Elisabeth Bergner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elisabeth Bergner (eigentl. Elisabeth Eittel verehelichte Bergner; * 22. August 1897 in Drohobycz in Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 12. Mai 1986 in London) war eine Theater- und Filmschauspielerin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Ihre Ausbildung erhielt sie an privaten Schauspielschulen sowie am Konservatorium in Wien. Sie debütierte 1915 am Theater in Innsbruck, später folgten Auftritte in Zürich, Wien, München und Berlin. In Wien arbeitete sie auch als Modell für den Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der sich unglücklich in sie verliebte. Ihre erste Filmrolle erhielt sie 1922 (Der Evangelimann). Der große Durchbruch gelang ihr unter Victor Barnowsky mit dem Shakespeare-Stück Wie es euch gefällt am Lessing-Theater.
Ab 1924 arbeitete sie ausschließlich mit dem Regisseur Paul Czinner zusammen, der auch privat ihr Partner wurde. Als Juden flohen sie nach der sogenannten "Machtergreifung" der Nationalsozialisten zuerst nach Wien und dann nach London, wo sie auch heirateten. Sowohl der Umstieg von der Stummfilmzeit zum Tonfilm als auch die sprachliche Anpassung an ihre neue Wirkungsstätte schaffte sie mühelos. Bereits im Jahr 1934 spielte sie Katharina die Große unter der Regie ihres Mannes. Der Film wurde allerdings in Deutschland verboten. 1935 erhielt sie für ihre Rolle in Verlass mich niemals wieder ihre einzige Oscar-Nominierung.
1940 emigrierten Bergner und Czinner nach Hollywood, doch Bergners einziger Hollywood-Film Paris Calling (1941) war kein großer Erfolg. Sie verlegte den Schwerpunkt ihrer Arbeit wieder auf die Bühne. Nach dem Ende des Krieges arbeitete sie in New York unter anderem bei dem deutschsprachigen Theater Players from Abroad, bis sie 1950 nach England und 1954 nach Deutschland zurückkehrte, wo sie als Theater- und Filmschauspielerin erfolgreich wirkte.
1962 wurde ihr der Schillerpreis der Stadt Mannheim und 1982 in Venedig der Eleonore-Duse-Pokal verliehen. Ihr Regiedebüt gab sie 1970, drei Jahre später zog sie sich ins Privatleben zurück.
[Bearbeiten] Filmographie
- Feine Gesellschaft - Beschränkte Haftung (1982)
- Der Pfingstausflug (1978)
- Der Fußgänger (1973)
- Der Kurier des Zaren (1970)
- Crye of the Banshee (1970)
- Die glücklichen Jahre der Thorwalds (1962)
- Paris Calling (1941)
- Stolen Live (1939)
- Dreaming Lips (1937)
- As You Like It (Wie es euch gefällt) (1936)
- Escape me never (1935)
- Katharina die Große (1934)
- Der träumende Mund (1932)
- Ariane (1931)
- Fräulein Else (1929)
- Dona Juana (1928)
- Liebe (Die Herzogin von Langeais) (1927)
- Der Geiger von Florenz (1926)
- Nju (1924)
- Der Evangelimann (1924)
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1962: Schillerpreis der Stadt Mannheim
- 1963: Filmband in Gold (Beste Hauptdarstellerin) für Die glücklichen Jahre der Thorwalds
- 1965: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1979: Ernst-Lubitsch-Preis für Der Pfingstausflug
- 1982: Eleonore-Duse-Preis der Stadt Venedig
- 1983: Ernst-Reuter-Plakette der Stadt Berlin
- 1985: Ehrenmitglied des Deutschen Theaters Berlin
- 1985: Hans-Otto-Medaille der DDR
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Völker: Elisabeth Bergner - Das Leben einer Schauspielerin. Ganz und doch immer unvollendet (Beiträge zu Theater, Film und Fernsehen aus dem Institut für Theaterwissenschaften der Freien Universität Berlin 4), Berlin 1990, ISBN 3-926175-72-9.
- Anne Jespersen: Tödliche Wahrheit oder raffinierte Täuschung. Die Frauen in den Filmen Elisabeth Bergners. In: Michael Omasta, Brigitte Mayr, Christian Cargnelli (Hg.): Carl Mayer, Scenar[t]ist. Ein Script von ihm war schon ein Film - "A script by Carl Mayer was already a film". Synema, Wien 2003, ISBN 3-901644-10-5
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Elisabeth Bergner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Elisabeth Bergner in der Internet Movie Database
- Fotos von Elisabeth Bergner
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bergner, Elisabeth |
ALTERNATIVNAMEN | Elisabeth Ettel (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | Theater- und Filmschauspielerin |
GEBURTSDATUM | 22. August 1897 |
GEBURTSORT | Drohobycz in Galizien (damals Österreich-Ungarn, heute Ukraine) |
STERBEDATUM | 12. Mai 1986 |
STERBEORT | London |