Europäischer Filmpreis/Filmkritikerpreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fédération Internationale de la Presse Cinématographique (FIPRESCI) vergibt seit 1993 ihren Europäischen FIPRESCI-Preis im Rahmen der Europäischen Filmpreise.
[Bearbeiten] Sieger
Unruhestifter (Les Amants réguliers) – Regie: Philippe Garrel
2005
Caché (Hidden) - Michael Haneke
2004
Trilogia – To Livadi pou Dakrizi (Trilogy – The Weeping Meadow) - Theo Angelopoulos
2003
Buongiorno, Notte (Goodmorning, Night) - Marco Bellocchio
2002
2001
La Ville est Tranquille - Robert Guédiguian
2000
Mayis Sikintisi (Clouds of May) - Nuri Bilge Ceylan
1999
Adieu Plancher des Vaches (Farewell Home Sweet Home) - Otar Iosseliani
1998
Bure Baruta (The Powder Keg) - Goran Paskaljevic
1997
Viagem ao principio du mundo - Manoel de Oliveira
1996
Breaking the Waves - Lars von Trier
1995
To Vlemma tou Odyssea (Ulysses' Gaze) - Theo Angelopoulos
1994
Caro Diario (Dear Diary) - Nanni Moretti
1993
Benny's Video - Michael Haneke
Bester europäischer Film | Beste Regie | Bester Darsteller | Beste Darstellerin | Bestes Drehbuch | Beste Kameraführung | Beste Ausstattung (Szenenbild & Kostüme) | Bester Schnitt |
Beste Filmmusik | Lebenswerk | Europäische Leistung im Weltkino | Fassbinder-Preis | Bester künstlerischer Beitrag | Filmkritikerpreis |
Dokumentarfilm | Kurzfilm | Bester nicht-europäischer Film |
Jameson-Publikumspreis: Regie | Darsteller | Darstellerin | Film