler
- 1985: Christiane Fürst, deutsche Volleyballspielerin
- 1986: Luke Eberl, US-amerikanischer Filmschauspieler, -produzent, -regisseur, Drehbuchautor und Cutter
[Bearbeiten] Gestorben
- 1058: Stephan IX., Papst
- 1368: Go-Murakami, 97. Kaiser von Japan (von 1339 bis 1368), Gegenkaiser
- 1512: Lukas Watzenrode d. J., Fürstbischof des Ermlandes
- 1519: Gianfrancesco II. Gonzaga, Sohn des Markgrafen Federico I. Gonzaga von Mantua und sein Nachfolger
- 1697: Nicolaus Bruhns, deutscher Komponist und Orgelvirtuose
[Bearbeiten] 18 Jh.
- 1772: Emanuel Swedenborg, schwedischer Naturforscher
- 1777: Johann Heinrich Pott, deutscher Chemiker und Apotheker
- 1792: Gustav III. von Schweden, König von Schweden
[Bearbeiten] 19 Jh.
- 1826: Johann Heinrich Voß, deutscher Dichter und Übersetzer berühmter Klassiker
- 1847: Emmanuel de Grouchy, Marschall von Frankreich
- 1848: Carl Amandus Kühn, deutscher Geologe und Verfechter des Neptunismus
- 1848: Johann Jacob Astor, US-amerikanischer Unternehmer deutscher Abstammung
- 1855: Daniel-Henri Druey, Schweizer Rechtsanwalt, Philosoph, Politiker und Bundesrat („Vater der Bundesverfassung“)
- 1863: Heinrich Maria von Hess, deutscher Maler
- 1870: Paul Émile Botta, italienischer Arzt, Konsul und Archäologe
- 1877: Alexander Braun, deutscher Botaniker
- 1880: Jacob Axel Josephson, schwedischer Komponist
- 1880: Heinrich Bernhard Oppenheim, deutscher Liberaler, Freihändler, Jurist, Völkerrechtler, Publizist und Philosoph
- 1881: Carl Weyprecht, deutscher Marineoffizier, Arktisforscher und Geophysiker in österreichisch-ungarischen Diensten
- 1888: Charles-Valentin Alkan, französischer Musiker und Komponist
- 1891: Georges Seurat, französischer Maler
[Bearbeiten] 20 Jh.
- 1911: Alexandre Guilmant, französischer Organist und Komponist
- 1912: Robert Falcon Scott, britischer Marineoffizier und Polarforscher
- 1912: Edward Adrian Wilson, englischer Polarforscher, Arzt und Ornithologe
- 1924: Charles Villiers Stanford, irischer Komponist
- 1925: Bajram Curri, albanischer Freiheitskämpfer
- 1928: Carl Junker, Syndikus des Vereines der österreichisch-ungarischen Buchhändler und Historiker
- 1929: Meta von Salis, schweizerische Historikerin und Kämpferin für das Frauenstimmrecht
- 1934: Ludwig Marum, deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Opfer des NS-Regimes
- 1937: Karol Szymanowski, polnischer Komponist
- 1940: Johann Schütte, deutscher Luftschiffpionier
- 1947: Viktor Neubaum, deutscher Romancier, Lyriker und Dramatiker
- 1949: Theodor Reismann-Grone, deutscher Verleger und Politiker
- 1951: Géza Maróczy, ungarischer Schachspieler
- 1957: Arthur Joyce Cary, britischer Schriftsteller
- 1967: Fritz Schäffer, deutscher Politiker, Bundesminister, Ministerpräsident von Bayern
- 1980: Annunzio Paolo Mantovani, italienischer Orchesterleiter
- 1982: Carl Orff, deutscher Komponist und Pädagoge
- 1982: Helene Deutsch, US-amerikanische Psychoanalytikerin
- 1982: Walter Hallstein, deutscher Politiker und Jurist
- 1985: Gerhard Stöck, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1994: Paul Grimault, französischer Zeichentrickfilmer und Regisseur
[Bearbeiten] 21 Jh.
- 2000: Karl-Heinz Lauterjung, deutscher Physiker
- 2001: John Lewis, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 2003: Carlo Urbani, italienischer Arzt
- 2005: Johnnie Cochran, US-amerikanischer Rechtsanwalt
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Barachisus
- Berthold (Berthold von Kalabrien), Eremit, verschiedentlich als Gründer der Karmeliten bezeichnet
- Gladys von Wales, Königin, Einsiedlerin
- Helmstan, Bischof von Winchester
- Jonas, Mönch und Märtyrer in Persien
- Ludolf (Ludolf von Ratzeburg), Prämonstratenser, Bischof von Ratzeburg
- Ragnachar (Bischof), Bischof von Basel