Essen-Nordviertel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Nordviertel der Stadt Essen bildet zusammen mit dem Westviertel, dem Südviertel, dem Ostviertel, dem Südostviertel und dem Stadtkern die "Stadtmitte". Das Nordviertel hat 7.644 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2006)[1] und gehört zum Stadtbezirk I Stadtmitte/Frillendorf/Huttrop. Es hat eine Gesamtfläche von 2,86 Quadratkilometern und liegt auf einer durchschnittlichen Höhe von 48 Metern ü. NN.
Ein großer Teil des Nordviertels besteht aus Wohnbebauung. Teil des Nordviertels geworden ist das traditionsreiche und bekannte Essener Arbeiterviertel "Segeroth", das heute kein eigenständiger Stadtteil mehr ist.
Das wichtigste Gebäude bzw. Gebäudekomplex ist der Campus Essen der Universität Duisburg-Essen (die vormalige Universität-Gesamthochschule Essen) mit an die 20.000 Studierenden, unmittelbar am Rand der Innenstadt gelegen.
[Bearbeiten] Quellen
Koordinaten: 51° 28' 14" N 7° 00' 53" O
Altendorf | Altenessen | Bedingrade | Bergeborbeck | Bergerhausen | Bochold | Borbeck-Mitte | Bredeney | Burgaltendorf | Byfang | Dellwig | Fischlaken | Freisenbruch | Frillendorf | Frintrop | Frohnhausen | Fulerum | Gerschede | Haarzopf | Heidhausen | Heisingen | Holsterhausen | Horst | Huttrop | Karnap | Katernberg | Kettwig | Kray | Kupferdreh | Leithe | Margarethenhöhe | Nordviertel | Ostviertel | Rellinghausen | Rüttenscheid | Schonnebeck | Schönebeck | Stadtkern | Stadtwald | Steele | Stoppenberg | Südostviertel | Südviertel | Schuir | Überruhr | Vogelheim | Werden | Westviertel