Epiphany
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Epiphany | |
---|---|
Epiphany 1.8.2 |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Das GNOME-Entwicklerteam |
Aktuelle Version: | 2.18.0 (11. März 2007) |
Betriebssystem: | Linux / Unix |
Kategorie: | Webbrowser |
Lizenz: | GPL |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | www.gnome.org/.../epiphany/ |
Epiphany ist ein freier Webbrowser für den GNOME-Desktop. Er basiert auf Gecko, der Rendering Engine von Mozilla und ist unter der GNU GPL veröffentlicht. Seit GNOME 2.4 (September 2003) ist Epiphany der offizielle Webbrowser des GNOME-Projektes.
Epiphany entstand ursprünglich als Abspaltung des Galeon-Projektes. Ziel der Entwickler ist es, einen Browser mit einer möglichst einfachen Benutzeroberfläche zu schaffen, der sich an die Human Interface Guidelines (HIG) des GNOME-Projektes hält, in die GNOME-Desktopumgebung integriert ist und die relevanten Standards befolgt.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Ebenso wie Galeon und die meisten anderen auf Gecko basierenden Browser, unterstützt Epiphany Tabbed Browsing, Cookie-Verwaltung und hat einen Pop-up-Blocker.
Von Galeon wurde außerdem das Konzept der Smart Bookmarks übernommen. Smart Bookmarks sind Lesezeichen, die ein Argument aus einem Textfeld beziehungsweise aus der Adressleiste bekommen und diese in die aufgerufene URL integrieren. Dadurch kann der Benutzer zum Beispiel die Suchfunktion einer Website nutzen, ohne sie vorher laden zu müssen.
Die wohl auffälligste Besonderheit von Epiphany ist die Organisation der Lesezeichen (bookmarks). Im Gegensatz zu den meisten anderen Browsern, die Lesezeichen auf Hierarchien ordnen, werden Lesezeichen in Epiphany Themen (topics) zugeordnet. Dabei können dem Lesezeichen beliebig viele Themen zugeordnet werden. Bei der Eingabe in der Adresszeile werden dann sowohl die Lesezeichen angezeigt, deren Titel oder URL mit den eingegebenen Buchstaben beginnen, als auch die Lesezeichen, deren zugeordnete Themen mit der Eingabe beginnen.
Ähnlich wie Firefox unterstützt Epiphany Erweiterungen (extensions), womit zum Beispiel eine Steuerung mit Mausgesten ermöglicht wird. Eine Liste verfügbarer Erweiterungen befindet sich auf der Epiphany-Webseite: [1].
[Bearbeiten] Geschichte
Die Unterschiede und die nicht ganz reibungsfreie Geschichte beider Browserprojekte werden auf der Galeon-Webseite ausführlich dargelegt.
Seit dem 22. Oktober 2005 wurde entschieden, Galeon nicht mehr weiterzuentwickeln, sondern seine Besonderheiten als Erweiterungen in Epiphany zu übernehmen [2].
Siehe auch: Liste von Webbrowsern