Exim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Exim | |
---|---|
Entwickler: | University of Cambridge |
Aktuelle Version: | 4.66 (2007-01-09) |
Betriebssystem: | diverse Unix-Derivate |
Kategorie: | Mail Transfer Agent |
Lizenz: | GPL |
Deutschsprachig: | nein |
Website: | Exim-Homepage |
Exim ist ein Mailserver, also kurz gesagt ein serverseitig laufendes Programm zum Empfangen, Weiterleiten und Speichern von E-Mails.
Exim ist weitgehend aufrufkompatibel zu dem zumindest unter Unix bekanntesten MTA Sendmail. Seine besondere Stärke liegt in einer sehr flexiblen aber trotzdem einfachen Konfiguration.
Er wurde an der Universität von Cambridge von Philip Hazel entwickelt. Das Programm ist unter der GPL frei verfügbar.
Exim kann Daten aus verschiedenen externen Datenquellen abfragen, darunter:
- MySQL
- PostgreSQL
- Oracle
- LDAP
- CDB
- alle gängigen Unix-Datenbanken (GDBM, DBM, TDB)
Exim erlaubt die Speicherung eingehender E-Mails in den Formaten:
und natürlich auch die Zustellung über:
Weiterhin verfügt Exim über eingebaute Regular Expressions (PCRE) und eine einfache, aber sehr mächtige Skriptsprache. Exim erlaubt es außerdem, einen Perl-Interpreter einzubinden, wodurch eigene Perl-Skripte benutzt werden können, die dann z. B. Anbindungen an anderen Datenbanken ermöglichen oder besondere Prüfungen durchführen.
Die zur Zeit aktuelle Version 4 wurde komplett überarbeitet und ermöglicht durch ein Zugriffskontrolllisten-System eine sehr genaue und flexible Konfiguration zur Spam-Abwehr. Unterschiedliche Plugins ermöglichen außerdem eine Überprüfung des Inhaltes der E-Mails auf Computerviren, UBE und unerwünschte Dateien.
[Bearbeiten] Literatur
- Philip Hazel: The Exim SMTP Mail Server. Official Guide for Release 4. UIT, Cambridge 2003, ISBN 0-95445-290-9
- Philip Hazel: Exim. The Mail Transport Agent. O'Reilly, UK 2001, ISBN 0-59600-098-7
[Bearbeiten] Weblinks
- Exim-Homepage u.a. mit Exim-Wiki (englisch)
- Exiscan (englisch)
- sa-exim (englisch)