Kon-Tiki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Kon-Tiki ist der Name eines Floßes aus Balsaholz, mit welchem Thor Heyerdahl 1947 über den Pazifik segelte, um zu beweisen, dass die Indianer Südamerikas durchaus die Möglichkeit besaßen, Polynesien zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Theorie
Heyerdahl wollte die gängige Theorie widerlegen, dass Polynesien von Asien aus über Mikronesien und Melanesien entgegen dem Humboldtstrom ostwärts besiedelt wurde. Seine Theorie geht von zwei Hauptbesiedlungswellen aus:
- Von Südamerika aus, mit der starken Strömung des Humboldtstromes und dem Passatwind westwärts nach Polynesien.
- Von Südostasien aus, dem Japanstrom folgend, über Britisch-Kolumbien nach Hawaii und von dort aus nach Polynesien.
Heyerdahl hat nie behauptet, dass eine Besiedelung Polynesiens von Asien aus unmöglich gewesen sei. Ihn störte nur, dass dies ausschließlich gegen die Fließrichtung des Humboldtstromes und gegen den Passatwind erfolgt sein sollte und die Gegenrichtung überhaupt nicht diskutiert wurde.
Der Archäologe Dr. S. K. Lothrop hatte eine Abhandlung über südamerikanische Seefahrt geschrieben. Er machte genaue Beschreibungen des Balsafloßes, der Segel, der Masten, der Takelage und der interessanten Steuerung. Doch er kam zu dem Schluss, dass so ein Floß nicht lange schwimmen würde, da die Stämme sich mit Wasser vollsögen und dann sänken. Alle Polynesienforscher stützten sich auf diese Arbeit Lothrops, dass kein südamerikanisches Seefahrzeug je die Inseln im Pazifik erreicht haben konnte.
Der Name Kon-Tiki stammt von einer sagenhaften Gestalt der Inkas. Vor langer Zeit kamen demnach hellhäutige, bärtige Männer auf Flößen von Osten in das Land der Inkas. Ihr Anführer war der Sonnengott Con-Tiki-Viracocha (Kun Tiqsi Wiraqucha in Quechua), er war von großer Statur und hatte langes weißes bis rötliches Haar sowie Bart und helle Haut. Diese Männer gelten als die Begründer der Zivilisation der Inkas; die Bauwerke, deren Ruinen heute in Tiahuanaco zu finden sind, sollen auf sie zurückgehen.
Kriegerische Angriffe sollen diese hellhäutigen Einwanderer jedoch in Richtung Westküste vertrieben haben, von wo sie dann wiederum auf Flößen weiter gen Westen davonsegelten.
Die Geschichte der hellhäutigen, bärtigen Männer aus dem Osten findet man dann auch in Polynesien. Die Eingeborenen der Osterinsel berichten, dass in der Vergangenheit ein Mann aus dem Osten kam, der nach einem verlorenen Krieg mit seinen Gefolgsleuten ein riesiges, dürres Land verlassen hatte. Die ersten Europäer, welche die Osterinsel erreichten, berichteten, dass es dort eine Mischbevölkerung gab, die zum Teil aus dunkelhäutigen und zum Teil aus auffallend hellen Einwohnern bestand, wobei die mit heller Haut auch bärtig waren.
[Bearbeiten] Die Expedition
In den USA betreibt Heyerdahl ein umfangreiches Fundraising. Selbst im Pentagon wird er vorstellig. Nachdem die nötigen Mittel aufgebracht sind, begibt er sich nach Ecuador und kann in einer Holzplantage einige riesige Balsastämme fällen, die dann zum Pazifik geflößt werden. Nach alten Beschreibungen baut er im peruanischen Marinehafen Callao ein Floß, das den Namen Kon-Tiki trägt. Allen Ratschlägen, die dem Floß nur eine kurze Lebendauer prophezeien zum Trotz, verwendet Heyerdahl nur frische Balsastämme und zum Zusammenbinden nur Naturmaterial.
- «Neun dicke Stämme bildeten die Grundlage. Nicht ein Nagel, nicht eine Stahlseilzurrung wurden bei der Konstruktion benutzt. Die neun Stämme wurden zuerst lose Seite an Seite in das Wasser gelegt, damit sie sich frei in ihre natürliche Schwimmstellung bewegen konnten. […]
Als die neun Balsastämme solide mit verschiedenen Rollen von fünfviertelzölligen Hanftauen zusammengebunden waren, wurden die dünneren Balsastämme quer darüber festgebunden. […]
Mitten auf dem Floss, aber näher dem Heck, bauten wir eine kleine offene Hütte aus Bambusrohr. Vor der Hütte pflanzten wir zwei Masten Seite an Seite. Sie waren aus eisenhartem Mangelholz und lehnten schräg gegeneinander. An der Spitze waren sie überkreuz zusammengebunden.» (Zitat aus "Kon-Tiki" von Thor Heyerdahl).
1947 ist das Floß fertig, an Bord sind auf engstem Raum Trinkwasservorräte, Proviant, wissenschaftliche Instrumente und ein kleines Funkgerät untergebracht, auch eine Filmkamera geht für Dokumentationszwecke mit auf die Reise. Heyerdahl sticht am 28. April mit seinen fünf Begleitern und einem Papagei in See. Mit dem Humboldt-Strom und der Hilfe des Passat-Windes wollen sie die 4300 Seemeilen lange Reise nach Polynesien bewältigen.
Anfangs ist es völlig ungewohnt, ein Floß auf dem Meer steuern zu wollen. Erst mit der Zeit lernt die Besatzung die alte Segeltechnik der Indianer. Die Benutzung der Steckkiele zeigt, dass mit dem Floß sogar vor dem Wind gekreuzt werden kann. Im Lauf der Wochen stellt Heyerdahl fest, dass der Saft die Stämme imprägniert und das Eindringen von Meerwasser verhindert, so dass entgegen allen Voraussagen das Floß schwimmfähig bleibt. Langsam kommt er auch zu der Erkenntnis, dass die allseits empfohlene Verwendung moderner Technik, z. B. von Stahltrossen oder metallenen Beschlägen, die Balsastämme zerstört und den sicheren Untergang bedeutet hätte.
Jeden Morgen werden fliegende Fische vom Deck gesammelt und ergänzen die Nahrung. Nach einiger Zeit gelangt die Expeditionsgruppe in den Passat und kann Regenwasser auffangen, um die Trinkwasservorräte zu ergänzen. Unter dem Rufzeichen LI2B gelingt Raaby und Haugland der regelmäßige Kontakt mit amerikanischen Funkamateuren, und so können sie sogar dem norwegischen König ein Telegramm zum Geburtstag schicken.
Nach ungefähr drei Monaten kommen die ersten Inseln von Tuamotu in Sicht, und nach 101 Tagen strandet das Floß auf einem Korallenriff des Raroia-Atolls. Nach einigen Tagen Robinsonade gelingt es den beiden Funkern, ihre völlig durchnässten Geräte in Gang zu bringen und eine Rettungsaktion gerade noch zu stoppen, da sie inzwischen als vermisst gelten. Dafür können sie aber selber den Eingeborenen auf der Insel medizinische Hilfe leisten, indem sie mit einem Arzt in den USA eine Funkverbindung herstellen und sich Rat holen. Ein französisches Schiff schleppt das Floß nach Tahiti, wo zufällig ein norwegisches Schiff liegt, das die Kon Tiki direkt nach Oslo bringt.
Heyerdahl verfasste ein sehr erfolgreiches Buch über diese Expedition; der Dokumentarfilm über die Reise wurde 1951 mit einem Oscar ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Besatzung:
- Thor Heyerdahl, der Leiter der Expedition.
- Erik Hesselberg Steuermann und Künstler. Er hat auch das Gesicht auf dem Segel des Floßes gemalt.
- Bengt Danielsson, der einzige Schwede unter den Norwegern war der Koch. Als Anthropologe war er wissenschaftlich an Heyerdahls Theorie interessiert. Außerdem konnte er als einziges Expeditionsmitglied spanisch sprechen.
- Knut Haugland war der Funker. Er hatte im zweiten Weltkrieg als Agent an der Sabotage der Fabrik für Schweres Wasser im norwegischen Rjukan mitgewirkt.
- Torstein Raaby, ebenfalls Funker war als Agent in Norwegen an der Versenkung der Tirpitz beteiligt.
- Herman Watzinger, Ingenieur. Er fertigte die hydrographischen und meteorologischen Aufzeichnungen an.
[Bearbeiten] Wissenschaftliche Rezeption
Im August 1952 wurde in Cambridge der XXX. Internationale Amerikanistenkongress eröffnet. Heyerdahl wurde eingeladen, da man den jungen Aufrührer mit Argumenten duchlöchern wollte. Nur wenige zweifelten daran, dass dies seine erste und letzte Begegnung mit der internationalen Fachwelt sein würde.
Die meisten Gelehrten waren erstaunt, dass ein bisher nur als primitiver Floßfahrer bekannter Abenteurer sich wie ein Akademiker ausdrücken konnte. Heyerdahl beendete seinen ersten Vortrag unter Beifall. Nach dem dritten Vortrag erklärte der kanadische Anthropologe Professor Ruggles-Gates, dass die letzten Ergebnisse der Blutforschung für die Richtigkeit der Auffassung Heyerdahls sprachen. Der Diskussionsleiter der Vorträge, der dänische Wissenschaftler Professor Kaj Birket-Smith, eigentlich kein Freund von Heyerdahls Theorien, dankte ihm und hob die ungewöhnliche Bedeutung seiner Forschung hervor.
Heyerdahl führte weitere ähnliche Expeditionen durch (Ra I und II, Tigris) und war bis zu seinem Lebensende ein von der Fachwelt anerkannter Anthropologe und Archäologe, der das waghalsige Experiment zur Belegung seiner Theorie nie scheute.
[Bearbeiten] Literatur
- Thor Heyerdahl: Kon- Tiki. Ein Floß treibt über den Pazifik, ISBN 3550068603
[Bearbeiten] Weblinks
- Kon-Tiki-Museum nur mit Flash-Plugin