Sakramentar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Sakramentar ist eine Sammlung von Gebeten für den Vorsteher der Eucharistie.
![Abbildungen aus dem Sakramentar Karl des Kahlen (Sakramentar von Metz) (um 870)](../../../upload/shared/thumb/6/67/Karl_1_mit_papst_gelasius_gregor1_sacramentar_v_karl_d_kahlen.jpg/250px-Karl_1_mit_papst_gelasius_gregor1_sacramentar_v_karl_d_kahlen.jpg)
Die Gebete und Handlungen blieben lange Zeit mündlich überliefert. Mit der Zeit entstanden römische und nicht-römische Sakramentare, etwa das Gelasianum Vetus (GeV) oder das Gregorianum-Hadrianum (GrH).
Erst die Traditio Apostolica legt erste Gebete und Handlungen schriftlich fest. Um die richtigen und rechten Gebete festzuhalten entstehen libelli, kleine Bücher, in denen man niederschrieb, was man für die Liturgie vor Ort brauchte. In den libelli missarum wird erstmals eine Messliturgie aufgezeichnet – sie waren quasi das erste Messbuch der Christenheit, enthielten aber keine Beschreibung der Riten. Bald gab es eine Vielzahl solcher libelli, man nahm diese in größere Bücher, die liturgischen Bücher zusammen.
Im 7.Jahrhundert entstand eine erste nach Monaten geordnete Sammlung an schriftlich fixierten Gebeten, dem SACRAMENTARIUM Veronense (VE) – eine erste große Sammlung von Gebetstexten noch ohne rituelle Anweisungen.
Im Mittelalter wurde das Sakramentar ab dem 10./11. Jahrhundert (vgl. Missale von Benevent) allmählich durch das Voll-Missale ersetzt, das sämtliche Texte der Messe enthält. Diese wurden dann im Missale Romanum von 1570 weitestgehend vereinheitlicht.
Für die Ikonographie sind Sakramentare wichtig, weil sie häufig mit Buchmalereien (Illuminationen) verziert sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wichtige Sakramentare
[Bearbeiten] 6./7. Jahrhundert
- Sakramentar Papst Leos des Großen, Verona (440-461/6. o. 7. Jh.; "Leonianum" oder "Veronense")
- Sakramentar Papst Gelasius I. (492-496/6. o. 7. Jh., andere Anfang 8. Jh. bzw. um 800; "Alt-Gelasianum")
[Bearbeiten] 7. Jahrhundert
- Sakramentar Papst Gregors des Großen (590-604/715-731; "Gregorianum")
- Sakramentar des Bischofs Marinianus von Ravenna ((595-606/?)
- Gallisches Sakramentar (7. Jh.; "Gallicanum")
[Bearbeiten] 8. Jahrhundert
- Sakramentar "Gregorianum-Hadrianum" (8. o. 9. Jh.: Der Legende nach hat Papst Hadrian I. (772-795) es Karl dem Großen (768-814) übersandt, nachdem dieser die Liturgie des Frankenreiches vereinheitlichen wollte)
- Sakramentar von Bobbio (8. Jh.)
- Sakramentar Pippins (8. Jh.; Misch-Gelasianum, "Jung-Gelasianum")
- Sakramentar von Gellone (um 780)
- Sakramentar des Bischofs Arbeo von Freising (†783)
- Sakramentar von Rheinau (um 795/800)
- Sakramentar von Angoulême (8./9. Jh.; gelasianisch)
- Sakramentar von Monza (8./9. Jh.)
[Bearbeiten] 9. Jahrhundert
- Sakramentar von Amiens (9. Jh.)
- Sakramentar von Mainz-St. Alban (9. Jh./ausgehendes 10. Jh./um 1000)
- Sakramentar von Trient, Säben (um 825, "Codex Tridentinus")
- Sakramentar von Autun (um 845; "Codex Augustodunensis")
- Drogo-Sakramentar (850; Bischof Drogo residierte von 823 bis 855)
- Sakramentar von Metz (2. Hälfte 9. Jh. wahrscheinlich für Kaiser Karl den Kahlen angefertigt, mit einem Herrscherbild, das seine Krönung darstellt)
- Sakramentar von Echternach (Ende 9. Jh.)
- Pamelius-Sakramentar (Köln, 870-875 und 891-896)
[Bearbeiten] 10. Jahrhundert
- Sakramentar des Klosters Petershausen (Reichenau, um 970/980)
- Sakramentar von Fulda, Udine (um 975)
- Sakramentar von St. Gereon (Köln, zwischen 996-1002)
- Sakramentar von St. Paul im Lavanttal (Reichenau, um 970) mit berühmten Darstellungen liturgischer Handlungen.
[Bearbeiten] 11. Jahrhundert
- Sakramentar des Bischofs Warmondo/Warmund (1000)
- Sakramentar von Figeac (Südfrankreich, 11. Jh.)
- Sakramentar von Venedig (11. Jh.)
- Sakramentar von Salzburg (11. Jh.)
- Sakramentar der Abtei Saint-Wandrille (11. Jh.)
- Sakramentar von Regensburg (von Heinrich II.; 1002-1014)
- Sakramentar von Minden (des Bischofs Sigebert, der von 1022 bis 1036 residierte)
- Sakramentar von St. Gallen (um 1050; mit berühmtem Pfingstbild)
- Sakramentar von Lorsch (Mitte 11. Jahrhundert)
- Sakramentar von Tyniec (Köln, 1060-1070)
[Bearbeiten] 12. Jahrhundert
[Bearbeiten] 13. Jahrhundert
- Sakramentar des Abtes Berthold (Abtei Weingarten, 1217)
- Hainricus-Sacrista-Sakramentar (um 1220)
außerdem: