Europapokal der Landesmeister 1958/59
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Europapokal der Landesmeister 1958/59 war die vierte Auflage des Wettbewerbs. 26 Fußballmannschaften nahmen teil, darunter 25 Landesmeister der vorherigen Saison und mit Atlético Madrid der Vizemeister der spanischen Liga, da der spanische Meister Real Madrid als Titelverteidiger automatisch qualifiziert war.
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand gab es ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. Bis auf Real Madrid, die Wolverhampton Wanderers, ZDNA Sofia, Beşiktaş Istanbul, HPS Helsinki und die Young Boys Bern mussten die Vereine in der Qualifikation starten.
Das Finale fand am 3. Juni 1959 im Neckarstadion von Stuttgart vor 80.000 Zuschauern statt. Es war eine Neuauflage des allerersten Europapokalendspiels: Real Madrid gewann mit 2:0 gegen Stade de Reims zum vierten Mal in Folge den Pokal. Torschützenkönig wurde Just Fontaine von Stade de Reims mit zehn Treffern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Spielergebnisse
[Bearbeiten] Qualifikation
|
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | ||
![]() |
- | ![]() |
3:0 (2:0) | 2:5 (0:2) | 5:5(1) |
![]() |
- | ![]() |
5:1 (2:1) | 1:2 (0:0) | 6:3 |
![]() |
- | ![]() |
2:2 (0:1) | 1:2 (1:1) | 3:4 |
![]() |
- | ![]() |
1:2 (1:1) | 1:0 (1:0) | 2:2(2) |
![]() |
- | ![]() |
0:3 (0:0) | 0:3 (0:1) | 0:6 |
![]() |
- | ![]() |
8:0 (2:0) | 5:1 (3:0) | 13:1 |
![]() |
- | ![]() |
3:1 (1:1) | 0:7 (0:3) | 3:8 |
![]() |
- | ![]() |
4:2 (2:1) | 0:2 (0:1) | 4:4(3) |
![]() |
- | ![]() |
1:4 (0:3) | 2:6 (2:5) | 3:10 |
![]() |
- | ![]() |
3:4 (0:2) | 1:2 (0:0) | 4:6 |
[Bearbeiten] Achtelfinale
|
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | ||
![]() |
- | ![]() |
2:3 (1:1) | 0:3 (0:0) | 2:6 |
![]() |
- | ![]() |
1:2 (0:0) | 1:4 (0:2) | 2:6 |
![]() |
- | ![]() |
3:1 (1:0) | 0:1 (0:0) | 3:2 |
![]() |
- | ![]() |
2:1 (0:0) | 0:1 (0:0) | 2:2(4) |
![]() |
- | ![]() |
2:2 (2:0) | 0:4 (0:1) | 2:6 |
![]() |
- | ![]() |
2:2 (0:1) | 1:2 (0:2) | 3:4 |
![]() |
- | ![]() |
2:0 (0:0) | 1:1 (1:0) | 3:1 |
![]() |
- | ![]() |
4:0 (2:0) | 3:0 (3:0)(5) | 7:0 |
[Bearbeiten] Viertelfinale
|
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | ||
![]() |
- | ![]() |
2:0 (0:0) | 0:3 (0:0) | 2:3 |
![]() |
- | ![]() |
3:0 (0:0) | 1:1 (0:1) | 4:1 |
![]() |
- | ![]() |
0:0 | 1:7 (1:2) | 1:7 |
![]() |
- | ![]() |
2:2 (1:1) | 0:0 | 3:3(6) |
[Bearbeiten] Halbfinale
|
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | ||
![]() |
- | ![]() |
1:0 (1:0) | 0:3 (0:1) | 1:3 |
![]() |
- | ![]() |
2:1 (2:1) | 0:1 (0:1) | 2:2(7) |
[Bearbeiten] Finale
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:0 (1:0) |
Datum | 3. Juni 1959 |
Stadion | Neckarstadion, Stuttgart 80.000 Zuschauer |
Schiedsrichter | Albert Dusch (BR Deutschland) |
Tore | 1:0 Enrique Mateos (1.), 2:0 Alfredo Di Stéfano (47.) |
Real Madrid | Rogelio Antonio Domínguez; Marquitos, José Emilio Santamaría, José María Zárraga (Kapitän); Juan Santisteban, Antonio Ruiz; Raymond Kopa, Enrique Mateos, Alfredo Di Stéfano, Héctor Rial, Francisco Gento Trainer: Luis Antonio Carniglia |
Stade de Reims | Dominique Colonna; Bruno Rodzik, Robert Jonquet (Kapitän), Raoul Giraudo; Armand Penverne, Michel Leblond; Robert Lamartine, René Bliard, Just Fontaine, Roger Piantoni, Jean Vincent Trainer: Albert Batteux |
Europapokal der Landesmeister
1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992
UEFA Champions League
1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007