Fünfte Kraft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Physik bezeichnet fünfte Kraft eine hypothetische fünfte Wechselwirkung neben Gravitation, schwacher, elektromagnetischer und starker Wechselwirkung. Insbesondere werden damit Kräfte bezeichnet, die wie die Gravitation proportional zur Masse sind (genauer: an den Energie-Impuls-Tensor koppeln), aber mit wachsendem Abstand schneller als Newtonsche Gravitationsgesetz abfallen.[1]
Diese Hypothese erregte ab 1986 gewisses Interesse, als eine zusammenfassende Auswertung alter Versuche einen Effekt nahelegte. Sogar erste Versuche zur Reproduktion des Versuchs gelangen scheinbar, aber mit sensibleren Versuchen wurde in den nächsten Jahren klar, dass der Effekt, falls überhaupt vorhanden, ausgesprochen gering sein musste.
Die Experimente deckten vier Größenskalen ab:
- Laborexperimente mit Gravitationswaagen Abstände im Bereich von 1 bis 10 Metern.
- Schwerkraftmessungen auf Türmen, in Minen und mit in der Tiefsee für Abstände einiger von 100 bis einigen 1000 Metern.
- Die Bahnvermessung von künstlichen Erdsatelliten den Bereich 300 bis 30.000 km.
- Die Bahnvermessung der Planetenbahnen Größenordnungen um eine Astronomische Einheit
Ein aktives Forschungsgebiet ist noch der Millimeterbereich[2] und darunter[3], in dem Abweichungen vom Verhalten zu erwarten wären, wenn einige der von der Stringtheorie vorhergesagten höheren Dimensionen nicht auf die Planck-Länge beschränkt sind, die sogenannte Theorie der großen Extradimensionen.[4]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Clifford M. Will, The Confrontation between General Relativity and Experiment, Living reviews in relativity, Volume 9 (2006), online
- ↑ C.D. Hoyle et al, Sub-millimeter Tests of the Gravitational Inverse-square Law, Phys. Rev. D70, online
- ↑ J. Chiaverini, S. J. Smullin, A. A. Geraci, D. M. Weld, A. Kapitulnik, New Experimental Constraints on Non-Newtonian Forces below 100 microns, Phys. Rev. Lett. 90 (2003) 151101, online
- ↑ Nima Arkani-Hamed, Savas Dimopoulos, Gia Dvali, The Hierarchy Problem and New Dimensions at a Millimeter, Phys. Lett. B429 (1998) 263-272, online