Entartete Musik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Entartete Musik (analog zu Entartete Kunst) bezeichnete während der Zeit des Nationalsozialismus vor allem die musikalische Moderne, die der Ideologie der Nazis widersprach. Der Nationalsozialismus in Deutschland sah sich nicht nur als politische sondern auch als kulturelle Bewegung, die ganz bewusst mit dem kulturellen Pluralismus der Weimarer Republik brach. Komponisten der Moderne wurden als sog. Vertreter der Entarteten Musik politisch verfolgt, darunter „nicht-arische“ Künstler wie Arnold Schönberg, Ernst Krenek, Kurt Weill und Hanns Eisler, aber auch „arische“ Komponisten wie Paul Hindemith und Igor Strawinsky.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Theo Stengel Lexikon der Juden in der Musik : Mit e. Titelverz. jüd. Werke. Zusgest. im Auftr. d. Reichsleitg d. NSDAP. auf Grund Behördl., parteiamtl. geprüfter Unterlagen in Verbindung mit Herbert Gerigk. Berlin : Hahnefeld Verlag, 1943 (Reihentitel: Veröffentlichungen des Instituts der NSDAP. zur Erforschung der Judenfrage, Frankfurt am Main ; [Bd. 2])
- Das "Dritte Reich" und die Musik, zur gleichnamigen Ausstellung im Schloss Neuhardenberg. Berlin : Nicolai, 2006 ISBN 3894793317.- Französische Ursprungsversion (Musée de la Musique, 2004): Übers. der Texte aus dem Dt. Bernard Banoun ISBN 2213621357