Euchologion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Euchologion nennt man das liturgische Buch, das sämtliche oder einen Teil der Gebete umfasst, die Bischöfe und Presbyter in Gottesdiensten der verschiedenen Ostkirchen sprechen. Im Abendland entspricht ihm das Sakramentar.
Aus der Alten Kirche sind nur wenige Exemplare von Euchologien erhalten, darunter eine Sammlung des 4. Jh. aus Ägypten, die dem Bischof Serapion von Thmuis zugeschrieben wird („Serapion-Euchologion“):
- Maxwell E. Johnson: The prayers of Sarapion of Thmuis (Orientalia Christiana Analecta 249). Pont. Ist. Orientale, Roma 1995. ISBN 88-7210-307-X
Das älteste erhaltene Euchologion der byzantinischen Liturgie ist die Handschrift Barb. gr. 336, süditalienische Kopie eines erweiterten Konstantinopolitaner Patriarchal-Euchologions des 8. Jh.:
- Stefano Parenti - Elena Velkovska: L'Eucologio Barberini gr. 336, 2. Aufl. (Bibl. Eph. Lit. Subs. 80). C.L.V. - Ed. Liturgiche, Roma 2000, ISBN 88-85918-99-9
[Bearbeiten] Literatur
- Stefano Parenti, L'eucologio slavo del Sinai nella storia dell'eucologio bizantino (Filologia Slava 2). Seminario del Dipartimento di Studi Slavi e dell'Europa centro-orientale. Università di Roma „La Sapienza“, Roma 1977.