Europäischer Filmpreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Europäische Filmpreis ist ein oft als „europäischer Oscar“ bezeichneter paneuropäischer Filmpreis, der seit 1988 von der Europäischen Filmakademie (EFA) verliehen wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte und Zielsetzung
Der Europäische Filmpreis, der bis 1997 zunächst unter dem Namen Felix firmierte, wurde geschaffen, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf europäische Filme zu lenken und das Selbstbewusstsein des europäischen Kinos zu stärken. Beide Ziele wurden bisher wohl erst in Ansätzen verwirklicht. Der Bekanntheitsgrad des Europäischen Filmpreises hinkt noch immer deutlich hinter seinem amerikanischen Vorbild, dem Oscar, hinterher.
[Bearbeiten] Preisverleihung
Der Europäische Filmpreis wird während einer aufwendigen und glanzvollen Zeremonie verliehen, die in ungeraden Jahren in Berlin, dem Sitz der Akademie, und in geraden Jahren in einer anderen europäischen Stadt stattfindet. So fand die letzte Preisverleihung am 2. Dezember 2006 in Warschau statt. Die Nominierungen wurden im November 2006 auf dem Internationalen Film Fest in Sevilla bekannt gegeben. Die kommende, zwanzigste Verleihung wird am 1. Dezember 2007 in Berlin statt finden.
Die Verleihungsorte:
Ort | Land | Anzahl | Jahre |
---|---|---|---|
Barcelona | ![]() |
1 | 2004 |
Berlin | ![]() |
10 | 1988, 1993, 1994, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007 |
Glasgow | ![]() |
1 | 1990 |
London | ![]() |
1 | 1998 |
Paris | ![]() |
2 | 1989, 2000 |
Potsdam-Babelsberg | ![]() |
3 | 1991, 1992, 1996 |
Rom | ![]() |
1 | 2002 |
Warschau | ![]() |
1 | 2006 |
[Bearbeiten] Kategorien
Neben dem Hauptpreis für den besten europäischen Film werden verschiedene andere Preise verliehen, 2006 waren es insgesamt 15 Kategorien. Der Hauptteil wird von der EFA bestimmt, einer von den europäischen Kinobesuchern gewählt. Die europäischen Filmkritiker vergeben den FIPRESCI-Preis.
Die 15 Kategorien des Jahres 2006:
Kategorie | Originalbezeichnung | verliehen seit |
---|---|---|
Bester europäischer Film | European Film | 1988 |
Beste Regie | European Director | 1988 |
Bester Darsteller | European Actor | 1988 |
Beste Darstellerin | European Actress | 1988 |
Bestes Drehbuch | European Screenwriter | 1988 |
Beste Kameraführung | European Cinematographer | 1988 |
Beste Filmmusik | European Composer | 1989 |
Europäischer Filmpreis für das Lebenswerk | Lifetime Achievement Award | 1988 |
Beste europäische Leistung im Weltkino | European Achievement in World Cinema | 1997 |
Fassbinder-Preis für die größte Entdeckung | European Film Academy Discovery - Prix Fassbinder | 1988 |
Bester künstlerischer Beitrag | Award for an artistic contribution | 2006 |
Filmkritikerpreis (Prix Fipresci) | Critics Award - Prix Fipresci | 1993 |
Bester Dokumentarfilm (Prix Arte) | Documentary - Prix Arte | 1989 |
Bester Kurzfilm (Prix UIP) | Short Film - Prix UIP | 1998 |
Jameson-Publikumspreis – Bester Film | Jameson People’s Choice Award - Best European Movie | 2006 |
Ehemals vergebene Kategorien:
- Bester Newcomer-Film (1988-1996)
- Bester Nebendarsteller (1988, 1990-1992)
- Beste Nebendarstellerin (1988, 1990-1992)
- Beste Nebenrolle (beide Geschlechter, 1989)
- Special Aspect Award (1988)
- Bester Schnitt (1991 - 2005)
- Beste Ausstattung (Szenenbild & Kostüme) (1988 - 2005)
- Bester nicht-europäischer Film (Prix Screen International) (1996 - 2005)
- Jameson-Publikumspreis – Bester Darsteller (1997 - 2005)
- Jameson-Publikumspreis – Beste Darstellerin (1997 - 2005)
- Jameson-Publikumspreis – Beste Regie (1997 - 2005)
Special Jury Awards, Awards of Merit und Special Mentions werden unregelmäßig verliehen.