Ernst von Borsig junior
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
August Ernst von Borsig (* 16. Oktober 1906 in Tegel-Reiherwerder; † September 1945 in Landsberg a. d. Warthe) war ein deutscher Gutsherr, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied der Widerstandsgruppe/Programmgruppe Kreisauer Kreis.
[Bearbeiten] Familie
Borsig jun. war das jüngste von vier Kindern des Grossindustriellen Ernst von Borsig (Borsigwerke) und der Margarete Gründler.
Er war verheiratet mit Barbara Freiin von Müffling, Tochter des kaiserlich deutschen Legationsrats Hans Freiherr von Müffling (1878-1914), königlich preußischer Oberleutnant d.Res. und Kompaniechef im 2. Garderegiment zu Fuß, und der Anna (Annette) von Siemens (1886-1965), Mitbesitzerin der Güter Wendisch-Ahlsdorf, Reinsdorf und Nonnendorf, alle bei Jüterbog.
[Bearbeiten] Leben
Borsig übernahm 1933 das Gut Groß Behnitz in Groß Behnitz, einem havelländischen Dorf westlich von Nauen, von seinem Vater und führte es bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Entgegen der Einstellung seines Vaters waren er und sein Bruder Karl Gegner des Nationalsozialismus. Borsig jun. schloss sich sogar der Widerstandsbewegung Kreisauer Kreis an, der sich 1941 bis 1944 mehrmals konspirativ auf dem Gut traf.
Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wurden mehrere Mitglieder des Kreisauer Kreises verhaftet und hingerichtet. Borsig jun. blieb verschont. Er wurde erst Ende April 1945 von den Russen festgenommen, nachdem er sich geweigert hatte, das Gut zu verlassen. Er starb im September 1945 in sowjetischer Gefangenschaft in Landsberg a. d. Warthe.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borsig, Ernst jun. |
ALTERNATIVNAMEN | Ernst von Borsig jun. |
KURZBESCHREIBUNG | Widerstandskämpfer |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1906 |
STERBEDATUM | 1945 |
STERBEORT | Landsberg a. d. Warthe |