Ernst-Abbe-Stiftung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Ernst-Abbe-Stiftung ist eine nach dem deutschen Optiker Ernst Abbe benannte, 1992 aus Teilen der Carl-Zeiss-Stiftung hervorgegangene Stiftung, die der Förderung der Wissenschaft insbesondere in Abbes Heimat Thüringen verpflichtet ist.
Die Zerschlagung der jenaer Carl-Zeiss-Stiftung widerspricht eindeutig dem Willen Abbes, den dieser im Stiftungsstatut der Carl-Zeiss-Stiftung niedergelegt hat. § 3 des Stiftungsstatuts besagt: "Der rechtliche Sitz der Stiftung ist Jena."
Die Stiftung betreibt unter anderem das Optische Museum und das Zeiss-Planetarium in Jena. Weiterhin ist die Stiftung Eigentümerin von Wohnungsbaugesellschaften und verwaltet für biotechnische Zwecke benutzte Gebäude in Jena-Beutenberg, wo am 23. Januar 2006 die Eröffnung des Ernst-Abbe-Zentrums stattfand.