Diskussion:Erinnerungskultur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[von Benutzer Diskussion:Peter Steinberg hierher kopiert]:
- Ich finde es gut, dass ihr nicht der Ideologie folgt, je mehr in einem Artikel stünde, deto besser wäre es. Wer informieren will, darf nicht jedem, der etwas nachschlagen will, große Abhandlungen zumuten. Insofern bin ich auch dankbar, dass du die Anmerkungen zum Holocaustgedenken in Erinnerungskultur gelassen hast. Gruß --Cethegus 23:38, 25. Sep 2005 (CEST)
- Nunja, ich wollte nicht aggressiv in "deinem" Artikel rumfuhrwerken, weil ich weiß, wie deprimierend es wirkt, wenn Informationen, die man sorgfältig formuliert hat, auf einmal weg sind.
Trotzdem fände ich es viel besser, wenn dieser Artikel sich auf den allgemeinen Begriff beschränkte, durchaus so, wie das in meiner Zwischen-Version [[1]] aussah. Kanst du nicht das, was dadurch wegfiele, sinnvoll in Gedenken und Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus einbauen? - Die jetzige Situation führt doch dazu, dass die Erinnerungskultur des Holocaust an vielen Stellen angesprochen wird - hier ein Gedanke und dort ein ähnlicher und insgesamt wenig Übersicht und viel Doppelarbeit. -- Peter Steinberg 23:08, 26. Sep 2005 (CEST)- Ich gebe zu, dass dieser Artikel zu wenig zu den anderen Aspekten von Erinnerungskultur enthält (vgl. Geschichtspolitik); aber das bisschen, was hier zu NS-Zeit steht, darf man wohl kaum wegnehmen, ohne den Artikel zu verfälschen. --Cethegus 13:35, 28. Sep 2005 (CEST)
- Die Stärken dieses Artikels sehe ich woanders: Er definiert den Begriff allgemein, listet die Formen und Mittel von Erinnerungskultur auf und stellt die entsprechenden Links bereit. Dass du die Zeilen über die besondere Bedeutung der E. in Deutschland erhalten sehen willst, leuchtet mir ein. Die Hinweise auf die zwei Bundespräsidenten und auf die Schlussstrich-Forderung habe ich aber bei Gedenken und Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus#Deutschland eingebaut, denn sie scheinen mir in diesem Artikel (der hoffentlich noch ausgebaut wird und dann nicht mehr so überwiegend listenhaft ist) besser aufgehoben. Wenn du nicht noch mal heftig protestierst, nehme ich sie nächstens hier raus. -- Peter Steinberg 00:00, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ich gebe zu, dass dieser Artikel zu wenig zu den anderen Aspekten von Erinnerungskultur enthält (vgl. Geschichtspolitik); aber das bisschen, was hier zu NS-Zeit steht, darf man wohl kaum wegnehmen, ohne den Artikel zu verfälschen. --Cethegus 13:35, 28. Sep 2005 (CEST)
- Nunja, ich wollte nicht aggressiv in "deinem" Artikel rumfuhrwerken, weil ich weiß, wie deprimierend es wirkt, wenn Informationen, die man sorgfältig formuliert hat, auf einmal weg sind.
-
-
-
-
- Einverstanden --Cethegus 22:36, 29. Sep 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Durchgeführt -- Peter Steinberg 00:32, 30. Sep 2005 (CEST)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Archäologische Rekonstruktion
Die Angaben dazu, wie lange es dauert, bis der Sandstein der Dresdner Frauenkirche eine schwarze Patina erhalten wird, variieren. Ich habe mich inzwischen für die Angaben von Küffner vom 30.12.05 in FAZnet entschieden. --Cethegus 00:29, 31. Okt 2005 (CET)
- Man müsste doch ein passendes Bild der Frauenkirche hierfür finden können. --Saperaud ☺ 03:34, 31. Okt 2005 (CET)
[Bearbeiten] Erinnerung - Gedenken
In der Psychoanalyse wird der Begriff Erinnerung eher mit individueller Vergangenheitsbewältigung in Verbindung gebracht, während andauernde Erinnerung dort mit Gedenken bezeichnet wird, wie es bei uns auch im Sprachgebrauch von Gedenktag, Holocaustgedenken und Denkmal vorkommt. Doch vorläufig ist im allgemeinen Sprachgebrauch noch von Erinnerungskultur und nicht von Gedenkkultur die Rede. --Cethegus 15:57, 5. Mär 2006 (CET)