Toastbrot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Toastbrot (von englisch toast, „rösten“ aus lateinisch tostus, „getrocknet“) oder Röstbrot ist ein spezielles, feinporiges Kastenweißbrot mit dünner Kruste, das vor dem Verzehr scheibenweise geröstet wird, heute üblicherweise mit einem Toaster.
Toastbrot besteht im wesentlichen aus Weizenmehl, Wasser, Milch bzw. Milchpulver, Fett, Zucker, Speisesalz und Triebmitteln wie Hefe, Sauerteig und Backpulver. Durch seinen vergleichsweise hohen Eiweißgehalt (Weizenkleber und Milcheiweiß) hat der Teig ein gutes Gashaltevermögen, wodurch das langsam gegarte Brot seine feine Porung erhält. Der hohe Eiweißgehalt, der Zucker und das Fett sind verantwortlich für das typische Röstaroma, das beim Toasten entsteht, siehe Maillard-Reaktion.
Verkauft wird Toastbrot meist vorgeschnitten, wobei die Größe der Scheiben bei allen Herstellern etwa gleich ist, damit Toaster mit ähnlich großen Röstschlitzen produziert und verwendet werden können.
Toastbrot gehört besonders in Großbritannien zum Frühstück, dient darüber hinaus als Unterlage oder Beilage für Snacks und Vorspeisen, für kleine überbackene Gerichte wie Toast Hawaii und ungeröstet als Brot für Sandwiches.
Siehe auch: Zwieback