New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mozilla - Wikipedia

Mozilla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mozilla ist ein Sammelbegriff für Browser auf Basis von Techniken, die auf den von der nicht mehr existierenden Firma Netscape Communications Corporation entwickelten Browser Netscape Navigator zurückgehen.

Zentraler Bestandteil von Mozilla-Browsern ist die so genannte Gecko Rendering Engine, ein Modul, das die Darstellung von Internet-Dokumenten übernimmt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Mozilla-Projekt

[Bearbeiten] Mozilla Foundation

Siehe auch: Mozilla Foundation

Um die Internetprogramm-Sammlung der nächsten Generation für Netscape zu entwickeln wurde 1998 die Mozilla Organization (kurz Mozilla.org) gegründet. Am 15. Juli 2003 wurde die Organization offiziell als eine Non-Profit-Organisation unter dem Namen Mozilla Foundation registriert. Die Foundation, oder zu deutsch Stiftung, ist vor allem für die Entwicklung und Wartung des Mozilla-Firefox-Browsers, des E-Mail-Programms Mozilla Thunderbird und der beiden Anwendungen zugrundeliegenden Gecko Rendering Engine verantwortlich. Sie beherbergt aber auch einige andere Projekte wie beispielsweise Bugzilla, Tinderbox, Sunbird und Camino. Mozilla wurde von der Stiftung als Handelsmarke registriert.

[Bearbeiten] Mozilla Corporation

Siehe auch: Mozilla Corporation

Am 3. August 2005 verkündete die Mozilla-Stiftung die Gründung eines kommerziellen und steuerpflichtigen Unternehmens unter dem Namen Mozilla Corporation, das sich der Weiterentwicklung, der Vermarktung, dem kommerziellem Support und dem Sponsoring von Mozilla Firefox und Mozilla Thunderbird verschrieben hat. Laut Mitchell Baker, der Präsidentin der Mozilla Foundation, sollten damals 36 der rund 40 Mitarbeiter der Stiftung künftig den Arbeitgeber zugunsten der Mozilla Corporation wechseln.[1][2]

[Bearbeiten] Techniken

[Bearbeiten] Mozilla Application Suite

Siehe auch: Mozilla Application Suite

Im März 1998 veröffentlichte die Netscape Communications Corporation fast den ganzen Quelltext deren weit verbreiteten als Netscape Communicator bezeichneten Programmsammlung für das Internet unter einer freien Lizenz. Als Namen für die neue Anwendung, die aus diesem freigegebenen Quelltext weiterentwickelt wurde, entschied man sich für Mozilla, den früheren firmeninternen Codenamen des ursprünglichen Netscape Navigators. Im November 1998 entschied man jedoch eine komplett neue Rendering-Engine, namens Gecko zu entwickeln. Nach einer relativ langen Periode der pre-1.0 Versionen wurde Mozilla 1.0 am 5. Juni 2002 vorgestellt.

Der Quellcode der Mozilla-Programmsammlung diente auch als das Open Source-Fundament für die Netscape-Suite ab der Version 6.0 bis einschließlich Netscape 7.2. Und der Quellcode der Gecko-Rendering-Engine als Bestandteil der Mozilla Application Suite, bildete auch die Basis für weitere eigenständige Anwendungen, unter anderem auch die heutigen Flaggschiffe der Mozilla Foundation: Mozilla Firefox und Mozilla Thunderbird. Um die Mozilla-Programmsammlung von den Einzelanwendungen besser unterscheiden zu können, wurde sie als Mozilla Suite oder Mozilla Application Suite vermarktet.

Mittlerweile hat die Stiftung jedoch die Entwicklung der Programmsammlung zugunsten von Firefox und Thunderbird eingestellt. Eine Weiterentwicklung der Programmsammlung findet nun im Rahmen eines weitgehend unabhängigen Projekts unter dem Namen SeaMonkey statt. Wiederum ursprünglich ein Codename, das im Mozilla-Projekt für die Programmsammlung stand.

[Bearbeiten] Mozilla Application Framework

Das Mozilla Application Framework ist ein plattformunabhängiges Rahmenwerk für die Entwicklung von Anwendungen, die auf mehreren Betriebssystemen ausgeführt werden sollen. Es besteht hauptsächlich aus der Gecko Rendering Engine, aber auch dem XUL-Benutzerschnittstellen-Toolkit, der Necko-Netzwerkprogrammbibliothek und einigen weiteren Komponenten. Das ist der Programmkern, aus dem alle Mozilla-basierten Anwendungen gebaut werden. Zum Mozilla Application Framework gehört auch die durch dieses zur Verfügung gestellte Cross-Plattform-Komponentensammlung XPCOM, durch die einheitlich plattformübergreifend auf das Framework aus verschiedenen Umgebungen heraus und mit verschiedenen Sprachen zugegriffen werden kann.

[Bearbeiten] Mozilla Codebase

Die Mozilla Codebase, bestehend aus dem Quelltext der Mozilla Softwareprojekte wie Firefox, Thunderbird, XULRunner usw., wird in einem einzigen CVS-Repository verwaltet. Diese große Quellcodebasis wird auch vereinfacht als Mozilla Quellcode oder noch einfacher als Mozilla bezeichnet.

Die Mozilla Codebase wurde ursprünglich unter der Netscape Public License veröffentlicht. Mit dem Aktualisieren der Lizenz auf die Version 1.1 wurde ebenfalls der Name in Mozilla Public License (MPL) geändert. Die Free Software Foundation und andere Open-Source-Verfechter wiesen darauf hin, dass eine unter der GNU General Public License (GPL) lizenzierte Komponente und eine MPL-lizenzierte Komponente nicht auf eine legale Weise miteinander in einem Softwareprojekt verknüpft werden könnten, und sie empfahlen Entwicklern aus diesem Grunde, die Mozilla Public License nicht zu verwenden.[3] Um diesem Umstand Sorge zu tragen, lizenzierte die Mozilla Foundation die Codebase im Jahre 2003 unter der GNU General Public License und GNU Lesser General Public License sowie gleichzeitig auch unter der Mozilla Public License.[4]

[Bearbeiten] Teil des User-Agent-Strings in vielen Browsern

Wenn jemand eine Webseite mit einer Anwendung (in diesem Fall User Agent genannt) besucht, wird im Allgemeinen eine Zeichenkette übertragen, die das Benutzerprogramm gegenüber dem Webserver identifiziert. Diese wird User-Agent-String genannt. Der Netscape Browser identifizierte sich als "Mozilla/<version>", gefolgt von Informationen über das Betriebssystem.

Weil der damalige Marktführer Netscape Browser viele Funktionen implementierte, die andere Browser nicht hatten, funktionierten bald einige Webseiten nur noch, wenn sie eine gewünschte Version von Mozilla im User-Agent-String fanden. Deswegen begannen andere Browser den Netscape Navigator zu imitieren, um ebenfalls diese Seiten darstellen zu können, indem ihr User-Agent-String auch mit Mozilla begann. Das früheste Beispiel ist der Internet Explorer, der Hauptkonkurrent von Netscape. Er identifizierte sich mit "Mozilla/<version> (compatible; MSIE <version>...". Dieses Format wurde von anderen Browsern kopiert und besteht heute noch, obwohl inzwischen der Internet Explorer den Markt dominiert.

In einigen älteren Browserstatistikanwendungen wird der Begriff Netscape 5.0 fälschlicherweise benutzt, um auf diese Browser zu verweisen, weil deren User-Agent-Strings mit Mozilla/5.0 beginnt.

[Bearbeiten] Ursprung des Namens

Ursprünglich wurde Mozilla nur als firmeninterne Bezeichnung für den Webbrowser Netscape Navigator benutzt. Zum genauen Ursprung des Namens, der sich auf den ersten populären Webbrowser Mosaic bezieht, gibt es mehrere Erklärungen. Eine besagt, dass er sich aus Mosaic Killa zusammensetzt, laut der anderen aus Mosaic meets Godzilla. Möglicherweise treffen sogar beide Erklärungen zu.

[Bearbeiten] Das Maskottchen

Mozilla war ebenfalls das Maskottchen der Netscape Communications Corporation, die aus der Mosaic Communications Corporation hervorging. Anfangs gab es viele Ausprägungen verschiedener Formen des Maskottchens, unter anderem eines Astronauten mit Helm, aber die letztendliche Entscheidung für eine Godzilla-ähnliche grüne Echse hatte ohne Zweifel damit zu tun, dass der Name Mozilla dem Wort Godzilla ähnelte. Das Aussehen des Maskottchens wurde von Dave Titus 1994 entworfen.[5]

Mozilla wurde anfangs sehr prominent auf der Netscape-Website[6] dargestellt. Jedoch führte die Notwendigkeit eines "professionelleren" Firmenimages, insbesondere im Hinblick auf Unternehmenskunden, dazu, dass das Maskottchen von der Website verschwand. Netscape verwendete es weiterhin firmenintern, und es war oft auf T-Shirts der Belegschaft oder als Kunstwerke auf den Wänden des Netscape Campus in Mountain View, Kalifornien zu sehen.

Nach Erwerb des Webverzeichnis NewHoo 1998, wurde es in Open Directory Project mit dem Spitznamen dmoz umbenannt. Dabei steht dmoz wegen dessen Ähnlichkeit mit dem Mozilla-Projekt für Directory of Mozilla. Ein Bild der grünen Echse zierte seitdem jede Seite von dmoz. Das ist sogar heute noch der Fall, obwohl Netscape nach deren Erwerb durch AOL aufgelöst wurde.


[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quellen

  1. Heise Newsticker: Mozilla-Foundation gründet kommerzielle Vermarktungsfirma, 3. August 2005
  2. Mozilla-Foundation: Mozilla Foundation Reorganization, 3. August 2005, englisch
  3. GNU: Comments on MPL, englisch
  4. Mozilla Foundation: MPL Relicensing FAQ, englisch
  5. Aleks Totić: Das Netscape Maskottchen als T-Shirtmotiv, englisch
  6. Chuck Lau: Kopie der Ursprünglichen Netscape Website, vom 15. Oktober 1994, englisch

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu