Benutzer Diskussion:Engeser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Engeser, da Dich bisher trotz Deines Einsatzes bei Wikipedia noch keiner begrüsst hat, möchte ich Dich jetzt herzlich Willkommen heißen als angemeldeter Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia. Ich möchte Dir ein paar allgemeine Tips für Deine Beiträge geben. Die grundlegenden technischen Informationen stehen in Wikipedia:Erste Schritte, Wikipedia:Tutorial und im Wikipedia:Handbuch. Zur Form und zum gewünschten enzyklopäschem Stil gibt es Hinweise in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und speziell zur Verlinkung in Wikipedia:Verlinken. Allgemeine Rückfragen kannst Du auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen oder wende Dich an mich. Mit freundlichen Grüßen Ra'ike Rede mit mir 14:45, 25. Dez 2005 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Meine Biobegrüßung
Hallo Engeser,
Wie ich sehe, arbeitest du schon länger bei Wikipedia mit, aber vielleicht enthält dieser Text noch ein paar Links, über die Du bisher noch nicht gestolpert bist. Beispielsweise dürfte für Dich das Portal:Lebewesen interessant sein. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können. Außerdem müssen bei jedem Artikel die verwendeteten Bücher und Artikel als Quellen angegeben werden.
Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst. Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Portal Diskussion:Lebewesen, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar. Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.
Für allgemein biologische Themen gibt es ebenfalls ein Portal mit ähnlichen Einrichtungen: Portal:Biologie, Redaktion, Diskussion, Neue Artikel
Willkommen bei Wikipedia!
Alles Liebe,
Kersti 08:40, 11. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Literatur
Hallo Engeser, du hast im Artikel Spanner interessanten Zeitschriftenartikel zitiert. Du hast sie nicht zufällig gescannt auf deiner Festplatte liegen und könntest sie mir per Email zukommen lassen? Viele Grüße, --olei 22:29, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, diese beiden meine ich:
- D. Abraham, N. Ryrholm, H. Wittzell, J. D. Holloway, M. J. Scoble, C. Lofstedt: Molecular phylogeny of the subfamilies in Geometridae (Geometroidea: Lepidoptera). Mol. Phylogenet. Evol. 20(1): 65-77 (2001)
- C. Young: Molecular relationships of the Australian Ennominae (Lepidoptera: Geometridae) and implications for the phylogeny of the Geometridae from molecular and morphological data. Zootaxa, 1264: 1-47 (2006)
- Viele Grüße, --olei 09:43, 18. Jan. 2007 (CET)
Hallo Engeser, probiere mal folgende Wegwerfadresse: spanner.5.oleim@spamgourmet.com. Wenn das nicht klappt wegen der Dateigröße, dann ist vielleicht ein Dateitransfer per ICQ die beste und schnellste Lösung. PS: Du kannst auch hier antworten, ich habe deine Benutzerdiskussion auf meiner Beobachtungsliste. Viele Grüße, --olei 23:40, 19. Jan. 2007 (CET)
- Danke, deine Email ist angekommen! :-) --olei 13:41, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Life Science Engineering
Habe ich wiederherstellen lassen, bei mir im Benutzernamensraum. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 22:08, 23. Jan. 2007 (CET)
- Und jetzt hab ich`s in Deinen Benutzernamensraum geschoben. Schließlich wolltest Du das ja behalten, nicht ich. Dann mach jetzt aber bitte auch was dran. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 20:24, 24. Jan. 2007 (CET)
-
- Hallo PvQ, bin technisch nicht so versiert. Ich habe den Artikel nun so umgeschrieben, dass er hoffentlich WP-konform ist. Ich bin auch kein Fachmann auf diesem Gebiet. Wie belebe ich den Artikel nun wieder. Einfach abspeichern. Oder was verschieben. Brauche Schritt für Schritt-Erklärung oder Seite, wo das erklärt wird. -- Engeser 10:41, 26. Jan. 2007 (CET) PS: Änderungen noch nicht in den Artikel kopiert!
Das wollt ich auch grade sagen, daß ich da noch keine Veränderungen sehe. Das bitte als erstes nachholen. Und sodann:
- ganz oben auf "Verschieben" gehen
- beim Ziel einfach das "Benutzer:Engeser/" streichen
- als Grund sowas wie "Wiedereinstellung nach Überarbeitung" angeben
- das Knöpfchen drücken
- den weiteren Anweisungen folgen (Links anpassen)
- auf den als Weiterleitungsseite erhaltenen Artikel "Benutzer:Engeser/Life Science Engineering" einen SLA stellen ("unnötiger Verschieberedirect")
- auf den nächsten Löschantrag warten *kopfeinzieh* ;-)
Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 13:50, 27. Jan. 2007 (CET)
Hallo PvQ, danke für die Schritt für Schritt Anweisung. Beim Überarbeiten des Artikels musste ich feststellen, dass der Artikel eine astreine URV ist. Stammt von hier [1]. Hat zwar keiner bemerkt, aber Schnelllöschung war wohl demnach berechtigt. Hast Du immer solche Intuitionen? Ich hab mal versucht, den Artikel so zu formulieren, dass es keine URV mehr ist, dann Finger weg vom Schnelllösch"knopf", sonst Grrrr (siehst Du die gebleckten Zähne?). Gruß -- Engeser 18:48, 27. Jan. 2007 (CET)
Fahr mal die Beisserchen wieder ein, sieht doch gut aus so. Und jetzt ist es an der Zeit: Benutzer:Primus von Quack/Vorlage:Friedenspfeife Gruß, --PvQ Motzen? - Mitmachen! 22:37, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lobach
Zunächst möchte ich mich entschuldigen, dass ich die Formalienkeule rausgeholt habe. Ich bin allerdings der ansicht, dass hinter derartigen Förmlichkeiten durchaus Inhalte stehen und es nicht sinnlose Bürokratie ist (bei nichteingetragenen LA halt, dass dadurch die Anzahl möglicher Diskutanten an Themen reduziert würden, gerade auch solcher, die einem LA skeptisch gegenüber stehen würden). Ich schätze Dich auch so ein, dass es Dir nicht absichtlich passiert ist, daher vorweg meine Entschuldigung.
Zum Thema: Praktisch werden nach meiner Einschätzung alle geographischen Einheiten, wenn ein Artikel verfassbar ist als relevant angesehen, auch Kleinstorte mit weniger als einer Handvoll Einwohnern oder halt auch Kleingewässern. Ein gutes Beispiel ist die Insel Hoyim Bodensee,- nicht vielmehr, als ein Baum mit ein klein wenig Land drumrum. Zum Lobach kann man einen interessanten Artikel schreiben -bei den erhaltenen Hammerwerken und dem vom ursprünglichen Einsteller aus unerfindlichen Gründen vergessenen Naturschutzgebiet kein Problem. Ähnlich war es etwa auch beim Kühlbach, der Flottbeck oder der fast vollständig verrohrten Ottersbek.--Kriddl 20:44, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo Kriddl, kein Problem, ich weiß das ja alles mit den Formalien. Hab ja schon mehrere LA gestellt, die bis auf einen wohl auch alle berechtigt sind. Ich war selber überrascht, dass da nichts stand, so sicher war ich mir, dass ich den LA plaziert hatte. Nun zum Thema, das kanns nicht sein, jeden Bach, jedes Bächlein, jede Häusergruppe, im Extremfall jeden Einzelhof einen eigenen Artikel geben. Bei Ländern ist das eine andere Sache. Ich lasse mir noch gefallen, wenn wie beim Lobachtal noch etwas Geschichte drin steckt, aber bei unserem Hausbach, an dem wir immer gespielt haben, 2 km lang, verläuft durch Wiesen, haben wir immer aufgestaut, war auch mal ein Fischteich, also da hätte doch sehr Bauchschmerzen. Oh, nicht das ich da nicht einen Artikel hinkriegen würden, ich mache auch ein bisschen Heimatgeschichte. Das wäre kein Problem. Nur ist das relevant? Oder einfach ein paar Häuschen ("Vorwerk" heißt es hier in Brandenburg immer), die vor dem eigentlichen Ort liegen, ohne große eigene Geschichte. Ist das relevant? Im Falle des Lobachtales reicht mir der Hinweis der Hammerwerke, hatte ich irgendwie überlesen, zur Begründung der Relevanz. Aber ansonsten, reicht eine Mühle? Da kann ich viele kleine Bäche und Flüsschen bieten. Ein altes Stauwehr zum Flößen, von dem man nichts mehr sieht. Naturbelassen mit seltener Fauna und Flora? Schon da wird es aber problematisch. Bei Personen kommt ja auch nicht jeder rein, ich würde da schon eine Grenze ziehen zwischen (Klein-/Kleinst-)Bach und Fluss. Wenn dann sämtliche Bäche der Welt in die Wikipedia kommen, dann wird es ein bisschen unübersichtlich. Das ist dann vergleichbar mit, geben wir jeden Erdenbewohner einen eigenen Artikel und dann sich keiner beschweren. Antwort bei Gelegenheit, eilt ja nicht. Wir "sehen" uns dann gelegentlich auf den Diskussionsseiten. -- Engeser 21:10, 6. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt ist angesichts der sonst beklagten Enge anderer Relevanzkriterien schon manchmal merkwürdig. Wenn Du Dir die Versionsgeschichte zur Ottersbeck, zum Kühlbach anschaust wirst Du allerdings sehen, dass ich dann auch in den LD mich bemühe ein klein wenig mehr aus den Kleinstbächen (übrigens auch aus Kleinstsiedlungen wie der Wohnwagensiedlung Rachel (Nevada)) zu machen. Leider rotzen tatsächlich viele eine Zusammenfassung der ersten Google-Seite zu ihrem Heimatbach rein. Das Problem müsste wenn überhaut allgemeiner angesprochen werden.--Kriddl 21:27, 6. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Verwaiste Seiten
@Kriddl und @PvQ. Bei meinem Versuch Wikipedia besser kennen zu lernen, bin ich auch auf die Verwaisten Seiten gestossen. Was es nicht so alles gibt. Nach ein paar hundert Seiten Durchklicken habe ich aufgegeben. Viele Seiten mit zweifelhafter Relevanz, Hunderte von Seiten ohne Quellenangaben (alles Kandidaten für die Qualitätssicherung). Nicht verlinkt und schwer zu finden. Nimmt sich denn niemand dieser "verborgenen Wikipedia" an. Wenn ich noch Zeit habe, werde ich noch ein wenig weiterdurchklicken, aber überall, wo es nötig ist, QS-Bausteine reinzukopieren, ev. Verlinken, dazu braucht man Monate. Das ist einfach viel zu viel. Und die Qualitätssicherung wird garantiert Freudensprünge machen, wenn so eine Sintflut auf sie zukommt. Wo kann man denn mal auf die Verwaisten Seiten aufmerksam machen. @Kriddl Auf Deiner Nutzerseite? Wer hilft mit, die Artikel mal zu sortieren? z.T. sind auch gute Artikel darunter. Für gute Ratschläge wäre ich dankbar. Vielleicht kennt ihr das Problem a auch. -- Engeser 18:22, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich kümmere mich seit kurzem auch um sie, zuerst einmal räume ich die Liste aber auf, da > 75% dort BKLs oder andere Nichtartikel sind. Im zweiten Schritt umgehe ich die QS und binde die Portale und Wikiprojekte ein. Klappt nicht immer und überall, aber teilweise wurde so schon ein unnötiger Artikel zeitnah entsorgt oder umgeleitet. --32X 14:06, 8. Feb. 2007 (CET)
-
- Hallo 32X, je ich habe gesehen dass die BKL schon schön eineitlich sind. Deine Auflistung. Wahnsinnsarbeit. Habe inzwischen bei einigen Seiten einen LA gestellt, meist wegen Irrelevanz, ein Fake war dabei. Und der hat seit Mai 2006 durchgehalten. Ein paar Seiten habe ich eingebunden. Ich komme aber ab der Nummer 1500 nicht weiter. Wenn ich auf weitere 500 klicke, werden keine Seiten mehr angezeigt. Ist das ein temporäres Problem oder geht das technisch einfach nicht. Insgesamt müssten es dann so um die 5000 verwaiste Seiten sein. Wer soll das denn schaffen, ich bewundere Dich, dass Du immerhin versuchst sie ein wenig zu sortieren. Ich werde noch ein wenig darin stöbern und Artikel, die ich beurteilen kann (Naturwissenschaften) zu verlinken. -- Engeser 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es werden nur die ersten 2000 Ergebnisse angezeigt, wahrscheinlich um den auswertenden Server, der diesen Cache erstellt, nicht zu überlasten. Eigentlich wurde die Liste bis dato (was ich beobachten konnte) alle 3 Tage aktualisiert, inzwischen ist das Update schon überfällig. Ich nehme an, dass die Datenbankabfragen nicht optimiert sind und deshalb bei der Last an neuen Einträgen etwas mehr Zeit benötigt wird.
- Als ich mit der Liste anfing, war der 2000. Eintrag bei C oder D, inzwischen bei K. Sowas gibt Mut weiter zu machen. :) Mit den 5000 Einträgen würde ich mich übrigens zurückhalten, N, R, S und T sind traditionell gute Anfangsbuchstaben, 2000 Einträge für S allein würden mich nicht wundern. Gruß, 32X 15:39, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo 32X, je ich habe gesehen dass die BKL schon schön eineitlich sind. Deine Auflistung. Wahnsinnsarbeit. Habe inzwischen bei einigen Seiten einen LA gestellt, meist wegen Irrelevanz, ein Fake war dabei. Und der hat seit Mai 2006 durchgehalten. Ein paar Seiten habe ich eingebunden. Ich komme aber ab der Nummer 1500 nicht weiter. Wenn ich auf weitere 500 klicke, werden keine Seiten mehr angezeigt. Ist das ein temporäres Problem oder geht das technisch einfach nicht. Insgesamt müssten es dann so um die 5000 verwaiste Seiten sein. Wer soll das denn schaffen, ich bewundere Dich, dass Du immerhin versuchst sie ein wenig zu sortieren. Ich werde noch ein wenig darin stöbern und Artikel, die ich beurteilen kann (Naturwissenschaften) zu verlinken. -- Engeser 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] ???
Warum hast du den Artikel geleert? Tönjes 17:02, 8. Feb. 2007 (CET)
Wollte gerade einen Redirect auf Frankfurt (Höchst) anbringen. Die Inf ist dort drin. Wollte gerade auch noch die Diskussionseite anlegen. Du bist mir zuvor gekommen. Diskussion dann auf der Diskussionsseite von Ada. Okay. -- Engeser 17:08, 8. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] bitte durchlesen
Der Artikel Schrägschichtung ist neu und wirklich schön und glaubhaft geschrieben. Mir ist aber zu Ohren gekommen, dass öfter Fakes eingestellt werden. Da sie offensichtlich Geologieexperte sind, prüfen sie den Artikel bitte, er ist nicht lang. Danke.
Der Artikel ist korrekt und auch sehr schön geschrieben. Er könnte noch etwas ausgebaut werden, z.B. Schrägschichtung kann zur Bestimmung der Strömungsrichtung benutzt werden. Mit (vielen) Messungen kann man Rückschlüsse auf das Liefergebiet der Sedimente schliessen. Vielleicht ergänze ich den Artikel noch. Mal sehen, ob ich dazu komme. In Zukunft bleiben wir beim Wikipedia-Du und bitte auch unterschreiben, auch wenn es nur mit der IP ist. -- Engeser 10:28, 9. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] ICZN
Hallo Engeser, ich habe deine heute erfolgte Copy & paste-Aktion beim ICZN rückgängig gemacht und danach regulär verschoben. Das einfach Kopieren ist in der WP unerwünshct, da auf diese Weise die Versionsgeschichte verloren geht und wird als Urheberrechtsverletzung gewertet, benutze in Zukunft also bitte die Verschiebe-Funktion. Inhaltlich halte ich die Originalbezeichnung (englisch) zwar für sinnvoller, kann mit der deutschen aber leben. -- Achim Raschka 11:12, 9. Feb. 2007 (CET)
Oh blöd, habe gar nicht an die Versionsgeschichte gedacht. Klar hast natürlich recht, verschieben ist die korrekte Vorgehensweise. Trotzdem ist die korrekte deutsche Übersetzung Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur. Hast Du die Botanischen Regeln zur Hand? Heißt es in der deutschen Übersetzung da Regeln oder Code. Jedenfalls sollte das meiner Meinung nach angeglichen werden. Ich bin darauf gekommen, da in der Löschdiskussion gerade Rangstufe (Botanik) diskutiert wird. Sie mal da nach. Ich war gerade am Schreiben meines Beitrags, der wird in 5-10 min drinstehen. -- Engeser 11:21, 9. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bielefeld
Die Bielefeldanspielung bezog sich auf die Bielefeldverschwörung, eine meiner persönlichen Lieblingsverschwörungstheorien.--Kriddl 23:36, 9. Feb. 2007 (CET)
Danke Kriddl. Kannte ich nicht. Bin anscheinend nicht häufig genug im Netz unterwegs. -- Engeser 07:58, 10. Feb. 2007 (CET)
Gern geschehen. Ich habe die Verschwörungstheorie auch nicht im Netz, sondern auf einer Party kennengelernt und nur zufällig mal den Artikel gefunden. Ist halt schon eine witzige Theorie (auch wenn Bielefelder sie nicht mehr hören können).--Kriddl 11:19, 10. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Massen-QS
Hallo Engeser, die Massen-QS gestern dürfte recht wenig bringen, da leider noch immer zu wenig Portale auf die QS achten. Bei eingen Sachen ist es ganz sinnvoll, die Portale direkt oder zumindest mit zu informieren. Einige, z.B. Geschichte, Chemie, Biologie sind recht schnell, da braucht man die QS gar nicht erst zu "belasten". Gruß, 32X 17:33, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo 32X, ich weiss, dass ich die QS damit "sehr belaste". Tut mir ja auch ein bisschen leid. Ich versuche derzeit die verwaisten Seiten (die "verborgene Wikipedia") etwas zu reduzieren. Sind ja nur ein paar Tausend Artikel; gut viele BKLs, aber halt auch jede Menge z.T. gute Artikel, die nicht verlinkt sind und an die über andere Seiten kein Rankommen ist. Viele sind aber auch echte Fälle für die QS. Ich verlinke ja schon überall wo ich kann selber. Aber bei vielen Artikeln ist es besser, wenn das Leute machen, die auf dem Gebiet Ahnung haben. Okay, vielleicht könnte man einige Artikel eher bei den Portalen unterbringen. Aber bei vielen Bands weiss ich einfach nicht, wo sinnvoll einfügen. Das machen andere Leute mit "links". Es werden also noch viele verwaiste Artikel auf der QS auftauchen, habt Nachsicht und tut was ihr könnt. Tragt sie vielleicht auch den entsprechenden Portalen ein, wenn ich nicht auf den richtigen Trichter komme. Ich habe bei den verwaisten Seiten leider nur wenige Mitstreiter. -- Engeser 17:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- Deine Arbeit ist löblich, doch die Herangehensweise ist (meiner Meinung nach) der falsche Weg. Als ich mich kürzlich zu meiner Liste Benutzer:32X/Verwaiste Seiten entschied, war die Zielsetzung, möglichst wenig davon in die QS zu geben. Hier meine Herangehensweise:
- (eigentlich nicht der erste, aber vielleicht dennoch der wichtigste Punkt): Akzeptieren, dass es mit dem aktuellen Artikelstand nicht immer eine sinnvolle Verweismöglichkeit gibt. (Bei einem Drittweltland, das vielleicht den Landesartikel und 10 Artikel zu den größten Städten hat, muss man sich halt damit abfinden, dass ein Artikel zu einem 1000-Einwohnerdorf über längere Zeit nicht sinnvoll verlinkt werden kann. Das liegt in der Natur der Sache.)
- Begriffsklärungen und Falschschreibungen so gut es geht aussortieren (in meine Liste übertragen, querverlinken (Namensähnlichkeiten), bei unnötigen BKLs auch SLA/LA stellen.
- Gegebenenfalls das Cache-Update abwarten, damit am Anfang der Spezialseite möglichst viele Artikel stehen und man so schön arbeiten kann ("Herrjeh! Schon wieder eine BKL!" entfällt dann in den meisten Fällen.) Während man auf das Update wartet, sind die aktuell ersten Artikel ja auch noch da.
- Jetzt kann die wirkliche Arbeit beginnen:
- Generell bei Interwikilinks gilt: Wie wurde dort verlinkt. Bei deutschlandlastigen Themen eher unwichtig, bei Themenartikeln zu anderen Kontinenten/Ländern ist das ggf. sinnvoll.
- Personenartikel: Sofern noch nicht vorhanden, mit PND (nur eingeschränkt möglich), Kategorien, Personendaten, Interwikilinks ausstatten. Bei Weggefährten, Familien- oder bedeutenden Lehrer-Schüler-Verhältnissen kann man ziemlich leicht gegenverlinken. In Abhängigkeit der Relevanz der Person zum Geburtsort oder zur Wirkungsstätte kann die Person auch im Ortsartikel unter Persönlichkeiten erwähnt werden (wenn noch nicht vorhanden, konform mit der Wikipedia:Formatvorlage Stadt erweitern. WENN ein oder zwei sinnvolle Links so zustande kamen, kann die Person auch in die Nachnamens-BKL (wenn nicht vorhanden, dann halt über eine Weiterleitung nachdenken) eingetragen werden. Dies sollte allerdings nicht erfolgen, wenn keine Links zustande kamen, weil dieser eine Link den Artikel zwar entwaist (schönes Wort), aber man immer noch nichts gekonnt hat, da Nachnamens-BKLs so gut wie nie verlinkt werden sollten.
- Ortsartikel jeglicher Art: Geokoordinaten oder {{Lagewunsch}} nachtragen, Kategorien, Interwikilinks. Ggf. Links zu und von Nachbargemeinden/-seen/-bergen/-flüssen/-... setzen.
- Bands und Software: Wenn es Einzelartikel zu populären Mitgliedern bzw. Herstellern/Programmierern gibt, dort erwähnen. Wenn nicht, abwarten. Das sind die Artikel, die eher schwer verlinkt werden können. Wenn du nicht abwarten willst, eine eigenen Arbeitsliste mit möglichst genauer Beschreibung (beispielsweise für eine Bandliste: Name - woher (Land und Stadt oder Region) - Stil/Genre - aktive Jahre) anlegen und die jeweiligen Protale/Wikiprojekte darauf aufmerksam machen.
- Gerade die Bands sind auch in der englischen Wikipedia häufig nur durch Listen/Navigationsleisten verlinkt. Eine Liste der Liste wegen kann aber nicht sinn der Sache sein, deshalb sollte die Arbeitsliste mit dem Ziel erstellt werden, dass man sie auch irgendwann komplett leeren könnte.
- Noch ein paar allgemeine Kommentare:
- Am Beispiel EyeTV: "Wer kann aus diesem Stub einen vernünftigen Artikel machen? Die Seite ist verwaist und müsste auch sinnvoll verlinkt werden." - Das ist, so leid es mir tut, bei weit über 50 QS-Artikeln pro Tag ein ziemlich ungünstiger QS-Fall. Dann lieber für später aufheben (unverlinkt oder in einer Arbeitsliste). Videosoftware, Mac. Gleich zwei Gründe, es zum Exoten zu erklären. Wenn es kein passendes Portal gibt, mit dem Stub erst einmal zufrieden geben (der Artikel hat eindeutig niedrige Priorität).
- Was in die QS kommt, sollte möglichst sinnvoll beschrieben werden, beim oben genannten Beispiel wäre auf der QS-Seite statt "Wer kann aus diesem Stub einen vernünftigen Artikel machen? Die Seite ist verwaist und müsste auch sinnvoll verlinkt werden." eine Beschreibung wie "Videoschnittsoftware für Macs, der Stub müsste allerdings noch sinnvoll verbessert werden (Formatierung, Wikilinks, Kategorien). Außerdem ist er verwaist." wesentlich besser. Der Grund, dass ein Artikel ein Waise ist, sollte nie zum QS-Grund werden.
- Hinweise auf der Diskussionsseite, dass der Artikel ein Waise war und nun verlinkt wurde, kannst du eigentlich lassen. Du vergeudest damit deine Zeit und dem Leser bringt es keinen Mehrwert. "Er ist jetzt verlinkt. Schön. Aber dafür hab ich doch nicht die Diskussionsseite aufgerufen ..."
- Einige Artikel liegen hier seit 2004, waren vielleicht irgendwann einmal verlinkt, vielleicht auch nicht. Du musst jetzt nicht innerhalb von wenigen Tagen/Wochen versuchen, die verwaisten Seiten alle erreichbar zu machen. Lieber einen Gang runter schalten, die Arbeit (so gut es geht) selbst durchführen (und damit andere entlasten). Dann weiß man wenigstens, dass das Resultat den eigenen Anforderungen entspricht und die Verbesserung auch wirklich vorgenommen wurde.
- Trotz aller Kritik: Danke, dass du dich auch um diese Baustelle kümmerst. Für Fragen/Anregungen/Ideen/konkrete Vorstellungen habe ich immer ein offenes Ohr. --32X 22:22, 14. Feb. 2007 (CET)
Danke 32X für die guten Tips. Habe mich jetzt mehr um die Portale gekümmert und die Persönlichkeiten habe ich bereits in den jeweiligen Ortsartikeln untergebracht. Dort gibt es ja meist schon ein Kapitel "Persönlichkeiten" oder "Söhne und Töchter der Stadt". Es ist klar, das das nicht sofort zu schaffen ist. Ich muss jetzt sowieso "einen Gang" zurückschalten. Nächste Woche bin ich verreist. Vielen Dank noch mal. -- Engeser 22:37, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tja...
Tja,da haste wohl Pech gehabt...so leicht ist es eben doch nicht die Wikipedia zu verschandeln :D -- 80.136.29.60 12:48, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Literatur
Hallo Engeser, könntest du bitte schauen ob du an die nachfolgenden Literaturstellen kommst?
- J. Kleinekuhle: Zur Indigenität und Ausbreitung des afrikanischen Bläulings Cacyreus marshalli in Südeuropa. Atalanta 26: 209-214, 1995
- J. H. R. Thiele, W. A. Nässig: Der Pelargonienbläuling auch in Deutschland. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N. F. 20 (3/4): 290, 2000
Viele Grüße, --olei 10:53, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo olei, die Zeitschriften gibt es nicht online. Ich habe Dir die Arbeiten mal per Fernleihe bestellt. Kann ich (noch) kostenlos bestellen. Aber keine Garantie, dass ich die Artikel auch bekomme. Die eine Arbeit steht nämlich an einem anderen Institut in Berlin. Da kriegt man manchmal von der Fernleihestelle die Antwort, selber hingehen. Also ich melde mich dann wieder, wenn die Fernleihe hier ist oder ich einen negativen Bescheid bekomme. Oder frag gelegentlich nach. Beste Grüße. -- Engeser 10:23, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Engeser, erstmal danke! :-) --olei 20:09, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Die Adern von Jena
Ist das fuer uns relevant? --33hout90 12:20, 2. Mär. 2007 (CET)
Weiß ich nicht. Ist nicht mein Artikel. Du kannst gerne die Relevanzfrage stellen. Der Artikel war verwaist und ich hatte ihn im Artikel Jena eingeunden, mehr nicht. Vielleicht kann man die Info auch ganz unter Jena einbauen. Vielleicht besser keinen LA stellen, sondern Info in Artikel Jena transferieren und Redirect auf Jena. Stimmt, wäre eigentlich besser. -- Engeser 12:29, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe nur einen roten Link unter Jena#.22Die_Adern_von_Jena.22? Wo ist der Artikel? hm ... --33hout90 13:22, 2. Mär. 2007 (CET)
Sorry, Link heisst korreckt Adern von Jena. Hab' wohl die Vorschaufunktion mal vergessen. -- Engeser 13:27, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hatte mich schon gewundert ... naja .. Gruss --33hout90 13:32, 2. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Literatur #2
Hallo Engeser, ich nerve dich schon wieder mit einer Anfrage. ;-)
- VIEIRA, V., 1997. Lepidoptera of the Azores islands. Boletim do Museu Municipal do Funchal, 49(273): 5-76.
Danke und viele Grüße, --olei 16:32, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo olei, ich habe Dir die Literatur bestellt. Aber wie oben, keine Garantie. Eine Fernleihe (die Einseitenarbeit) ist schon angekommen. Gehe morgen in die Hauptbibloithek um sie abzuholen. Grüsse. -- Engeser 16:01, 8. Mär. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank! Wie kann ich mich erkenntlich zeigen? Viele Grüße, --olei 19:14, 8. Mär. 2007 (CET)
Hallo olei, nachdem ich am Freitag vergeblich zur Hauptbibliothek gefahren bin (hatte aber noch was anderes zu tun), war die Seite nun in der Dienstpost. Für die andere Fernleihe habe ich nun auch eine Abholbenachrichtigung bekommen. Kommt also auch demnächst. Wohin soll ich Dir die Kopie schicken? Alte Email-Adresse funktioniert noch? Falls neue email @ mit at umschreiben. Wird dann von irgendwelchen Suchrobots nicht gefunden. Kurze Mitteilung wäre nett. Hast Du meine Email-Adresse noch. Ev. auch dahin. Ansonsten geht das schon in Ordnung. Im allgemeinen brauche ich mich nicht mal vom Schreibtisch weg zu bewegen, um an derartige Literatur zu kommen. Wenn es nicht zu viel wird, ist das ganz okay. Beste Grüsse. -- Engeser 12:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Engeser, bitte an folgende Adresse (ist eine Wegwerfadresse): stellatarum.10.olei@spamgourmet.com Bin schon gespannt! :-) Viele Grüße und vielen Dank, --olei 14:25, 12. Mär. 2007 (CET)
Hallo olei, zunächst mal die Einseitenarbeit. Morgen bin ich nicht im Büro, kann also Dienstpost nicht abholen. Ich hoffe, bis Mittwoch ist die zweite Arbeit auch da. Beste Grüsse. -- Engeser 14:38, 12. Mär. 2007 (CET)
Hallo olei, ich habe Dir beide Arbeiten an die obige Adresse geschickt. Kurze Rückmeldung, ob sie angekommen sind, wäre nett. -- Engeser 15:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Engeser, Tiele/Nässig und Kleinkuhle habe ich bekommen! Danke! --olei 15:01, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo Olei, die Arbeit von VIEIRA, V., 1997. Lepidoptera of the Azores islands. Boletim do Museu Municipal do Funchal, 49(273): 5-76 ist da. Hab noch nicht reingesehen, ich hoffe es ist der richtige Band. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür, dass ich Dir diese Arbeit nicht einscanne, sondern (papier-)kopiere. Ich habe im Moment keinen schnellen Scanner, da kaputt und eingeschickt. Und mit dem alten Scanner dauert es einfach ewig, bis die 70 Seiten eingescannt sind. Ich bräuchte daher eine Postadresse, wo ich die Kopie hinschicken kann. Meine Email-Adresse hast Du ja, wir können auch darüber konferieren, da liest keiner mit. Ich bin aber heute nicht im Büro, Post geht dann frühestens morgen weg. Beste Grüße. -- Engeser 09:22, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Forbachgranit
Hallo Engeser, du hattest im Löschantrag zu diesem Lemma eine umfangreiche Begründung abgelegt, die ich auch gelesen (und verstanden) habe. Ich habe den Löschantrag trotzdem entfernt, da die Nutzerin eine Vielzahl sinnloser Löschanträge gegen teils vorbildliche Artikel (z. B. Pontiarius) stellt und ich nicht der Meinung bin, dass eine Löschdiskussion bei diesem Verhalten zur Klärung inhaltlicher Probleme herhalten müsste und diese destruktiven Löschanträge, teils ohne nachvollziehbare Begründung, so ihre Bestätitung finden müssen. Ich habe den Artikel erstmal bei der Qualitätssicherung eingestellt, tut sich nichts, kann er immer noch gelöscht werden. Ggf. kannst du als Geowissenschaftler ja mal darüber gehe. Grüße, --Polarlys 17:49, 13. Mär. 2007 (CET)
Hallo Polarlys, habe kein Problem damit. Hatte ich auch im Fazit so geschrieben (stark verbessern oder ... ). Granit (und Tiefengesteine) sind nun nicht genau mein Fach, aber vielleicht setze ich mich noch hin und mache daraus noch einen Stub. Beste Grüße. -- Engeser 17:56, 13. Mär. 2007 (CET)
- QS ist gerade gescheitert - ich verstehe deine Antwort in der LD zugegebenermaßen nicht genug, um an dem Artikel rumzuwerkeln - ich würde mich freuen, wenn du etwas dran arbeiten könntest. -Codeispoetry 10:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Codeispoetry, ich habe den Artikel mal etwas verbessert, gut ist er noch nicht. Aber das sollte auf die Schnelle vorerst genügen. Beste Grüße. -- Engeser 14:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Schön, wenn die Sachkundigen sich um ihren Bereich kümmern. -Codeispoetry 09:34, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Jühnsdorf
Haie Engeser,
die Änderung bei der Kategorie welche du hier vorgenommen hast ist leider falsch. Siehe dazu Hilfe:Kategorien#Sortierung der Artikel in einer Kategorie – Beeinflussung der Reihenfolge der Einordnung ...Sicherlich Post 18:10, 13. Mär. 2007 (CET)
Hatte mich schon gewundert, warum Jühnsdorf in der Kategorie so "falsch" geschrieben war. Hatte angenommen, das es ein Tippfehler für Juehnsdorf war. Man lernt immer wieder was dazu. Wikipedia du unergründliches Wesen. -- Engeser 19:08, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kanarischer Admiral
Hallo Engeser, du hast die Klammerung des Erstbeschreibers wieder entfernt. Nach Fauna Europaea (siehe Link im Artikel) ist das nicht richtig, dort ist auch die ursprüngliche Gattung Pyrameis angegeben. Nun ist die Fauna zwar sehr gut aber auch nicht unfehlbar. Kannst du bitte noch mal nachsehen? Ich glaube aber, die Fauna hat Recht. Viele Grüße, --olei 14:07, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich hatte bei der finnischen Site [2] nachgesehen und da wird Vanessa vulcania Godard, 1819 als ursprüngliche Kombination angegeben. Pyrameis Hübner wurde auch erst 1819 aufgestellt. Während Vanessa bereits von Fabricius (1807) aufgestellt wurde. Mir schien das logisch. Vanessa dejeanii Godart, 1824 scheint auch das originale Binomen zu sein. Also ich denke Godart, 1819 ist richtig. Gruß -- Engeser 16:26, 16. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] ADA-ADA-Schuh AG
Den Redirect habe ich wieder entfernt, da ich inzwischen genügend Material zum erträglichen Ausbau des Artikels gesammelt habe, siehe Diskussion:Ada-Ada-Schuh-A.G. --Eva K. Post 00:39, 25. Mär. 2007 (CET)
Toll gemacht, keine Einwände. Das ist jetzt auch ein eigenständiger Artikel. -- Engeser 10:19, 25. Mär. 2007 (CEST)