Benutzer Diskussion:Peter Steinberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herzlich Willkommen in der Wikipedia --Arbol01 22:15, 18. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Nur eine Kleinigkeit
Nimm es nicht übel, ich habe ja auch nichts dagegen, wenn Du meine Diskussionsbeiträge korrigiert, aber bei anderen könnte das anders sein. Wenn Du Artikel korrigierst, sagt keiner etwas. Wenn Du Meinungsäusserungen korrigierst, fühlen sich möglicherweise manche auf den Schlips getreten. --Arbol01 22:15, 18. Feb 2005 (CET)
- Tut mir leid. Dass jemand in einem Diskussionsbeitrag das deutsche Bildungsniveau kritisiert und dabei einen Rechtschreibfehler macht, so hat mich zu einem ironischen Kommentar verleitet. Er bestand nur darin, ein kleines "e" durch ein großes zu ersetzen. Ich habe (Anfängerfehler!) gedacht, das merkt eh keiner. - Aber wenn man's merkt: Kann man sowas nicht mit einem Schmunzeln übergehen?
- Trotzdem: Ich habe da wohl gegen Verhaltensregeln verstoßen. Vielen Dank, Arbol01, für den Hinweis.
- Eine Frage noch: Was ist ein "Quolscher"? - Ich vermute, keine freundliche Bezeichnung?
- -- Peter Steinberg 22:59, 18. Feb 2005 (CET)
-
- Der Begriff kommt von Quote (Zitat) und fälschen. Dabei ist gleichermassen das bösartige Ändern zur verdrehung von Aussagen, wie auch das gutartige Verbessern von fehlerbehafteten Zitaten gemeint. Ich habee in meiner USENET-Zeit schon erlebt, wie die "Opfer" solcher Verbesserungen (also keine bösartigen Angriffe) sich aufgeregt haben.
-
- Du mußt Dir halt vorstellen, das es viele Leute gibt, die es nicht mögen, wenn ihre "Schwäche" in der Rechtschreibung wie ein Leuchtfeuer der Öffentlichkeit preisgegeben werden. Ich bin Legastheniker, und mich stört es nicht so, wenn man das meinen Diskussionsbeiträgen entnehmen kann. Ehrlich gesagt ist, mir der von Dir korrigierte Fehler schon längst aufgefallen. Aber, im Gegensatz zu den Artikeln, erscheint es mir in einer Diskussion überflüssig, mich selbst zu korrigieren, da die Diskussionen sowieso einer Halbwertzeit unterliegen. Wie gesagt, ich nehme es Dir nicht übel, und der Quolscher war etwas provokant. --Arbol01 23:16, 18. Feb 2005 (CET)
-
-
- Danke für die Erklärung. Wenn du Legastheniker bist (mein Sohn ist es auch), nochmal meine Bitte um Entschuldigung. Meine Schwäche ist halt: Es fällt mir schwer, mir einen Witz zu verkneifen. -- Peter Steinberg 23:43, 18. Feb 2005 (CET)
-
- Antwort auf meiner Diskussionsseite --Arbol01 23:48, 20. Feb 2005 (CET)
Wegen exakt derselben Änderung bin ich auch hier. *g* Der Grundsatz "Sei mutig" bezieht sich primär auf Artikel, nicht auf Diskussionsbeiträge anderer Benutzer (obwohl die prinzipiell leider auch der GNU FDL unterliegen und somit frei geändert werden könnten). Anfängerfehler sind mir auch passiert, und so hoffe ich, du lebst dich hier gut ein, Peter.
Da du dich dem Themenkomplex Logik verschrieben hast, solltest du erstmal sichten, was alles schon da ist. Beim Finden von vorhandenen Artikeln hilft dir auch die Funktion "Links auf diese Seite" der Artikel (links unter "Werkzeuge"), und die Kategorie:Logik nebst anderen Kategorien. --SirJective 22:22, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich hab schon ein bisschen rumgeguckt und finde es sehr unübersichtlich: Wahrheitstabellen an allen Orten und ein ziemlicher Begriffs-Wirrwarr. Sehr heterogene Beiträge, da ja außer der Kategorie Logik auch die Kategorien Mathematik, Philosophie, Informatik, ... involviert sind.
- Ich mach jetzt erst mal bei dreiwertiger Logik weiter, das ist kein zentraler Begriff.
- Bei Aussagenlogik müsste m.E. wirklich ein formales System dasgestellt werden, das ist bis jetzt nicht der Fall. Bei formales System ist dringend ein verstehbares Beispiel gefragt. Ich denke, das System MU wäre gut geeignet. Das steht aber schon an anderer Stelle, nur nicht in der in "formales" System benutzten Terminologie...
- Ich denke drüber nach, und bin für Kommentare zu meiner Arbeit dankbar.
- Noch eine Frage: Was bedeutet das "*g*" in deinem Beitrag?
- -- Peter Steinberg 22:59, 18. Feb 2005 (CET)
-
- Das ist ein Emoticon und bedeutet "grins". Ebenso wie :-) --SirJective 00:09, 21. Feb 2005 (CET)
-
-
- Das nette an wikis ist, dass sie noch auf die blödesten Fragen antworten. :-)
-
-
-
- :-) kannte ich natürlich, aber *g*? - Is doch nicht kürzer und schon gar nicht schöner. Also, ich bleib bei :-)
-
-
-
- *g* -- Peter Steinberg 00:44, 21. Feb 2005 (CET)
-
-
-
-
- Naja, *g* ist nicht das gleiche wie :-) . :-) ist ein Lächeln, während *g* ein grinsen ist, so wie ein Honigkuchenpferd. --Arbol01 00:59, 21. Feb 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Um diese Tageszeit werde ich immer philosophisch: Kann es denn überhaupt verschiedene Dinge geben, die das Gleiche sind? Gute Nacht ;-)) -- Peter Steinberg 01:07, 21. Feb 2005 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Formeln kaputt?
Ich sehe, du hast ein paar zusätzliche Formeln bei Ikosaeder, Dodekaeder usw. eingebaut. Gut so. Nur leider sind die Formeln offenbar ein wenig kaputt. Könntest du also bitte die Formeln korrigieren? Ich würds machen, leider fand ich auf die Schnelle nicht die korrekten Formeln. Danke. --RokerHRO 12:27, 4. Mär 2005 (CET)
- Kannst du den Fehler näher beschreiben? - Bei mir sieht alles bildschön aus. Vielleicht ein Browser-Problem? - Ich hab's mit Mozilla 5.0 (Firefox 1.0) und mir ie 6.0 angeguckt. Oder ist inhaltlich was nicht in Ordnung? -- Peter Steinberg 22:42, 4. Mär 2005 (CET)
-
- Nein, sicher kein Browserproblem. In der linken Spalte steht: V : VUmkugel - was irgendwie nicht so toll aussieht. "Volumen der Umkugel" wäre doch wesentlich anschaulicher, oder? Und in der rechten Spalte fehlt in der Formel irgendwas links vom Gleichheitszeichen und rechts in der Formel ein Bezug zur Kantenlänge. Und dass man durch Pi teilen soll, glaub ich auch irgendwie nicht so recht. --RokerHRO 11:39, 6. Mär 2005 (CET)
-
- Wenn ich mir die Formel für den Umkugelradius hernehme und das in die Volumenformel der Kugel einsetze, erhalte ich folgende Volumenformel für die Dodekaeder-Umkugel:
was man jetzt noch geeignet kürzen darf. :-) --RokerHRO 11:46, 6. Mär 2005 (CET)
-
-
- Ich werde das nochmal überprüfen. Kann aber eine Woche dauern, denn ich hab viel zu tun. -- Peter Steinberg 22:32, 6. Mär 2005 (CET)
-
-
-
- Natürlich sollte links vom Gleichheitszeichen was stehen, auch wenn es naturgemäß das selbe ist, was in der 1. Spalte steht. Schau mal, ob es jetzt besser ist. Ein Bezug zur Kantenlänge besteht nicht, weil sich die rauskürzt. (Die Dezimalzahlen kann man sich als Anteile denken, z.B. füllt der Tretraeder ca. 12,3% - also weniger als ein Achtel! - seiner Umkugel.) Da die Volumina der Polyeder algebraische Zahlen sind, bleibt bei Division durch 4/3π r^3 ein π als Divisor, das sich dort - im Gegensatz zu im Nenner auftauchenden Wurzeln - auch nicht wegzaubern lässt. Auf die Idee, es mit ":" ganz an den Schluss zu schreiben, brachte mich der Oktaeder: "1:π" heißt in Worten sehr einprägsam: "Das Volumen eines Oktaeders verhält sich zum Volumen seiner Umkugel wie 1 zu π". Die anderen anderen Formeln wollte ich dann einigermaßen analog aufbauen. -- Peter Steinberg 22:56, 9. Mär 2005 (CET)
-
[Bearbeiten] Religionen in Kentucky
CC von meiner Benutzerseite:
- Hallo Peter,
- da liegt wohl ein Missverständnis vor: ich „bestehe“ keineswegs auf dieser Feststellung und habe das auch nirgends so gesagt oder geschrieben, sondern habe nur beim Bearbeiten des Artikels gesehen, dass sie bei einer früheren Bearbeitung - wie mir schien - kommentarlos entfernt wurde. Das erschien mir nicht richtig; deshalb habe ich es wieder eingefügt. Die Faktenlage habe ich nicht überprüft, weil bei keiner Bearbeitung ausdrücklich vermerkt war, dass das falsch sei. Zumindest habe ich nichts dergleichen gesehen. Und dass selbst in den überaus religiösen USA einige Menschen nicht religiös sind, erschien mir einleuchtend. Diese Menschen, nach dieser Angabe immerhin 9 %, waren nun überhaupt nicht mehr erwähnt, während die Christen bis hin zu 7 % Methodisten und 2 % Freikirchlern haarklein aufgeschlüsselt waren. Das erschien mir nicht angemessen.
- Im englischen Artikel erscheinen besagte 9 % als „non-religious“. Wer daraus im deutschen Artikel Atheisten gemacht hat, weiß ich nicht; ich habe es, wie gesagt, nicht nachgeprüft. Der Fehler sollte korrigiert werden, sprich, aus Atheisten mach Nicht-Religiöse. Aber einfach unterschlagen sollte man diese Bevölkerungsgruppe auf keinen Fall. Und das „Bezeichnen“ kann m. E. ruhig stehenbleiben, es muss sich ja um irgendwelche Volkszählungs- oder Umfragedaten handeln, bei denen die Menschen explizit danach gefragt wurden und geantwortet haben.
- Viele Grüße Rosenzweig 20:01, 21. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorientheorie
Gib' Dir nicht zuviel Mühe mit der Einleitung, die ist ohnehin überarbeitungsbedürftig.--Gunther 01:55, 24. Apr 2005 (CEST)
- Tut mir leid, das hab ich erst gelesen, als mein letzter Diskussionsbeitrag schon raus war.
Wenn die Einleitung überarbeitet wird: Was ich dringend vermisse ist eine Erklärung, was der Begriff "Kategorie" eigentlich intendiert. -- Peter Steinberg 02:04, 24. Apr 2005 (CEST)
-
- Das ist eine nicht ganz einfache Frage. Eine gar nicht mal unernst gemeinte Antwort darauf (ich weiß nicht mehr, von wem) ist: man definiert Kategorien, um Funktoren definieren zu können, und Funktoren, um natürliche Transformationen definieren zu können. Da ist etwas dran.--Gunther 02:21, 24. Apr 2005 (CEST)
-
-
- Sowas hatte ich schon geahnt. Schließlich steht da: "Die Grundbegriffe dieser Theorie sind Kategorie, Funktor und natürliche Transformation. Um den letzteren Begriff zu präzisieren, wurden die anderen eingeführt." - Ist es also vielleicht möglich, bei der "natürlichen Transformation" anzufangen? Irgendwas braucht schließlich jemand, der von der Sache keine Ahnung hat. - Übrigens haben die "Beispiele" mir Hoffnung gemacht, obwohl ich mit denen auch noch nicht recht klar komme. - Vielleicht hülfe es was, die weiter nach vorn zu setzen und auszubauen? -- Peter Steinberg 02:37, 24. Apr 2005 (CEST)
-
[Bearbeiten] Evolvente
Gern geschehn. Daswaldhorn
[Bearbeiten] Danke und Bitte
Dank für Verbesserungen in Altonaer Blutsonntag! Der Text liest sich flüssiger und hat Struktur bekommen. Nun habe ich ein dreistes Anliegen: Ich habe mich mit dem fehlenden Lemma Vergangenheitsbewältigung versucht und habe mich da wohl etwas übernommen. Ich wäre dankbar, wenn du ein Auge darauf werfen könntest. Bitte, beachte auch die Diskussionsseite zum Artikel! Vielen Dank Holger Jandt oder --Holgerjan 10:13, 11. Mai 2005 (CEST)
- Anwort bei Holgerjan -- Peter Steinberg 22:42, 11. Mai 2005 (CEST)
- Ich freue mich über deine Zusage, mir mit deinen Formulierungskünsten zu Hilfe zu kommen. Schönen Gruß und frohe Pfingsttage dein Holgerjan 23:54, 11. Mai 2005 (CEST)
- Kleine Nachfrage vom blutjungen Anfänger: Du monierst, dass die "Zeilenschaltung" geändert sei - ich kann mich an irgendwelche kryptischen Zeichen erinnern, aber in der Versionsgeschichte nicht mehr finden. --Holgerjan 17:44, 15. Mai 2005 (CEST)
- Zeilenschaltungen gehen in wikipedia so:
- Ein einzelnes "Return" fängt im Quelltext eine neue Zeile an, wird aber nachher in der Bildschirmdarstellung ingnoriert. Dort geht der Text also einfach weiter.
- Erst zweimal "Return" drücken ergibt einen neuen Absatz, das bedeutet aber immer auch eine Leerzeile.
- Will man eine neue Zeile anfangen, ohne dass ein Absatzsprung (mit Leerzeile) entsteht, muss man die Zeichenfolge </br> eingeben. Ich finde das zur feineren Untergliederung manchmal ganz nützlich.
- Habe über Pfingsten die Vergangeheitsbewältigung" im Koffer gehabt und fange dann gleich mal an, ein bisschen dran rumzubasteln. Dazu später mehr auf der Diskussionsseite zum Artikel. -- Peter Steinberg 22:31, 16. Mai 2005 (CEST)
- Zeilenschaltungen gehen in wikipedia so:
[Bearbeiten] Bildlizenzen
Hallo Peter Steinberg! Schau doch bitte mal unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/P#Peter Steinberg_Diskussion nach. Dort stehen noch einige Bilder von dir ohne Lizenzangabe. Überprüfe bitte, ob diese Bilder frei sind und trage die Lizenzen gegebenenfalls nach, unfreie Bilder müssen leider gelöscht werden. --Danke und Gruß Crux ふ 23:16, 12. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Staunende Bewunderung
für deine unglaubliche Leistung! So schnell und gründlich hast du die Vergangenheitsbewältigung bewältigt. Ich habe den Text jetzt nur einmal überflogen, die durchdachte Strukturierung bemerkt und mich über die Verbesserungen gefreut. Deine Anmerkungen in der Disk-Seite habe gesehen, aber noch nicht weiter durchdacht. Erst einmal vielen, vielen Dank! Dein Holgerjan 11:56, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich habe jetzt auf der Disk-Seite zu Vergangenheitsbewältigung auf deine Anregungen geantwortet. Gruß Holgerjan 17:47, 19. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Drei Fragen
zu unserem Projekt Vergangenheitsbewältigung:
- Kann man jetzt irgendwie im Artikel deutlich machen, dass dies derzeit eine Baustelle mit umfangreichen Abriss- und Umbauarbeiten ist?
- Sollten wir unsere interne Diskussion in eine noch einzurichtende Extra-Seite zum Artikel verschieben? (Andere Leser erhalten ja keine neuen Informationen; für die ist unser Meinungaustausch uninteressant). Alternativ würde sich ein E-Mail-Austausch anbieten.
- Würde es stören, wenn ich jetzt schon Teile im Artikel ergänze? (Ich möchte gerne rechtliche Rehabilitation der Opfer breiter darstellen).
- Die Grundsatzentscheidung (Alle Einzelheiten im Artikel versus Verlinkung in Spezialartikel) kann ich für mich noch nicht treffen. - Was bliebe bei Verlinkung außer Begriffserklärung? + Zeitlicher Überblick + Fazit ? Holgerjan 12:40, 20. Mai 2005 (CEST)
-
- @1: Es gibt den {{Inuse}}-Baustein, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Der soll aber nur vorhanden sein, solange wirklich an dem Artikel gearbeitet wird. (Also vor dem Speichern der überarbeiteten Version wieder rausnehmen!) Und es gibt den {{Überarbeiten}}-Baustein, eine Aufforderung an jedermann, sich um eine Überarbeitung des Artikels zu kümmern. Den hat dein Artikel zzt. wirklich nicht verdient.
-
- @2: Eigentlich meine ich, wir sollten nicht. Die Diskussionsseiten sind dazu da, um über die Arbeits- und Vorgehensweise zu diskutieren. Im Augenblick scheint sich für unsere Diskussion niemand anderes zu interessieren, aber das muss ja nicht so bleiben. Was wir hier besprechen, betrifft die künftigen Inhalte von wikipedia und ist also nicht wirklich "intern". (Wenn irgendwann zu viele Leute destruktiv dazwischenquatschen sollten, bleibt uns dieser Ausweg immer noch.) - Deshalb kopiere ich deine grundsätzliche Bemerkung auch auf die Diskussionsseite des Artikels und gehe dort darauf ein.
-
- @3: Nur zu! Im Zweifelsfall ist die ganze Geschichte dann schnell dorthin verschoben, wo wir sie haben wollen. -- Peter Steinberg 00:06, 21. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Potenzielle und aktuale Unendlichkeit
Hi, jemand hat einen LA gestellt. AN 07:41, 25. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Peter1 Meinst Du nicht, daß das von Dir bearbeitete Kapitel in Unendlichkeit für Suchende ausreicht? Als Lemma ist das so schon wirklichkeitsfremd, zumal Du bereits zusätzliche Artikel aus dem Kapitel gemacht hast: Potentielle Unendlichkeit und Aktuale Unendlichkeit, für die Redirects auf das entsprechende Kapitel im Hauptartikel genügen würden, finde ich. Gruß--Albrecht1 09:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- Danke! Gruß,--Albrecht1 08:52, 29. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Beobachtungsliste ?
Hast du unsern Artikel auf deiner Beobachtungsliste? Dann muss ich dir ja nicht mehr hier melden, dass eine Änderung auf deine Begutachtung wartet. Lieben Gruß dein Holgerjan 19:48, 27. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:TeX
Hallo, ich würde es für klug halten, die Quantoren nicht allzu publik zu machen, auf jeden Fall aber die aktuelle Diskussion:Portal Mathematik abzuwarten. Außerdem habe mir erlaubt, \or und \and durch \lor und \land zu ersetzen: erstere funktionieren zwar anscheinend, sind aber inkompatibel mit "echtem" TeX.--Gunther 23:38, 12. Jun 2005 (CEST)
- Das ist mir aber ganz neu, dass es in wikipedia Geheimwissen gibt. -- Peter Steinberg 23:46, 12. Jun 2005 (CEST)
-
- :-) (Du verstehst, was ich meine?)--Gunther 23:49, 12. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Es dauert länger
als ich gedacht habe. Im April 2005 ist ein Werk erschienen, dass nach Verfasser und Untertitel unverzichtbar für Wiedergutmachung ist. Bei öffentlicher Armut ist es in HH selbst in der Staatsbibliothek noch nicht zu finden. Es ist aber bestellt. Liebe Grüße dein Holger Holgerjan 12:46, 19. Jun 2005 (CEST)
- Also, ich hab, hoffe ich, noch etwa 20 Jahre Zeit. :-)
- Allerdings würde ich mittlerweile ganz gern mal die "Aburteilung der Täter" auslagern. Vielleicht sollten wir inzwischen die "Vergangenheitsbewältigung" noch etwas weiter bearbeiten... Ich schreib dazu gleich ein paar Gedanken auf. -- Peter Steinberg 21:09, 19. Jun 2005 (CEST)
Nein, zwanzig Jahre sind mir statistisch nicht mehr vergönnt... Aber ich habe das teure Buch inzwischen gekauft. Gruß Holgerjan 16:01, 21. Jun 2005 (CEST)
- Also, ich schaffe die Wiedergutmachung nicht mehr rechtzeitig vor meiner Reise. Schade! Ich habe Literatur und Links im Artikel Bestrafung ergänzt und auf der Diskussionsseite eine Materialsammlung angelegt, um später DDR / evtl. Österreich einzuarbeiten zu können. Also, da muss ich noch mal ran. --- Vielen Dank für deine Geduld und Hilfe und einen lieben Gruß dein Holger Holgerjan 22:23, 28. Jun 2005 (CEST)
- Nun, dann wünsche ich dir einen schönen Urlaub. (Darf man das Wort bei Ruheständlern verwenden?) - Was deine weiteren wiki-Pläne angeht: Lass mich mal weiter den "Formulierungskünstler" machen. Ins Inhaltliche will ich mich eher fragend einmischen, und die Arbeitsschwerpunkte setzt besser auch du. -- Peter Steinberg 00:00, 29. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Mengenlehre
Es wäre nett, wenn Du kurz auf meine Argumente gegen den wiedereingestellten Satz eingehen könntest, siehe Diskussion:Mengenlehre#Gleichheit.--Gunther 00:54, 10. Jul 2005 (CEST)
- Entschuldigung, ich wollte keinen edit-Krieg starten. Ich hatte den Satz vermisst, gemeint, ich hätte ihn noch gar nicht fomuliert (ja, das Gedächtnis!) und ihn deshalb einfach nochmal erfunden. Habe weder deine Änderung noch deine Argumente bemerkt. Die schau ich mit jetzt gleich an. -- Peter Steinberg 22:48, 11. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Topologie
Du hast kürzlich im Artikel Topologie (Mathematik) den Link auf Topologie (Struktur) rausgenommen. Ich fände, dass das eine sinnvolle Seite wäre, und sei es erstmal nur als Redirect auf topologischer Raum. Was meinst du dazu? -- Martin von Gagern 10:16, 21. Jul 2005 (CEST)
- Verzeiht, wenn ich mich einmische: Was gibt es denn über Topologien zu sagen, das nicht genausogut in topologischer Raum stehen könnte?--Gunther 10:18, 21. Jul 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß nicht viel, aber laut dem Artikel ist der Topologische Raum die Topologie zusammen mit der Menge. Das sind also zwei Begriffe, und dafür würde ich immer zwei Seiten anlegen, damit man auf diejenige verweisen kann, die man eigentlich meint, und die theoretisch eines Tages auseinander dividieren könnte, wenn doch noch jemand was findet, wo sich die großartig unterscheiden. Außerdem kann man dann die kürzeren und somit übersichtlicheren Links der Form [[Topologie (Struktur)|]] verwenden.--Martin von Gagern 19:19, 22. Jul 2005 (CEST)
- Es gibt in der Mathematik einige Begriffe, die man nicht voneinander trennen kann, und die man deshalb auch in zwei Artikeln nicht wesentlich unterschiedlich beschreiben kann. Den Luxus, zwei nahezu identische Artikel zu pflegen, können wir uns nicht leisten. Ich bin an sich auch Anhänger der Ein-Begriff-ein-Artikel-Theorie, aber im konkreten Fall kann man die Begriffe nicht vernünftig trennen. Ein topologischer Raum und seine Topologie bestimmen sich gegenseitig, und es sind mir keine Unterschiede in der Sichtweise bekannt, die eine Trennung rechtfertigen könnten.--Gunther 19:32, 22. Jul 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß nicht viel, aber laut dem Artikel ist der Topologische Raum die Topologie zusammen mit der Menge. Das sind also zwei Begriffe, und dafür würde ich immer zwei Seiten anlegen, damit man auf diejenige verweisen kann, die man eigentlich meint, und die theoretisch eines Tages auseinander dividieren könnte, wenn doch noch jemand was findet, wo sich die großartig unterscheiden. Außerdem kann man dann die kürzeren und somit übersichtlicheren Links der Form [[Topologie (Struktur)|]] verwenden.--Martin von Gagern 19:19, 22. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lieber Ko-Autor
entschuldige, dass ich dich so lange warten ließ - nun hast du auch alle Zeit der Welt! Das Thema Deutsche Wiedergutmachungspolitik ist hochaktuell, die Historiker fallen darüber her und der Veröffentlichungen ist kein Ende. Ich bin nicht sicher, ob ich nun die 1200 Seiten meiner Lesefrust so eingedampft habe, dass es Sinn macht. Du als unbefangener und stilsicherer Mitautor wirst das Beste daraus machen! Ich bin schon gespannt! Mit lieben Grüßen dein Holgerjan 21:10, 28. Jul 2005 (CEST) --- Und genieße erst einmal deinen Urlaub! Ich bin übrigens bis zum 10. September etwas sehr ausgelastet mit Sonderproben für h-Moll-Messe. Holgerjan
- Ich denke, dass wir von Normen und Werte später nach Erziehung im Nationalsozialismus verlinken können. Ich werde den Teil Schule bzw. Erziehungsziele erheblich ausbauen. Leider ist der jetzige Inhalt dürftig bis fragwürdig und die benutzten Quellen sind z.T. historisch unbrauchbar (s. Disk-Seite).
- Schwierigkeiten habe ich noch mit Erinnerungskultur. Ein maßgeblicher Buch-Autor behauptet (in einer Fußnote), dieser neutrale Begriff könne den belasteten Begriff Vergangenheitsbewältigung ersetzen. Aber in seiner Aufzählung fehlen Bereiche wie strafrechtl. Verfolgung oder Rehabilitation völlig. Es wird nicht einfach, die etwas sehr verquaste und hochgestochene Literatur durchzuarbeiten.
- Ich wollte von dir als meinem Vorbild lernen und habe versucht, eine klare Struktur bei KZ Auschwitz I (Stammlager) und KZ Auschwitz III Monowitz anzumahnen. Ich fürchte, das ist mir nicht geglückt und war zu destruktiv. Kuckst (norddeutsch für guckst) du mal hinein? Gruß Holgerjan 15:02, 11. Aug 2005 (CEST)
- Und auch auf der Disk-Seite zu Vergangenheitsbewältigung / Disk-Seite zu Benutzer:Saperaud wäre etwas Lesestoff für dich. Holgerjan 17:08, 25. Aug 2005 (CEST) - Wie dumm, dass ich nicht geschaltet habe; sein Vorschlag ist gut! Holgerjan
- Fein, dass du wieder da bist! Nein, ich wusste nicht, dass man als Linksradikaler heimlich h-Moll-Messe hört :) Bei Wiedergutmachung hast du ja schon wieder einiges gut gemacht, prima! Liebe Grüße dein Holger Holgerjan 15:06, 1. Sep 2005 (CEST)
- Jetzt habe ich den Süverkrüp-Text ergoogelt. Köstlich! Mein Chor wird sich kugeln! Holger
- Und auch auf der Disk-Seite zu Vergangenheitsbewältigung / Disk-Seite zu Benutzer:Saperaud wäre etwas Lesestoff für dich. Holgerjan 17:08, 25. Aug 2005 (CEST) - Wie dumm, dass ich nicht geschaltet habe; sein Vorschlag ist gut! Holgerjan
-
-
- Du gibst mir "alle Zeit der Welt". Vielen Dank, die werd ich auch brauchen (weil ich auch noch Grundlagen der Mathematik behandeln will und nebenbei noch Lehrer bin...) Hab mal angefangen bei Deutsche_Wiedergutmachungspolitik und eine Menge Verständnisfragen, schon mal zu den ersten 3 Absätzen: Wie Londoner Schuldenabkommen, Überleitungsvertrag und Gerstenmeier zusammenhängen, hat sich mir noch nicht ganz erschlossen. Nach heftigem Nachdenken könnte folgende Struktur eine Sinn geben:
- Zwar verpflichtete sich die BRD im Überleitungsvertrag von 1952... Von den Wählern wurde jedoch... Das Londoner Schuldenabkommen von 1953 hatte ebenfalls andere Prioritäten gesetzt...
- Du gibst mir "alle Zeit der Welt". Vielen Dank, die werd ich auch brauchen (weil ich auch noch Grundlagen der Mathematik behandeln will und nebenbei noch Lehrer bin...) Hab mal angefangen bei Deutsche_Wiedergutmachungspolitik und eine Menge Verständnisfragen, schon mal zu den ersten 3 Absätzen: Wie Londoner Schuldenabkommen, Überleitungsvertrag und Gerstenmeier zusammenhängen, hat sich mir noch nicht ganz erschlossen. Nach heftigem Nachdenken könnte folgende Struktur eine Sinn geben:
-
-
-
- Hab ich den Gedankengang soweit ungefähr richtig verstanden? --- Aber was ist dann mit Gerstenmeier? Inwiefern hat er sich bereichert und wessen(?) was(?) ablehnende Haltung wurde dadurch bestärkt? - Der einschlägige Artikel löst das Rätsel nicht! -- Peter Steinberg 00:50, 9. Sep 2005 (CEST)
- Da siehst du, wie unentbehrlich du für mich bist! Und ich dachte, ich hätte mich verständlich ausgedrückt... Lass uns bitte auf der Disku-Seite zum Artikel weiterarbeiten. Holgerjan 14:26, 9. Sep 2005 (CEST)
-
-
-
- Von der "Deutschen Wiedergutmachungspolitik" habe ich jetzt den Abschnitt "Gesetzgebung der Bundesrepublik zur Erstattung individueller Ansprüche" durchgearbeitet. Gibt es in diesem Artikel noch weitere Abschnitte, die ich dringend durchsehen soll? - Du magst es verstehen oder nicht, aber es zieht mich sehr in die Auseinandersetzung um die Grundlagen der Mathematik.
- Den anderen Hinweisen im obigen Diskussionsbeitrag gehe ich jedenfalls noch nach. -- Peter Steinberg 00:21, 15. Sep 2005 (CEST)
-
Also, bei der Mathematik will ich dir lieber nicht meine Hilfe anbieten... Deine Hilfe wäre am dringendsten beim Restartikel Vergangenheitsbewältigung erforderlich. Er ist nämlich weiter aufgefüllt worden. Ich habe leider nicht geschaltet, als mir Benutzer Saperaud seinen Vorschlag unterbreitet hat (Disku zu Verg.). Alles andere kann gerne warten, bis dich später einmal die Lust packt, deine Fähigkeiten zu zeigen. Mit lieben Grüßen dein Holger Holgerjan 08:28, 15. Sep 2005 (CEST) - Übrigens: Unser Konzert ist sehr gut gelungen!
[Bearbeiten] Frankfurter Stammtisch am 9. September
Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Wenn Du kommen willst, trag Dich bitte in die Liste ein, damit wir ausreichend Sitzplätze beschaffen können. Viele Grüße. --Mifrank, ₪ 14:45, 2. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Klinke
Hallo Peter, ich hab gerade bei dem Artikel Klinke den von Dir eingestellten Jonnie Klinke (Entertainer aus Ffm.) gesehen. Der gute Mann ist nicht verlinkt, hat auch keinen Artikel in der Wikipedia. Wie ergibt sich denn dann die Relvanz? M.E. sollte der in der Begriffserklärung gelöscht werden, so lange kein Artikel existiert. Liebe Grüße --Grimmi>O 23:33, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe Jonnie Klinke nicht ohne Anlass auf diese BKs gesetzt, kann aber nicht mehr rekonstruieren, was dieser Anlass war. Deshalb habe ich auch keine schwerwiegenden Bedenken, ihn wieder zu entfernen. Da ich nach wie vor der Meinung bin, dass in wikipedia viele tausend Leute einen Artikel haben, die es weniger verdient haben als er, möchte ich das aber nicht selbst tun. Walte also deines Amtes. Liebe Grüße zurück. -- Peter Steinberg 23:52, 17. Sep 2005 (CEST)
-
- Ich habe in der Wikipedia kein Amt, ich verbrate hier nur meine Zeit ;-) --Grimmi>O 22:44, 19. Sep 2005 (CEST)
- 'Tschuldigung, war nicht bös und nicht mal sehr ernst gemeint. Das schöne an wikipedia: Jeder findet sein "Amt" oder sein Eckchen. Deines scheint mir zu sein (vielleicht unter anderem): Auszuputzen und überstehende Fädchen abzuschneiden. Jonny Klinke, fürchte ich, war so eins. "Zeit verbraten"? - Stelle ich mir unproduktiver vor. -- Peter Steinberg 22:54, 19. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Peter, ich will das Thema jetzt nicht bis in die Unendlichkeit hin ziehen, aber eine letzte Bemerkung: Ich habe Deine Antwort nun wirklich nicht als ernst gemeint oder gar böse gemeint aufgefaßt - auch mein "Zeit verbraten" war eher spaßig gemeint (ich bin für einen freundlichen Umgangston in der Wikipedia). Hier ist Deine unnötige Entschuldigung zurück, verwahre sie, bis Du sie wirklich mal brauchst ;-) Schöne Grüße --Grimmi>O 21:14, 20. Sep 2005 (CEST)
- 'Tschuldigung, war nicht bös und nicht mal sehr ernst gemeint. Das schöne an wikipedia: Jeder findet sein "Amt" oder sein Eckchen. Deines scheint mir zu sein (vielleicht unter anderem): Auszuputzen und überstehende Fädchen abzuschneiden. Jonny Klinke, fürchte ich, war so eins. "Zeit verbraten"? - Stelle ich mir unproduktiver vor. -- Peter Steinberg 22:54, 19. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe in der Wikipedia kein Amt, ich verbrate hier nur meine Zeit ;-) --Grimmi>O 22:44, 19. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bewältigung der Vergangenheitsbewältigung
In meiner Ratlosigkeit und nach vielerlei Versuchen bin ich zu einem radikalen Vorschlag gekommen - dunkel erinnere ich mich, dass du selbst einmal auf meine Frage "Was bleibt dann noch vom Artikel übrig?" gesagt hast: "Nichts!" - Ich bin nur fast so radikal... siehe Disku! Gruß dein Holger Holgerjan 22:13, 25. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde es gut, dass ihr nicht der Ideologie folgt, je mehr in einem Artikel stünde, deto besser wäre es. Wer informieren will, darf nicht jedem, der etwas nachschlagen will, große Abhandlungen zumuten. Insofern bin ich auch dankbar, dass du die Anmerkungen zum Holocaustgedenken in Erinnerungskultur gelassen hast. Gruß --Cethegus 23:38, 25. Sep 2005 (CEST)
- Antwort bei Diskussion:Erinnerungskultur -- Peter Steinberg 22:47, 26. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Verschieben
Moin moin Peter, zum Verschieben von de Artikels nehm wir aber bitte das , wo da steht Artikel verschieben, dazu ist dat auch gedacht. C&P is hier nich so erwünscht, weil die Versionsgeschichte dabei flöten geht. grüße --ahz 01:01, 27. Sep 2005 (CEST)
- 'tschulligung, war keine Absicht. Vielen Dank fürs Nachbessern; ich glaube, ich hab jetzt verstanden, wie's geht. -- Peter Steinberg 00:40, 28. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Schon wieder...
fährt Holger für 14 Tage weg? Das wirst du neidvoll fragen. Na ja, Hamburger Ferien, und dann fahren Chöre gemeinhin auf Reisen. Pflicht! Kein Urlaub! ;) Du bist ja kräftig am Verschieben; meinen Vorschlag für das radikale Aufräumen in Vergangenheitsbewältigung darfst du im Herzen bewegen... Viele Grüße dein Holger Holgerjan 08:19, 29. Sep 2005 (CEST)
- schon wieder hier! Na, da ist ja eine ganze Menge verschoben. Aber so ganz verstehe ich das nicht. Das wird ja ein Riesenartikel (einschließlich der Auflistung aller Denkstätten?). Übersichtlich finde ich das nicht gerade. Deine Grundidee finde ich dort nicht verwirklicht. Aber da ist wohl nichts mehr zu machen... Liebe Grüße dein Holger Holgerjan 23:43, 19. Okt 2005 (CEST)
- In einer mir wichtigen Sache suche ich deinen Rat - ich habe dir eben eine Wiki-Email geschickt, meine richtige private Email Adresse dort angegeben und bitte um deine, um direkt kommunizieren zu können. Holgerjan 18:22, 20. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am 2. Dezember 2005 im Frankfurt
Hallo Peter,
am ersten Freitag in Dezember findet im KP-21 der Hausener Brotfabrik ab 18 Uhr ein Wikipedia-Treffen statt. Der Termin kam durch eine Mini-Meinungsbild auf der Diskussionsseite mit 8 Pro-Stimmen zustande. Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit es ausreichend Sitzplätze gibt. Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --Addicks 01:22, 22. Nov 2005 (CET)
- Zu meinem Leidwesen hat Peter Steinberg mir vor einiger Zeit mitgeteilt, dass er pausieren muss. Wundert euch also nicht, wenn ihr ohne Antwort bleibt. (Ich hoffe täglich, dass er wieder aktiv wird und meine Artkel verbessert...) Gruß Holgerjan 10:25, 22. Nov 2005 (CET)
- Lieber Peter, ich wünsche dir alles Gute zum Neuen Jahr! (...und mir und uns, dass dir Kraft, Gesundheit und Freude daran bleibt, hier weiter mitzumachen) Dein Holgerjan 16:45, 1. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Götze
Hallo Peter, vielen Dank für deine Mitarbeit! Hab den Text für bessere Verständlichkeit weiter überarbeitet und nachgeglättet. Besonders gut fand ich deine Übersetzung „Alle Götter der Völker sind nichts“. Mir bereitet dieses Lemma viel Vergnügen. Woher kannst du so gut Hebräisch? Herzlicher Gruß Penta 23:57, 8. Feb 2006 (CET)
- Hallo Penta, vielen Dank für deinen netten Gruß. Leider muss ich dich aber enttäuschen: Ich kann überhaupt kein Hebräisch. Alles, was ich in dieser Hinsicht geschrieben haben, stand schon vorher in dem Artikel. Ich habe nur offenbar ein gewisses Talent, bei nicht ganz klaren Formulierungen zu erahnen, was eigentlich dahinter steckt (Training von 35 Jahren Lehrerdasein?). Manchmal haue ich auch kräftig daneben, aber bei Wikipedia ist dann ja immer gleich einer da, der's merkt.
- Deine Weiterarbeit finde ich gut (und will mich auch nicht allzusehr mehr einmischen), außer an zwei Punkten. Aber die schreibe ich in die Diskussion zum Artikel, weil sie dort hin gehören. -- Peter Steinberg 00:18, 9. Feb 2006 (CET)
Wenn du wirklich kein Hebräisch kannst, dann rätst du wie ein Weltmeister ;-). Bitte überarbeite den Artikel in deinem Sinn weiter. Bin leider für die nächsten vier Tage offline. Kann also bis dahin nicht darauf reagieren. Bitte mische dich bei Götze ein! Gruß Penta 00:25, 9. Feb 2006 (CET)
Nachträgliche halboffizielle Begrüßung ;-):
[Bearbeiten] Herzlich Willkommen!
Hallo Peter Steinberg,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender mathematisch und theologisch bewanderter Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um. Nach Mouseklick „Bearbeiten“ findest du die vier Tilden auch komplett am unteren Seitenrand unter „Sonderzeichen“ rechts. Ich selbst bekam übrigens keine solche Begrüßung und brachte mir die Tricks und Kniffe bei Wikipedia mit der Methode „Tu was du kannst, und guck erst dann nach einfacheren Lösungen, wenn dir deine eigene Vorgehensweise zu mühsam erscheint!“ bei. Aber ich glaube, das ist nicht Jedermanns Sache. Viel Spaß bei Wikipedia!
Gruß Penta 00:02, 9. Feb 2006 (CET)
- P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergess bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
- Danke, Penta, aber so ganz neu bin ich gar nicht (nur eine Weile inaktiv). -- Peter Steinberg 00:18, 9. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Hurra
Du bist wieder da - endlich! Ich freue mich sehr. Mit liebem Gruß Holgerjan 21:55, 6. Apr 2006 (CEST)
- Danke, Holgerjan, für die Begrüßung. Als ich mich gestern in "deinem" Bereich wieder eingemischt habe, habe ich sie nicht wirklich erwartet, aber, ehrlich gesagt, ein bisschen erhofft. Du gehörst halt zu den seltenen Typen, denen der menschliche Umgang bei wikipedia wichtig ist.
- Ja, ich mache wieder ein bisschen mit. Hauptsächlich - das war immer mein Vorsatz! - in meinem Fachgebiet, aber weiserweise ein bisschen am Rande, wo die Auseinandersetzungen nicht so toben. Euklidische Geometrie z.B., da bin ich ziemlich stolz drauf; sagt dir aber wahrscheinlich wenig oder nichts. Außerdem Formulierungssachen von Tschechien bis Lateinamerika und vom Foul bis zum Marder. Da hast du mich sehr ermutigt, und das Echo ist auch kaum jemals negativ.
- Auch wenn ich in dem (für mich) sehr viel spannenderen Gebiet "Vergangenheitsbewältigung" wieder mitmische, muss meine Rolle die des "Formulierungskünstlers" (deine Worte!) bleiben. Ich bin kein Koautor, Holgerjan!
- So ist mir immer noch schleierhaft, was die Göring-Erlasse in Österreich denn nun genau mit den November-Progromen zu tun haben, und wie ihr das klärt, ist nicht meine Sache.
- Auf eine gute Zusammenarbeit, wo sie möglich ist! -- Peter Steinberg 00:35, 7. Apr 2006 (CEST)
- Doch, lieber Peter, du bist mehr als ein Formulierungskünstler. Du deckst Ungenauigkeiten und Widersprüche auf, beseitigst die Schwächen bei der Strukturierung und bist deshalb einfach UNENTBEHRLICH! Holgerjan 20:18, 7. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Peter! Gar keine Struktur hat der Artikel Rosenstraße-Protest , in den ich einige Verbesserungen eingebaut habe. Ich kriege das nicht in den Griff und weiß auch nicht, ob ich einige Details aus der Disku dort einbauen sollte. Wenn dich die Lust packen sollte ... Schöne Ostergrüße dein Holgerjan 10:04, 17. Apr 2006 (CEST)
- Doch, lieber Peter, du bist mehr als ein Formulierungskünstler. Du deckst Ungenauigkeiten und Widersprüche auf, beseitigst die Schwächen bei der Strukturierung und bist deshalb einfach UNENTBEHRLICH! Holgerjan 20:18, 7. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Winkelzeichen
Es gibt \angle (); das ist nicht besonders hübsch, aber im Quelltext deutlich besser lesbar als etwas selbst Zusammengebasteltes. Mit AMS-LaTeX gibt es auch \varangle, das wie ein übliches deutsches Winkelzeichen aussieht, evtl. kann man das in texvc (oder blahtex) erlauben.--Gunther 00:49, 4. Mai 2006 (CEST)
- Bitte füg \angle doch in die Hilfe-Seite ein, dann sind wir schon ein Stück weiter. Wie \varangle aussieht, weiß ich nicht, ist auch egal, denn es funktioniert hier nicht. Ein übliches deutsches Winkelzeichen wäre aber schon wünschenswert. Auch für
kennt ja die TEX-Hilfeseite nur "Zusammengebasteltes".
Übrigens bleibe ich bei dem Grundsatz: Diskutieren vor reverten. Ich finde das einfach angenehmer. Erklär mir gelegentlich noch, was "texvc (oder blahtex)" ist und wer hier wem was "erlaubt". Gute Nacht. -- Peter Steinberg 01:11, 4. Mai 2006 (CEST)- \angle steht schon auf Hilfe:TeX unter "Sonderzeichen in TeX", Tabelleneintrag "Sonstige Zeichen (Auswahl)" (übrigens die einzige Einordnung, die mir plausibel erscheint, es handelt sich nicht um einen binären Operator oder eine Relation, auch aus TeX-Sicht nicht).
- texvc ist das Programm, das derzeit für die Darstellung von Formeln zuständig ist, also die kleinen Bildchen bzw. den entsprechenden HTML-Code generiert. m:Blahtex ist ein alternatives Programm, das darüberhinaus in der Lage ist, MathML-Code zu erzeugen, (und ein paar andere Vorteile hat), und das mittelfristig in der WP eingesetzt werden soll. Spätestens dann funktionieren auch die Basteleien nicht mehr.
- Dir auch eine gute Nacht.--Gunther 01:19, 4. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldige meinen barschen Ton von gestern Nacht. Dass (
) im Quelltext unlesbar ist, ist natürlich richtig. Vielen Dank für den Hinweis auf \angle. Ich habe es in dem Konglomerat von "sonstigen Zeichen" einfach nicht gesehen. Trotzdem bin ich am Schwanken, ob ich auf das in Deutschland übliche Bild verzichten soll. - Übrigens brauche ich an der fraglichen Stelle eigentlich gar kein TEX. Gibt es nicht eine entsprechendes html-Zeichen? "∠" gibt es nicht, aber vielleicht Ähnliches.?
Über binäre Operatoren kann man streiten: Wenn man nur Zeichen für Abbildungen MxM→M darunter versteht, sind die meisten, die da stehen, fehl am Platze. Andernfalls bildet \angle Paare von gewissen Punktmengen auf gewisse andere Punktmengen ab. Ist doch ok. - Übrigens sind viele der Operatoren, die in dieser Liste stehen, nicht binär. Wer da wohl mal umräumen wird?
Nochmal: Ich Schätze sehr deine Unterstützung bei technischen Fragen. Da bist du wirklich spitze. - Nur kommt mir bei unangekündigten Reverts immer die Galle hoch. Nichts für ungut: -- Peter Steinberg 21:07, 5. Mai 2006 (CEST)- Es gibt von TeX eine Unterteilung der Zeichen in verschiedene Klassen, nach der sich dann der Abstand zu anderen Zeichen richtet. Da gibt es eben "binäre Operatoren", "Relationen", "gewöhnliche Zeichen" und ein paar andere, und \angle fällt in die Klasse der gewöhnlichen Zeichen, die keinen speziellen Abstand benötigen. Auf Hilfe:TeX sind in dem Abschnitt die binären Operatoren und die Relationen zusammengefasst, und einzelne Zeichen wie \dagger sind auch irrtümlich dort einsortiert.
- Es gibt die HTML Entity
∠
(∠) und das Unicode-Zeichen∡
(∡), allerdings sehe ich da momentan nur zwei Quadrate und nicht die richtigen Zeichen...--Gunther 15:32, 6. Mai 2006 (CEST)- Was ich brauche, ist eigentlich das Unicode-Zeichen ∡, TEX ist an der Stelle overkill; bei mir bringt firefox es einwandfrei, ie zeigt leider auch nur ein Rechteck. Damit ie-Nutzer nicht im Dunkeln tappen, bleibe ich vorläufig wohl doch beim zusammengebastelten TEX (wozu, schließlich, wurde das "\!" denn sonst erfunden; und:
∡
ist im Quelltext auch unlesbar.) Schönen Dank nochmal für die Unterstüzung. -- Peter Steinberg 22:49, 7. Mai 2006 (CEST)
- Was ich brauche, ist eigentlich das Unicode-Zeichen ∡, TEX ist an der Stelle overkill; bei mir bringt firefox es einwandfrei, ie zeigt leider auch nur ein Rechteck. Damit ie-Nutzer nicht im Dunkeln tappen, bleibe ich vorläufig wohl doch beim zusammengebastelten TEX (wozu, schließlich, wurde das "\!" denn sonst erfunden; und:
[Bearbeiten] Ich finde es super
Es ist fast beeser als ein Review. Wenn man Artikel (wie ich gerade den von Anne Boleyn) bearbeitet, ist da immer eine große Chance, das jemand gleich danach den Artikel bearbeitet und wieder ganz andere Fehler findet. Obwohl beide Begriffe zu Milchleiste führen. Wenn Polythelie falsch ist, müsstest du einmal die Weiterleitung ändern. Gruß --Egore Diskussion 00:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Blumen! Ein Grund, weshalb ich historische Themen bei Wikipedia so liebe: Historiker sind immer so nett zu mir!
Die Weiterleitung scheint mir in Ordnung zu sein. Mehr als zwei Brustwarzen = Polythelie; mehr als zwei Brüste = Polymastie; beides sind Störungen bei der Rückbildung der Milchleiste und werden dort erklärt. Was „richtig“ ist, also was Anne Boleyn „vorgeworfen“ wird, weiß ich nicht. Im Artikel steht „drei Brüste“, also Polymastie. -- Peter Steinberg 22:38, 10. Mai 2006 (CEST)- Hallo Peter. Noch einmal zum Anne Boleyn Artikel.Aus juristischer Sicht wären damit sowohl die Anklage wegen Ehebruchs als auch die wegen Hochverrats als hinfällig anzusehen, denn die Ehe habe ja de jure nie bestanden. Dies möge hier als Hinweis für weitere Ungereimtheiten während des Prozesses stehen. Wieso eigendlich. Dadurch dass die Ehe für ungültig erklärt wird, fällt der Tatbestand ja nicht weg. Gruß --Egore Diskussion 14:10, 21. Mai 2006 (CEST)
- Solche Fragen gehören, denke ich, auf die Diskussionsseite zu Diskussion:Anne Boleyn. Ich habs mal dorthin kopiert und, so gut ich kann, auch was dazu gesagt. -- Peter Steinberg 00:10, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Peter. Noch einmal zum Anne Boleyn Artikel.Aus juristischer Sicht wären damit sowohl die Anklage wegen Ehebruchs als auch die wegen Hochverrats als hinfällig anzusehen, denn die Ehe habe ja de jure nie bestanden. Dies möge hier als Hinweis für weitere Ungereimtheiten während des Prozesses stehen. Wieso eigendlich. Dadurch dass die Ehe für ungültig erklärt wird, fällt der Tatbestand ja nicht weg. Gruß --Egore Diskussion 14:10, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] CPT
Entschuldige mein Genörgel, aber welche Theorien, für welche Reaktion, welche Abweichung? Eine Quellenangabe wäre super. --Pjacobi 00:36, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich kopier das mal auf die Diskussionsseite von CPT-Theorem, denn dort muss die Frage geklärt werden. -- Peter Steinberg 00:44, 24. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nürnberger Gesetze
Dieses überaus wichtige Lemma hat mich lange beschäftigt. Ich würde mich freuen, wenn du einmal darüber schaust, denn: Mathematiker sind unbestechlich genau und Peter Steinberg ist zusätzlich Formulierungskünstler... Herzliche Grüße dein Holgerjan 12:37, 28. Mai 2006 (CEST)
- Mit Wohlgefallen sehe ich deine Überarbeitung! Gruß Holgerjan 23:52, 8. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zu Schröter (Beruf)
Zum Kommentar "ohne Sachkenntnis": Ich finde es wirklich Schade, wenn man vorschnell Schlüsse zieht und anderen dadurch mangelnde Kenntnisse vorwirft. Das ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Als ich den Schröter-Eintrag begonnen hatte, konnte ich leider nur ganz kurz und knapp einige Info's 'reinbringen. Lieber einige wenige Info's als gar keine! Desweiteren bin ich leider mit meinen Ausarbeitungen über die Schröter noch nicht fertig. Es gibt nur recht wenige Quellen zu diesem Thema - schade eigentlich. Momentan durchsuche ich das Archiv unserer Zunft. Wortbedeutungen sollen ja auch nicht "einfach so" hingeschrieben werden sondern, wenn's z.B. aus dem Mittelhochdeutschen stammt wie etwa "schrôten", sollte es schon z.B. im "Lexer" nachgeschlagen werden.
So verbleibe ich (nicht vorschnell!) mit Grüßen,
Christoph Bretz
- Oh weh, da hast du mich aber missverstanden! - Der Hinweis "ohne Sachkenntnis" bezog sich wirklich nicht auf dich oder andere Vor-Autoren, sondern auf mich! Die Sache mit dem "Schrotbaum" schien mir einigermaßen undurchsichtig, und ich hab mal ins Blaue hinein formuliert, wie ich es mir vorstellen würde - obwohl ich nicht mehr darüber weiß, als was ich aus dem Artikel rauslese. Deshalb der Hinweis, als Warnung und die Bitte an dich und andere, zu überprüfen, ob dabei kein Unsinn raus gekommen ist.
- Ich wünsch dir weiter eine erfolgreiche Recherche an diesem Thema. -- Peter Steinberg 17:43, 7. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am Freitag 7. Juli 2006 im Frankfurt
Hallo Peter Steinberg,
am ersten Freitag in Juli findet unser Stammtisch auf Einladung des Brotfabrik-Teams auf dem Museumsuferfest an der Brotfabrik-Bühne statt: Beim Holbeinsteg, Nordufer.
Treffpunkt ist wie gewohnt ab 19 Uhr, es sind aber sicher auch schon am Nachmittag (ab ca. 14 Uhr) Wikipedianer da, einfach mal vorbeischauen. Unser Tisch ist am Wikipedia-Logo leicht zu erkennen.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --jha 02:48, 20. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Tenedos
hi,
ich hatte die Gattung von Zodariidae her verlinkt. und wies so ist, ich hab die Seite Tenedos (Spinne) jetzt mal selbst angefangen ;) uebrigens, ist mir auch grade erst eingefallen: man kann auch bei 'toten' links mit 'links auf diese seite' leicht rausfinden, "woher" sie kommen.
gruss Sarefo 02:37, 3. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] immer noch
Nachtarbeiter? Aber danke, dass du deinen Nachtschlaf opfertst... Lieben Gruß von Holgerjan 00:01, 14. Jul 2006 (CEST)
- Lieber Peter, Danke für deine Verbesserungen. Inhaltlich habe ich einmal eine "weichere" Formulierung genommen. Ich bin zuerst den weitverbreiteten Darstellungen gefolgt, die auf Löseners Angaben beruhen. Es gibt aber neuerdings Zweifel, ob Lösener nicht die Rolle von Frick (Innenminister) falsch beschreibt (uninteressierter Bote zu Hitler). Das habe ich bei "Kontrovere Deutungen" zum Ausdruck gebracht. Für das Justizministerium trifft deine Formulierung wohl zu. Lieben Gruß dein Holger Jandt -Holgerjan 13:07, 21. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Buchstaben-Begriffsklärungen
Hallo Peter, du machst dir ja da einen Haufen Arbeit mit diesen BKLs. Bitte beachte dabei, dass nur Artikel verlinkt werden, die auch tatsächlich mit diesem Buchstaben zu tun haben (und nicht etwa die Fachgebiete) und vor allem, dass sinnvolle Sätze entstehen. Sowas wie
- F bedeutet In der Mathematik bezeichnet F (jetzt nur als Beispiel)
sollte eigentlich nicht passieren. -- Carbidfischer Kaffee? 09:02, 26. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Hinweise, Carbidfischer. Du hast recht, es ist eine Menge Arbeit, weil es ja 26 Buchstaben gibt. Ich bin das erstmals recht mechanisch angegangen:
- Im Buchstaben-Artikel „Dieser Artikel“-Hinweis anbringen;
- Bedeutungen rausschneiden;
- Falls schon eine BKS-exisitert, die Bedeutungen dort anhängen und „Überarbeiten“-Hinweis anbringen; Erklärung dazu auf die Diskussions-Seite.
-
- Andernfalls BKS-Seite anlegen; die Überschrift „Bedeutungen“ ersetzen durch „X bedeutet:“
So bin ich zzt. bis „N“ gekommen.
Einen „Überarbeiten“-Hinweis für die neuen BKS habe ich mir gespart, weil die Fehler darin nicht inhaltlich, sondern formal sind. Natürlich muss eigentlich alles noch mal „übergebügelt“ werden. Muss ich ja hoffentlich nicht allein machen.
-- Peter Steinberg 16:57, 27. Sep 2006 (CEST)
Hallo Peter, wo wurde das diskutiert? Halte ich nicht für sinnvoll. --Nina 18:04, 27. Sep 2006 (CEST)
- Es gab einen Redundanz-Hinweis für die Artikel A und A (Begriffsklärung), und dazu eine Diskussion. Dort war die Meinung, die Artikel zu trennen, unwidersprochen. (Allerdings war die Diskussion auch nicht sehr rege...). Für die Buchstaben-Artikel finde ich das jedenfalls gut: A z.B. ist jetzt schön rund und rein linguistisch; andernfalls wäre er ein eigentümliches Zwischending zwischen Lemma und BKS.
- Also, wenn das nochmal breiter diskutiert werden soll, o.k. - Aber Wo? Sicher nicht hier. -- Peter Steinberg 21:33, 27. Sep 2006 (CEST)
Keine Ahnung- aber ich denke nicht, dass in dem Linguistischen Artikel nicht auch die Verwendungen als Abkürzung beschrieben werden können. So ist die Trennung ziemlich künstlich- es handelt sich schließlich um ein- und dasselbe Thema. --Nina 18:22, 1. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Pünktchen, Pünktchen,...
-
-
- ... und durch deine Fleißarbeit bin ich darauf gekommen, dass du wieder aktiv mitarbeitest. Darum einen herzlichen Gruß an dich von Holgerjan 19:26, 30. Okt. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Projektive Geometrie
Hallo Peter, ich frag jetzt einfach mal Dich: Ist bei dem Artikel denn noch eine Überarbeitung gewünscht? Ich habe in der Mathematik-Portal-Seite mal nach Artikeln gesucht, bei dem Arbeit erwünscht war, und der war drunter. Da Du einer der Bearbeiter warst, frag ich einfach mal dich. Mir würden da schon noch ein paar Punkte einfallen, die man verbessern könnte. Viele Grüße, --Rumpler 09:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Rumpler, nett dass du gerade mich fragst. Ich schau mirs in den nächsten Tagen noch mal an, entferne dann den Hinweis oder schreibe was auf die Diskussionsseite. -- Peter Steinberg 14:25, 23. Okt. 2006 (CEST) (Eben aus dem Urlaub zurück.)
[Bearbeiten] Luban / Lauban
Hallo Peter, bitte beachte den Unterschied zwischen Luban (poln. Luboń) bei Posen (Poznan) und Lauban (poln. Luban) in Niederschlesien auf der Seite Hans Poelzig. Alle paar Wochen diese gut gemeinte Änderung rückgängig zu machen, ist mir etwas zu viel Arbeit... ;-)) Ulrich --217.254.2.64 14:51, 30. Okt. 2006 (CET)
- Tut mir furchtbar leid. Ich habe versucht, es wieder gut zu machen, indem ich eine BKS Luban geschrieben habe. Ich könnte mir vorstellen, dass das Problem damit nachhaltig gelöst ist. -- Peter Steinberg 00:33, 4. Nov. 2006 (CET)
- SUPER - wenns was zu verzeihen gegeben hätte, wärs jetzt dreifach verziehen!! ;-)) Ulrich --84.60.120.241 03:54, 5. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Tritt
Hallo Peter, was du mit Tritt produziert hast, ist eine so genannte "falsche" Begriffsklaerungsseite. Um Worte zu erklaeren, gibt es das Woerterbuch Wiktionary, Wikipedia erklaert nur Gegenstaende oder Sachverhalte (mehr darueber findest du auf Wikipedia:Begriffsklärung und Wikipedia:Namenskonventionen). Nix fuer ungut, aber ich hab die Seite deswegen mal geloescht. --Elian Φ 01:01, 15. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Benutzer:Elian! Wow, das ging ja wirklich schnell! Kaum angelegt, schon geloescht! Aber vielen Dank fuer die netten Hinweise darauf, weshalb ich da Scheisse gebaut habe. Nur koennte ich die viel besser verstehen, wenn ich main Oevre noch mal angukken koennte. Laider ist es weck.
Ich hab immer gedacht, vor der Löschung eines Artikels gibt es eine Diskussion von ungefähr einer Woche. Was habe ich da falsch verstanden? -- Peter Steinberg 01:35, 15. Nov. 2006 (CET)- Dein Text: "Ein Tritt ist * der Vorgang des Tretens * eine Möglichkeit zum Fußfassen (Tritt einer Leiter, eines Fahrzeugs), siehe Tritt (Vorrichtung). ** Beim Bergsteigen eine Unebenheit im Fels, wo der Fuß einen Halt findet." Und nein, in einem solchen Fall wäre eine ausführliche Diskussion Zeitverschwendung. Eine "richtige" BKS würde lediglich zwischen dem Vorgang und der Stelle ohne weitere Erklärung differenzieren, Details gehören in die jeweiligen Artikel. Da es sie nicht gibt, ist auch keine derartige Navigationshilfe erforderlich.--Gunther 01:40, 15. Nov. 2006 (CET)
- P.S. Die Kopie Deiner Antwort auf Elians Benutzerseite habe ich entfernt. Bitte ggf. an der richtigen Stelle selbst wieder einfügen.--Gunther 01:42, 15. Nov. 2006 (CET)
- Naja. Ich hab mich ein bisschen am dem Artikel Griff orientiert. Eure Zweifel, ob das sinnvoll ist, finde ich nachvollziehbar. Wenn Elian mir die vorher mitgeteilt hätte, hätte ich wahrscheinlich gar nichts gegen eine Löschung gehabt - oder den Artikel noch mal überdacht.
Aber so ist das eine ganz unmögliche Vorgehensweise! Die Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllte der Artikel einwandfrei nicht! Sowas verbessert zweifellos nicht die Stimmung in der Wikipedia, und schon gar nicht die Stimmung gegen die Admins. Ich würde mir sehr wünschen, dass Elian seine Arbeitsweise mal überdenkt. -- Peter Steinberg 23:06, 15. Nov. 2006 (CET)
- Naja. Ich hab mich ein bisschen am dem Artikel Griff orientiert. Eure Zweifel, ob das sinnvoll ist, finde ich nachvollziehbar. Wenn Elian mir die vorher mitgeteilt hätte, hätte ich wahrscheinlich gar nichts gegen eine Löschung gehabt - oder den Artikel noch mal überdacht.
[Bearbeiten] Es Pantaleu
Es Pantaleu (katalanisch) beziehungsweise El Pantaleu (spanisch) ist eine unbewohnte Felsinsel vor der Küste Mallorcas. Sie liegt nahe dem Westende der Insel in der Bucht von Sant Elm. Die Grundfläche der Insel beträgt 2,4 Hektar, die höchste Erhebung ist 26 Meter über NN.
Geschichtliche Bedeutung erlangte das Eiland im Jahre 1229, als Jakob I. von Aragón mit seinen Truppen dort landete, um von hier aus die Reconquista der Balearen zu beginnen. Die Bucht von Sant Elm erwies sich als gut verteidigt; Jakob betrat mallorquinischen Boden erst einige Tage später und an anderer Stelle. Siehe: Schlacht von Portopoi (spanisch)
Heute ist die etwa 300 m vom Strand von Sant Elm entfernte Insel ein beliebtes Ziel für sichere Schwimmer. Seit 1998 gehört sie zum Naturschutzgebiet Sa Dragonera und darf, bis auf den winzigen Kiesstrand, nicht betreten werden.
(Da mein Interwiki-Link von Diba gelöscht wurde (mit der Begründung, so etwa mache man nicht), habe ich den Text auf meine Benutzerseite verschoben, um demonstrieren zu können, was ich meine.) -- Peter Steinberg 22:40, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich war mal so frei, die Kats zu entfernen :-) Du hattest keinen Interwikilink gesetzt, sondern im Text auf eine andere Sprachversion verlinkt. Da besteht schon ein Unterschied. Gute Grüße diba 15:54, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schrofen
Habe Deinen Artikel ein wenig ergänzt. prüfe ihn bitte.--Cactus26 12:00, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ok. Schönen Dank, vor allem für das Bild. Ich hab jetzt noch ein Link auf Streichen einfügen wollen, und bin dabei zu der Meinung gekommen, dass es doch eher um die Fallrichtung geht. Aber Geologie ist wirklich nicht mein Fach. Vielleicht kennst du jemanden, der dazu noch was Kompetentes sagen kann. -- Peter Steinberg 22:06, 28. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich habe ich von Geologie och ein bißchen weniger Ahnung als Du, aber ich kümmere mich darum, ich mache mich mal auf die Suche nach einer kompetenten Meinung.--Cactus26 07:23, 29. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Belastungsnormative
Bei Schrofen (s.o.) ist mir aufgefallen, dass Du mir vielleich bei einem anderen Problem helfen kannst. Ähnlich wie "Schrofen" ist "Belastungsnormativ" ein wohl fast nur im Plural verwendetes Wort, habe den Artikel neulich überarbeitet und war mit meinem Deutsch ein wenig am Ende (siehe Diskussion zum Artikel). Vielleicht kannst Du mir helfen?--Cactus26 07:27, 29. Jan. 2007 (CET)
- Danke für Deine Untersützung (s.a. Diskussion:Belastungsnormativ).--Cactus26 07:20, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Reverts im Nibelungenbereich
Hallo Peter Steinberg, ich habe deine jüngsten Änderungen im Bereich mhd-Literatur zurückgenommen - eventuelle Diskussion der Vorgänge bitte auf der Diskussion:Nibelungenlied. Danke und Gruß --Rax post 00:56, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rose von Jericho
Hallo Peter, ich lebe mein Leben in der Wikipedia noch nicht so lange, aber, wie ich hoffe, in wachsenden Ringen... ich schreibe dir, weil du in obigem Artikel aktiv warst. Die Art, wie die Lemma-Differenzierung dargestellt ist, stimmt mich unzufrieden, und ich bin noch zu unerfahren hier, um mich an diese Weiterleitung von "Rose von Jericho" zur "Wüstenrose" ranzuwagen; etc., was noch zu tun wäre.
Möchtest du mir oder hier in diesem Artikel helfen?
Vorgeschichte: Vor ca. einem halben Jahr fand ich keinen Artikel unter dem Lemma Rose von Jericho. Heute sehe ich, warum ich ihn nicht fand, da er unter der sog. Relevanz wegrutschte und rot-markiert blieb. Also löschte ich meinen anfänglich angelegten Link wieder. Das war vielleicht ein Anfängerfehler, der zeigt, dass ein Leser, der nicht aktiv Wikipedianer ist, auflaufen kann, weil angeblich ein Artikel ja nicht vorliegt! Damals hatte ich vor, den Artikel später anzulegen und sehe heute, dass der längst existiert!
Man sollte den Begriff Rose von Jericho zunächst als Lemma nehmen. Danach sollte erst differenziert werden, ob es eine Echte Rose von Jericho oder eine Unechte Rose von Jericho, bzw. Wüstenrose ist. Kein Leser würde in der Artikelvorgabe "Unechte Rose von Jericho" suchen.
Danach wäre noch zu unterscheiden, dass sich unter diesem Lemma auch noch zwei Buchveröffentlichungen verbergen. Hierbei ist es eine lyrische Ausgabe von Werner Bergengruen und des weiteren auch von mir Marion Bergmann.
Ich wäre dir dankbar, wenn du mir zurufen könntest, ob du dich helfend mit einklinkst, oder an wen ich mich wenden kann. Ich traue mir diese Linkgeschichte und Neusortierung nicht zu, müsste also noch ans Händchen genommen werden. Ansonsten habe ich auch schon alleine einen neuen Artikel geschafft und dies und das K .
Gruß an den Mathe-Kräck! ----Marion Bergmann 19:23, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kompakte Menge
Guten Abend, hab mal was zu deinem Revert auf die Diskussionsseite geschrieben. Bin mir nicht sicher, ob das was du für die Definition ausgibst, auch eine ist. Wie hast du das mit der TU Wien gemeint. War die Definition dort rauskopiert?? Grüße --K.Dingiling 00:11, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion: Theodor W. Adorno
hallo, hab was zu deiner älteren Anfrage auf dieser Seite geschriem. Gruß,--Stadtschrat 22:20, 26. Mär. 2007 (CEST)