EthikBank
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Unternehmensform | Genossenschaft |
---|---|
Gegründet | ??? 2002 |
Unternehmenssitz | Eisenberg, Deutschland |
Unternehmensleitung | ??? (Vorstandsvorsitzender) |
Mitarbeiter | ??? (2006) |
Umsatz | ??? Mio. EUR (Bilanzsumme 2006) |
Branche | Ethisches Investment |
Webadresse | www.ethikbank.de |
Die EthikBank ist eine Direktbank für ökologisches und ethisches Investment in Deutschland und Österreich. Als Zweigniederlassung der Volksbank Eisenberg eG hat sie ihren Sitz in Eisenberg. 2002 wurde sie von Klaus Euler gegründet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aktivitäten
[Bearbeiten] Investment
Bei allen Geschäftsaktivitäten hat die Bank strenge positive und negative Anlagekriterien.
Aktien und Industrieanleihen werden nur von Unternehmen gekauft, die bestimmte positive Standards erfüllen:
- Umweltpolitik & -managementsysteme
- Leistungen im Umweltbereich
- Geschäftspolitik unter Beachtung der Menschenrechte
- Förderung, Gleichberechtigung und Vielfalt der Mitarbeiter
- Dialog mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten
- Weiterbildung und Personalentwicklung
- Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen
- Vorsorgemaßnahmen gegen Korruption und Bestechung
In Firmen die nicht in das ethische Konzept passen werden keine Investitionen gemacht, im Weiteren werden bereits getätigte Investitionen zurückgezogen, wenn sich positive Kriterien ins Negative ändern.
Diese werden anhand einer Negativliste selektiert:
- Rüstungsindustrie
- Uranwirtschaft
- Pflanzen oder Saatgut gentechnisch verändern
- Ozonschichtzerstörende Chemikalien herstellen oder vertreiben
- Kinderarbeit zulassen
Staatsanleihen von negativ bewerteten Staaten werden ebenso nicht getätigt.
[Bearbeiten] Kunden
Für Privatkunden ist die EthikBank eine normale Direktbank. Sie führt die klassischen Produkte wie Girokonto und Online-Depot, Tages- und Festgeld, Sparbriefe und Sparpläne.
Die verkauften Investmentfonds stammen von der Schweizer Privatbank Sarasin, die zwei spezielle Nachhaltigkeitsfonds vertreibt und nicht wie bei anderen deutschen Genossenschaftsbanken von der Fondsgesellschaft Union Invest.
Der Kundenstamm entstammt größtenteils aus der mittleren Bevölkerungsschicht.
Die Bargeldversorgung erfolgt an allen Geldautomaten und kostenfrei bei deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken im BankCard-ServiceNetz.
[Bearbeiten] Zinsen
0,25 % der Zinsertäge können für bestimmte Frauen-, Ethik- und Umweltprojekte gespendet werden.
Folgende Projekte wurden beispielsweise unterstützt:
- Bulgarisches Waisenhaus (mit Verein für bulgarische Kinderheime)
- Mädchenschule in Afghanistan (mit Verein zur Unterstützung von Schulen für afghanische Flüchtlingskinder)
- Baikalrobbe (mit dem Global Nature Fund)
- Babyklappe in Hamburg
- Umweltprojekt in Thüringen
[Bearbeiten] Kritik
Kapitalismuskritiker kritisieren das Konzept der EthikBank. Es sei völlig unmöglich innerhalb einer Marktwirtschaft ethisch richtig zu handeln. So seien etwa die Ziele der Bank die "Geschäftspolitik unter Beachtung der Menschenrechte" und "Förderung, Gleichberechtigung und Vielfalt der Mitarbeiter" Augenwischerei. Kritiker verweisen auf die Mechanismen der Ausbeutung um Gewinn (Mehrwert) zu generieren, nach denen es ausgeschlossen ist innerhalb einer Marktwirtschaft "gleichberechtigt" mit Arbeitern umzugehen.