Experimentelle Archäologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Experimentelle Archäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie versucht Lebensweise und Techniken der Vergangenheit zu erforschen, indem sie diese nachbildet und zur Anwendung bringt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ansatz
Die klassischen archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Methoden gewinnen ihre Erkenntnisse durch Beobachtung und Interpretation von Funden und Fundstätten. Die experimentelle Archäologie versucht diese Erkenntnisse durch Erfahrungswerte zu vertiefen.
Anhand von Fundstücken, Malereien und Texten wird versucht die Arbeitstechniken der Vergangenheit zu erschließen. Diese Erkenntnisse werden dann von Archäologen und Handwerkern angewandt, um Artefakte nachzubilden, die ihren historischen Vorgängern möglichst ähnlich sind. In der Anwendung dieser Nachbildungen wird der technische Stand vergangener Epochen erfahrbar.
Zum Beispiel wurde mit dem Nachbau mittelalterlicher Langbogen deren enorme Durchschlagskraft bewiesen. Nachbauten antiker griechischer Brennöfen verdeutlichten die Effizienz und Methodik des antiken Töpferhandwerks. Viele Versuche beschränken sich auf einen Nachbau, während komplexere Fragestellungen etwa nach Abfallprodukten oder Formationsprozessen recht selten geblieben sind.
[Bearbeiten] Berühmte Beispiele
Die Reisen von Thor Heyerdahl sind ein bekanntes Beispiel für experimentelle Archäologie. Heyerdahl baute unter anderem ein Floß (die Kon-Tiki) und besegelte damit den Pazifik. Mit den Schilfbooten Ra I und Ra II versuchte er von Afrika nach Amerika zu reisen. Mit diesen Unternehmungen bewies er experimentell die Haltbarkeit und Seetüchtigkeit dieser frühen Schiffstypen.
Ein bekanntes bauarchäologisches Experiment ist das Erdwerk von Overton Down in Südengland. Dort wurde ein künstlicher Erdwall angelegt, in dem verschiedene Materialien eingegraben sind. Seit der Errichtung 1960 wird beobachtet, wie die Erosion die Gestalt des Walls verändert. In Ausgrabungen wird der Verfall der eingebrachten Stoffe beobachtet. Als Langzeitprojekt soll Overton Down Erkenntnisse über Funderhalt und Erosion erbringen, die in zukünftigen Ausgrabungen angewandt werden sollen. Ein weiteres Beispiel ist die gleichfalls in Großbritannien gelegene Butser Ancient Farm.
[Bearbeiten] Experimentalarchäologie in der Lehre
In Deutschland bieten archäologische Institute den Studierenden gelegentlich Kurse in Bronzeguss, Töpferei, Vasenmalerei und anderen Handwerkstechniken an. So soll ein lebendigeres Bild des Studienobjekts und ein besseres Verständnis für das Leben in der Vergangenheit entstehen. Einen Studiengang in experimenteller Archäologie bietet die Universität von Exeter an.
[Bearbeiten] Experimentelle Archäologie und Museumspädagogik
Museumspädagogisch ist der "experimentalarchäologische" Ansatz ebenfalls im Einsatz. Ein Beispiel soll hier das Römermuseum in Haltern sein. Dort kann das Marschgepäck eines Legionärs geschultert werden, eine Erfahrung, die Respekt vor den Marschleistungen der Römer aufkommen lässt.
Allerdings ist eine experimentelle Archäologie als wissenschaftlicher Ansatz von diesen Aktivitäten - die ja in der Regel keine Fragestellungen besitzen und nicht dokumentiert werden, sondern nur Nachempfinden und Vermitteln wollen - deutlich abzusetzen. Wissenschaftliche experimentelle Archäologie ist keine Spielerei.
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Experimentelle Archäologie in Deutschland. Isensee, Oldenburg 1990, ISBN 3-920557-88-3
- Erin Keefer (Hrsg.): Lebendige Vergangenheit. Verlag Theiss 2006, ISBN 3806218897
[Bearbeiten] Weblinks
- EXARC - Zusammenschluss europäischer Institutionen zur Experimentellen Archäologoie.
- Archäologie-Online - Linksammlung zu Webseiten zum Tema Experimentelle Archäologie.