EMS
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
EMS ist die Abkürzung für:
- Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz und seit 2006 auch in Österreich (MedUni Innsbruck und Wien)
- Ein-Mann-Motorsäge, siehe Motorsäge
- Einsatz-Mehrzweckstock, Schlagwaffe der Polizei mit einem Quergriff (s. auch Tonfa)
- Electronic Music Studios
- ems Electronic Media School, eine gemeinnützige Einrichtung zur Aus- und Fortbildung in Medienberufen in Potsdam-Babelsberg
- Electronic Manufacturing Services
- Elekromagnetisches Schweben
- electron momentum spectroscopy
- Elektronische Muskelstimulation
- electronic mail service
- Element Management System
- Emergency Medical Service, englische Bezeichnung für Rettungsdienst
- Emergency Management Service, (Notfall-) Kommandozeilen Schnittstelle für Window Server ohne eigene Tastatur und Bildschirm
- Enhanced Message Service, im Mobilfunk
- Environmental Management System
- Erde-Mond-Schwerpunkt bzw Erde-Mond-System
- Ethylmethansulfonat, ein Mutagen
- European Mathematical Society
- European Meteorological Society (Europäische Meteorologische Gesellschaft) mit Sitz an der FU Berlin
- Europäische Makroseismische Skala (European Macroseismic Scale)
- Evangelisches Missionswerk in Südwestdeutschland
- Event Management System
- Expanded Memory Specification, im PC
- Express Mail Service der österreichischen Post
- das Kraftfahrzeugkennzeichen des Rhein-Lahn-Kreises mit der Kreisstadt Bad Ems
- Ego Means Survival (DIY-Punk/Hardcore Band, 1993-2002, Österreich)
- Eosinophilie-Myalgie-Syndrom, ein nach Tryptophan-Zufuhr auftretendes Beschwerdebild
- Equines Metabolisches Syndrom
- European Myelopathy Score
[Bearbeiten] Siehe auch
- Ems (Begriffsklärung)
- E.M.S., ehemalige Punk/Hardcore-Band aus Österreich
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |