Esbjörn Svensson Trio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Esbjörn Svensson Trio, kurz e.s.t., ist ein schwedisches Jazz-Trio, 1990 gegründet durch Esbjörn Svensson (Klavier), Dan Berglund (Bass) und Magnus Öström (Schlagzeug). e.s.t. ist heute nicht nur einer der bekanntesten Vertreter der skandinavischen Jazzszene, sondern auch eine der erfolgreichsten Jazzformationen weltweit.
Ausschlaggebend für ihren Erfolg dürfte, neben ihrer stilistischen Vielfalt, die Jazz mit Elementen der Pop-Musik und des Drum’n’Bass verbindet und dadurch auch Hörer anderer Musikrichtungen anspricht, auch ihr eher am Image der Pop-Musik orientiertes Auftreten sein. Tatsächlich ist e.s.t. in den vergangenen Jahren wiederholt auch der Durchbruch in die Pop-Charts gelungen.
2004 wurde e.s.t. der European Jazz Prize im Rahmen des österreichischen Hans Koller Preises verliehen. Im Mai 2005 war das Trio auf der Titelseite des renommierten US-amerikanischen Jazzmagazin Down Beat abgebildet, eine Ehre die zuvor noch keinem europäischen Jazzmusiker zuteil wurde[1]
[Bearbeiten] Diskographie
- When Everyone Has Gone, 1993
- e.s.t. Live '95 (in Schweden unter dem Titel Mr. & Mrs. Handkerchief), 1995
- E.S.T. Plays Monk, 1995
- Winter in Venice, 1997
- From Gagarin's Point of View, 1999
- Good Morning Susie Soho, 2000
- Somewhere Else Before (US-Compilation aus From Gagarin's Point of View und Good Morning Susie Soho), 2001
- Strange Place For Snow, 2002, ausgezeichnet mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2002
- Seven Days of Falling, 2003
- Live in Stockholm, 2003, DVD, aufgenommen Dezember 2000 - incl. Videos und Interview
- Viaticum, 2005
- Tuesday Wonderland, Erscheinungsdatum 22. September 2006