Englisches Frühstück
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das traditionelle englische Frühstück ("full English Breakfast") ist eine ausgedehnte, mehrgängige Mahlzeit mit verschiedenen warmen Gerichten.
Das "full English Breakfast" besteht aus Bestandteilen wie gebratenem Bacon, kleinen, ebenfalls gebratenen Würstchen, Spiegeleiern, Baked Beans, gegrillten Tomaten und Pilzen. Dazu werden Toast, schwarzer Tee und Fruchtsaft gereicht. In einigen Gegenden gehört zum englischen Frühstück auch Black Pudding, eine Art in Scheiben geschnittene und gebratene Blutwurst.
Zusätzlich zum obligatorischen Toast wird manchmal fried bread gereicht, also in der Pfanne geröstetes Brot. Auch kippers d.h. Räucherfisch (Makrele, Hering) und black pudding (gebratene Blutwurst) sind gelegentlich Teil des englischen Frühstücks. Zum Würzen gibt es Brown Sauce eine braune Sauce, die etwa die Konsistenz von Ketchup hat und auch in ähnlichen Flaschen dargeboten wird, sich aber durch einen würzig-sauren Geschmack auszeichnet. Auch Senf und Ketchup sind als Zusätze beliebt. Getrunken wird tea, schwarzer Tee mit Milch und oft auch Zucker. Auch Fruchtsäfte sind beliebt.
Es gibt auch eine einfachere Version des "English Breakfast". Dazu gehören Toast, Butter, Orangenmarmelade sowie andere Konfitüren, Honig und cereals (Porridge, Corn Flakes, Müsli usw.). Orangenmarmelade gibt es in verschiedenen Ausführungen mit oder ohne Orangenschale, sauer oder süß. Auch das Angebot an "cereals" ist überaus groß, wobei die Qualität hinsichtlich des Nährwertes stark variiert.
Zum englischen Frühstück wird meist Tee getrunken, wobei der Konsument eine große Auswahl an verschiedenen schwarzen Tees hat. Grundsätzlich wird der Tee mit Milch getrunken, wobei man den Tee auf die Milch gießt und nicht umgekehrt. Anstatt Milch kann man auch Sahne oder - besonders in Cornwall - Clotted Cream verwenden; das ist erhitzter und aufgeschäumter Rahm aus Rohmilch. Andere Teesorten (Fenchel, Kamille, Früchtetee) werden in Großbritannien selten konsumiert. Kaffee hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, wird aber in der häuslichen Küche oft nur als Pulverkaffee (z.B. Nescafé) zubereitet.