Emil Kautzsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Emil Friedrich Kautzsch (* 4. September 1841 in Plauen, Sachsen; † 7. Mai 1910 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Experte der hebräischen Sprache und Bibelkritiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Er studierte in Leipzig, an deren theologischer Fakultät er zum Privatdozenten (1869) und Professor (1871) ernannt wurde. Er erhielt Berufungen auf Lehrstühle nach Basel (1872), Tübingen (1880) und Halle (1888). Er war einer der Begründer des interkonfessionellen Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas (1877) und war von 1888 an einer der Herausgeber von Theologische Studien und Kritiken. Er gab heraus: Hagenbachs Encyklopädie und Methodologie der theologischen Wissenschaften (10. u. 11. Auflage); Gesenius' Hebräische Grammatik (von der 22. bis zur 28. Auflage, 1909); Scholz' Abriss der hebräischen Laut- und Formenlehre (gründlich revidierte Auflage, 1899).
[Bearbeiten] Werke
- De Veteris Testamenti Locis a Paulo Apostolo Allegatis (1869)
- Grammatik des Biblisch-Aramäischen (1884)
- Die Heilige Schrift des Alten Testaments, 2 Bände (4. Auflage, 1923), in Verbindung mit zehn Fachgenossen
- Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments (Tübingen, 1900), in Verbindung mit Fachgenossen
[Bearbeiten] Literatur
- Neue Deutsche Biographie, Band 11, Seite 376 f.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Emil Kautzsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Catalogus professorum halensis
- Textbibel von Emil Kautzsch (Online-Ressource)
- Deutsche Übersetzungen aus Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments (Auswahl)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kautzsch, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Theologe, Experte der hebräischen Sprache und Bibelkritiker |
GEBURTSDATUM | 4. September 1841 |
GEBURTSORT | Plauen, Sachsen |
STERBEDATUM | 7. Mai 1910 |
STERBEORT | Halle an der Saale, Sachsen-Anhalt |