Englischunterricht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im deutschsprachigen Raum ist Englisch für viele Schüler die erste Fremdsprache. Grundlage ist meist das Britische Englisch. An weiterführenden Schulen findet der Unterricht in den ersten Jahren meist mit Hilfe von Lehrbüchern mit einfachen Geschichten und Grammatikübungen statt, später geht man zur Lektüre und Diskussion bekannter Werke über (z.B. One Flew Over the Cuckoo's Nest, The Great Gatsby, Verschiedenes von Shakespeare).
Das Ziel des gymnasialen Englischunterrichts ist es, die Schüler zu befähigen, ein beliebiges Werk der Weltliteratur lesen, verstehen und diskutieren zu können. Im Übrigen beinhaltet der Englischunterricht den korrekten Gebrauch der englischen Idiomatik und der englischen Zeitformen.
Der Englischunterricht bekommt durch die Freizeit, den Beruf - und vor allem durch das Internet - eine zunehmende Bedeutung. Vielfach sind schon Schüler im Gymnasium darauf angewiesen, für Schularbeiten englischsprachige Webseiten lesen zu können; später ist beispielsweise in den naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen die Benutzung englischer Lehrbücher eine Pflichtübung.
In einigen deutschen und österreichischen Bundesländern sowie einigen Schweizer Kantonen gibt es inzwischen auch Frühenglisch. Dabei sollen schon Grundschulkinder auf spielerische Art mit der Fremdsprache in Kontakt kommen und sie (kennen)lernen. Für den Anfangsunterricht Englisch als internationale Sprache ist Basic Global English entwickelt worden (hier die zugrundeliegende linguistische Theorie von Joachim Grzega). Beherrschung durch die Vermeidung von Wort-Mehrdeutigkeiten und einfachere Grammatik versucht Simplified English, diese kontrollierte Sprache ist allerdings hauptsächlich für die Luftfahrtindustrie entwickelt worden.
Doch gibt es auch Gegenstimmen: Roland Duhamel (Vorsitzender des belgischen Germanistenverbandes) fürchtet wegen der derzeitigen Anglizismenflut um die Reinerhaltung der deutschen Sprache und meint: „Englisch als erste Fremdsprache müsste europaweit verboten werden.“ Hinzuweisen ist auch auf die Tatsache, dass die Erwartungen, die man sich durch einen frühen Kontakt der Schüler mit der Fremdsprache auf deren fremdsprachliche Entwicklung erhofft, oft nicht erfüllt werden.